habe kein passenderes Forum gefunden, also hier.
ich erlebe seit einiger Zeit sehr regelmaessige Totalabstuerze meines debian 7. Um der Ursache (oder den Ursachen [es gibt scheibar 2]) auf den Grund zu gehen wuerden log Eintraege sicher helfen (mehr um diese hier zu posten. Selber werde ich evtl nicht allzuviel damit anfangen koennen)
nun die Frage: ... welches logfile? /var/log/syslog? Da ich irgendwie erwarten wuerde dort bei einem Totalabsturz Eintraege wie "Kernel error" "...failed", oder aehnliche vorzufinden, dem aber nicht so ist, habe ich meine Zweifel ob ich da richtig bin.
Also: Wer im Hause debian sagt mir was schief gelaufen ist als das System den Geist aufgab ...?
welches Logfile?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: welches Logfile?
Ist die Hardware denn ok? Ich würde als erstes mal einen memtest machen mit memtest86+.
Re: welches Logfile?
Von Interesse dürfte auch sein, welche Prozesse unmittelbar vor dem Absturz liefen mit welcher Last. Eventuell gibt es da Zusammenhänge. Wenn ein Prozeß bereits abstürzt, wird er wohl nichts mehr in ein logfile schreiben können. Sieh Dir mal atop http://www.atoptool.nl an und seine Möglichkeit in eine Datei zu loggen oder ein tägliches Logfile zu erstellen.
Re: welches Logfile?
Ich hatte das bei einem Server leider so das ich in den Liga nicht gefunden hatte mir konnte nur der letzte output auf der Konsole weiter helfen..
Es kommt also drauf an wie doll das system abgestürzt ist und ob es noch logs schreiben konnte..
Es kommt also drauf an wie doll das system abgestürzt ist und ob es noch logs schreiben konnte..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: welches Logfile?
Es duerfte empfehlenswert sein, einen Syslog-Server aufzusetzen, weil das Netzwerk meistens laenger tut als lokale Dateisysteme. Quick'n'dirty waereeine Moeglichkeit, anschliessend kann man das lokale System mittels netconsole= [1] und syslogd-Konfiguration auf das behelfsmaessige netcat-Logging-Target umbiegen.
Gruss Cae
[1] http://sources.debian.net/src/linux/3.2 ... onsole.txt
Code: Alles auswählen
# nc -l -u -p 514
Gruss Cae
[1] http://sources.debian.net/src/linux/3.2 ... onsole.txt
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: welches Logfile?
Ich glaube nen syslogserver wäre da ne gute Idee.. Guck dir in dem Zuge auch mal graylog2 an..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: welches Logfile?
habe zweimal memtest86+ laufen lassen (1x1pass, 1x3pass). Alles Fehlerfrei.Patsche hat geschrieben:Ist die Hardware denn ok? Ich würde als erstes mal einen memtest machen mit memtest86+.
hoert sich gut an, allerdings kann ich nicht wirklich folgen. Ich fuerchte ich braeuchte ein wenig spezifischere Anleitung im Sinne von 1. macht dies, 2. gib das im Terminal ein, 3. dann mach jenes .... besten DankCae hat geschrieben:Es duerfte empfehlenswert sein, einen Syslog-Server aufzusetzen, weil das Netzwerk meistens laenger tut als lokale Dateisysteme. Quick'n'dirty waereeine Moeglichkeit, anschliessend kann man das lokale System mittels netconsole= [1] und syslogd-Konfiguration auf das behelfsmaessige netcat-Logging-Target umbiegen.Code: Alles auswählen
# nc -l -u -p 514
[1] http://sources.debian.net/src/linux/3.2 ... onsole.txt