[gelöst] wheezy xfce freeze

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

[gelöst] wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 26.06.2014 20:02:33

Hallo,

wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, friert wheezy bei mir ein, nichts geht mehr, auch kein
strg+alt+F1 oder die FN Tasten am Netbook für Helligkeit usw.

Ich hab mal aus der syslog den entsprechenden Teil rauskopiert, um 19:12h ging alles noch, um 19:20h
hab ich gesehen, dass nichts mehr ging... das Netbook stand hier einfach nur dumm rum

Code: Alles auswählen

Jun 26 18:59:38 netbook NetworkManager[2855]: <info> Activation (wlan0) Stage 4 of 5 (IPv6 Configure Timeout) complete.
Jun 26 19:17:01 netbook /USR/SBIN/CRON[4096]: (root) CMD (   cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Jun 26 19:46:07 netbook kernel: imklog 5.8.11, log source = /proc/kmsg started.
Irgendwas hat er ja um 19:17h gemacht was verm. zum freeze geführt hat. Die /etc/cron.hourly ist leer,
da steht nix drin

Die kern.log gibt nichts her für die Uhrzeit

Code: Alles auswählen

Jun 26 18:59:28 netbook kernel: [   45.952110] wlan0: no IPv6 routers present
Jun 26 19:46:07 netbook kernel: imklog 5.8.11, log source = /proc/kmsg started.
Kann da jemand etwas mit anfangen und Hilfestellung geben?

LG
Holger
Zuletzt geändert von cougar am 01.07.2014 19:32:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Holger

DeletedUserReAsG

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von DeletedUserReAsG » 26.06.2014 20:52:12

Wenn du meinst, dass der Cron-Lauf um 19:17 was damit zu tun hätte, solltest du die Crontabs durchgehen.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 26.06.2014 21:16:05

Tja, das weiss ich nicht, das System ist frisch, erst 2-3 Tage alt, neu aufgespielt.
Ich hab keine Cronjobs angelegt.

in der Cron.d unter anacron steht

Code: Alles auswählen

# /etc/cron.d/anacron: crontab entries for the anacron package

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

30 7    * * *   root	test -x /etc/init.d/anacron && /usr/sbin/invoke-rc.d anacron start >/dev/null
und hier steht auch nix:

Code: Alles auswählen

holger@netbook:~$ crontab -l
no crontab for holger
holger@netbook:~$ sudo crontab -l
no crontab for root
holger@netbook:~$
hmmm(?)

Ich könnte das System nochmal neu aufsetzen, hab ja sonst noch nix gemacht bzw. nicht viel.
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 26.06.2014 21:40:27

System ist grad wieder abgestürzt, in der syslog ist für die Uhrzeit nichts vermerkt, also fallen eventuelle
cronjobs verm. aus.

Ich werd das System morgen mal komplett neu aufsetzen...

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

DeletedUserReAsG

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von DeletedUserReAsG » 26.06.2014 22:01:25

Hinweis: wenn das System abstürzt/einfriert (also so gar nicht ansprechbar ist, auch nicht via Netz), und es keine Einträge dazu in den Logs gibt, wäre ein gründlicher Hardwarecheck keine schlechte Idee. Ich würde mit memtest anfangen.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von uname » 26.06.2014 22:30:51

Mit Glück liegt es am Netzwerk. Konfiguriere mal das Netzwerk nur in /etc/network/interfaces.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 26.06.2014 22:58:14

uname hat geschrieben:Mit Glück liegt es am Netzwerk. Konfiguriere mal das Netzwerk nur in /etc/network/interfaces.
Da hab ich keine ahnung, wie ... dies steht drin:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
De Memtest brachte "no errors"....
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von joahlen » 27.06.2014 01:03:55

Wenn Du eh neu aufsetzt mache mal folgendes:

Irgendeine Debian CD zur Installation verwenden.
Expert Installation auswählen. (Und bitte nicht die grafische!)

Sprache, Nutzer, Passwörter, Netzzugang, Partitionen wählen.
Grundsystem installieren. NICHT MEHR!!!
Den Punkt "Software auswählen" weglassen!!! (Einfach übergehen, da geht nichts kaputt!)
grub einrichten, Installation abschließen. Neu starten. (Einmal, ist nicht Windows.)

Nu als root einloggen und auf folgendes ausführen:

Code: Alles auswählen

apt-get install --no-install-recommends  xorg xinit network-manager-gnome iceweasel iceweasel-l10n-de desktop-base thunar mousepad xfce4-appfinder xfce4-netload-plugin xfce4-panel xfce4-session xfce4-settings xfce4-taskmanager xfce4-terminal xfdesktop4 xfwm4 xfwm4-themes gtk2-engines-xfce xfce4-artwork tango-icon-theme synaptic mc lightdm
(geht auch einzeln:

Code: Alles auswählen

apt-get install --no-install-recommends  xorg xinit 
apt-get install --no-install-recommends  network-manager-gnome 
apt-get install --no-install-recommends  iceweasel iceweasel-l10n-de 
apt-get install --no-install-recommends  desktop-base 
apt-get install --no-install-recommends  thunar mousepad xfce4-appfinder 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-netload-plugin xfce4-panel 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-session xfce4-settings 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-taskmanager xfce4-terminal xfdesktop4 xfwm4 
apt-get install --no-install-recommends  xfwm4-themes 
apt-get install --no-install-recommends  gtk2-engines-xfce 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-artwork 
apt-get install --no-install-recommends  tango-icon-theme 
apt-get install --no-install-recommends  synaptic 
apt-get install --no-install-recommends  mc 
apt-get install --no-install-recommends  lightdm
Etwa so, wenn sich beim Tippen zu viele Fehler einschleichen.

Danach hast Du ein funktionierendes System mit XFCE, mit Internetzugang aber ohne Sound oder anderen Extras. Dazu kommen wir später.
"--no-install-recommends" installiert nur wirklich abhängigen Pakete, keine empfohlenen.

Nachinstallieren kannst Du immer noch.

Wenn das funktioniert hat, dann gucken wir mal wie das läuft.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von hikaru » 27.06.2014 10:10:58

joahlen hat geschrieben:(geht auch einzeln:

Code: Alles auswählen

apt-get install --no-install-recommends  xorg xinit 
apt-get install --no-install-recommends  network-manager-gnome 
apt-get install --no-install-recommends  iceweasel iceweasel-l10n-de 
apt-get install --no-install-recommends  desktop-base 
apt-get install --no-install-recommends  thunar mousepad xfce4-appfinder 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-netload-plugin xfce4-panel 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-session xfce4-settings 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-taskmanager xfce4-terminal xfdesktop4 xfwm4 
apt-get install --no-install-recommends  xfwm4-themes 
apt-get install --no-install-recommends  gtk2-engines-xfce 
apt-get install --no-install-recommends  xfce4-artwork 
apt-get install --no-install-recommends  tango-icon-theme 
apt-get install --no-install-recommends  synaptic 
apt-get install --no-install-recommends  mc 
apt-get install --no-install-recommends  lightdm
Die ganzen --no-install-recommends könnte man sich sparen:

Code: Alles auswählen

echo 'APT::Install-Recommends "0";' > /etc/apt/apt.conf
Analog geht es auch mit Suggests.
Die Zeile (oder die ganze Datei) muss man natürlich hinterher wieder löschen wenn man sonst standardmäßig Recommends haben möchte.

Xorg lässt sich übrigens noch verschlanken, wenn man vor der Installation von Debianxserver-xorg (Abhängigkeit von Debianxorg) gezielt den passenden Grafiktreiber installiert, dann holt Debianxorg-driver-video nämlich nicht alles was es kriegen kann.
Debianxinit braucht man nicht explizit installieren, denn es ist eine Abhängigkeit von Debianxorg. Alternativ könnte man statt Debianxorg auch nur Debianxserver-xorg und Debianxinit installieren. Für einen Start des X-Servers reicht das.
joahlen hat geschrieben:Etwa so, wenn sich beim Tippen zu viele Fehler einschleichen.
Grusel! Ich hoffe doch, das man so ein Kommando per Netzwerk oder Script und USB-Stick auf den Zielrechner bringen würde.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von uname » 27.06.2014 10:18:08

Wo man dabei ist könnte man natürlich auch erst mal auf Xfce4 verzichten und nur z.B. Debianopenbox nutzen. Wenn das ordentlich läuft und es erst beim "Upgrade" auf Xfce4 zu Problemen kommt liegt es wohl an Xfce4. Wenn vorher schon Probleme unter Openbox vorhanden sind liegt es eher an X11 bzw. anderen Teilen des Systems (z.B. Netzwerk, Festplatte, Kernel, ...).

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von joahlen » 27.06.2014 11:30:52

hikaru hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

apt-get install --no-install-recommends  xorg xinit
[.....]
apt-get install --no-install-recommends  lightdm
Die ganzen --no-install-recommends könnte man sich sparen:

Code: Alles auswählen

echo 'APT::Install-Recommends "0";' > /etc/apt/apt.conf
Man kann, muss aber nicht. Hier ist jemand, der noch nicht lange bei Debian dabei ist und da dachte ich er soll es erst mal so machen ohne das System grundlegend umzukonfigurieren.
hikaru hat geschrieben:...Xorg lässt sich übrigens noch verschlanken, wenn man vor der Installation von Debianxserver-xorg (Abhängigkeit von Debianxorg) gezielt den passenden Grafiktreiber installiert, dann holt Debianxorg-driver-video nämlich nicht alles was es kriegen kann.
Richtig, aber was weiß denn ich was für einen er braucht.
hikaru hat geschrieben: Debianxinit braucht man nicht explizit installieren, denn es ist eine Abhängigkeit von Debianxorg. Alternativ könnte man statt Debianxorg auch nur Debianxserver-xorg und Debianxinit installieren.
So mache ich es immer, daher wahrscheinlich ""xinit" im Kopf gehabt. Schaden tut es ja nicht
hikaru hat geschrieben:
joahlen hat geschrieben:Etwa so, wenn sich beim Tippen zu viele Fehler einschleichen.
Grusel! Ich hoffe doch, das man so ein Kommando per Netzwerk oder Script und USB-Stick auf den Zielrechner bringen würde.
So hatte ich das gedacht: Copy and Paste in eine Textdatei (blabla.txt), die auf den Stick schreiben und von da im neuen System als root mit

Code: Alles auswählen

sh /media/usb/blabla.txt
starten. (Wenn blabla.txt im Stammverzeichnis des Sticks liegt....)

Mein Fehler. Er muss, wenn das Minimalsystem drauf ist den Stick "zu Fuß" mounten,
also als root:

Code: Alles auswählen

mount /dev/sdc1 /media/usb/
abhängig davon, wie viele Platten er im System hat. Hier gehe ich mal von einer HDD und einen CD/DVD Laufwerk aus.

Die Zusammenstellung habe ich so auf die Schnelle gemacht, die gtk-engine, xfce4-artwork und xfwm4-themes könnte man auch noch weglassen.
Es ging hauptsächlich darum, warum der TO XFCE als langsam empfindet. Und darum, ob das bei dieser minimalen XFCE Installation auch so ist.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 27.06.2014 18:12:08

Hallo,

vielen Dank dass ihr Euch so reinhängt!
Ich hab aber noch einen anderen Verdacht, ich hab vorhin mal ins BIOS geschaut, das
hatte Grafikfehler. War nur in Schwarz/Weiss und flimmerte leicht. Ich bin also wieder raus
und Rechner neu gestartet, das ganze 3x, war immer das gleiche.

Unter dem Punkt "Advanced" steht ein Hinweis: "setting wrong values in below sections .. usw", allerdings
sind die Einstellmöglichkeiten dort mehr als begrenzt.
Ich hab also die Option " load default settings" angeklickt, dann save&exit und Neustart.
Ab da erscheint das BIOS wieder in den gewohnten Farben und ohne Flimmern, nun läuft der Rechner bereits seit ca.
30min ohne Freeze, ich warte mal ab, ob's das evtl. gewesen ist. Wobei ich keine ahnung hab,
was da durcheinander gekommen sein könnte...
Der Warnhinweis steht nach wie vor unter "Advanced", könnte aber Standard sein, damit man da nicht unbedingt rumfummelt.

Wäre ja ein Lacher...
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 28.06.2014 20:18:34

... wollte nur mal kurz den Stand der Dinge vermelden. es gibt nichts neues.
Ich bleib dabei, dass wheezy neu installiert werden soll, alledings hab ich mir
überlegt, dass ich dem Netbook zunächst 1GB mehr an RAM spendieren werde, also
den 1GB Streifen raus und einen 2GB Streifen rein, nur muss der erst geliefert werden.

Schaden kann es nicht und das kleine Teil soll noch eine Weile halten um es in den Urlaub
mitzunehmen, ein wenig Lektüre draufspielen und lesen usw.

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 12:09:41

... ich mach doch schon mal weiter.

Bei der Installation und der Partitionierung, ich mache die manuell und würde für / 25GB reservieren, für /home 200GB und für /swap3GB (HDD ist 250GB groß).
Ich möchte es manuell machen, um /swap gleich mehr Speicher zuzuweisen, damit das nicht zu klein ausfällt, wenn
ich RAM nachgerüstet habe.

Mein Wissenstand ist, das es Linux egal ist ob davon etwas auf einem primären o. logischen Laufwerk installiert wird. Debian wird das
einzige System sein.
Ergeben sich Nachteile wenn ich z.B. / primär einrichte und /swap u. /home logisch?

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von dirk11 » 29.06.2014 14:25:25

Nein, mir nicht bekannt. Aber wozu die Aufteilung in / und /home? Macht heutzutage eigentlich nur noch wenig Sinn. Sinnvoller wäre ein separates /boot, dann kannste das Gerät vollverschlüsseln mit dmcrypt/luks. Halte ich bei einem Mobilgerät für wichtiger als eine fragwürdige Aufteilung.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 15:37:51

Hallo Dirk,

vielen dank für deine Antwort!

Ich will da nichts in Frage stellen, schließlich bin ich von uns beiden der, der keine ahnung hat.
Warum gibt man aber /home und /swap keine eig. Partiton mehr? Zumindest für /home dachte ich
wäre es sinnvoll, z.B um diese auf einen anderen Rechner mit identischer Software zu kopieren,
dann hat man bei beiden die gleiche Konfiguration. Oder wenn man ein System neu aufsetzen will/muss,
dann formatiert man /home nicht und bindet sie in die Neuinstallation ein usw.

/swap eine eig. Partiton zu geben hab ich häufig gelesen, aber wenn man das nicht mehr braucht,
ist es auch gut.

Wenn ich /boot eine eigene Partition gebe, wie groß sollte diese sein?
Für /swap wird grob das 1,5fache vom verbauten RAM empfohlen, /root sollte um die 15-20GB liegen und
für /home kann man den Rest der Festplatte nehmen, so wird es ja meist empfohlen.

/boot eine eigene Partiton zu geben um diese zu verschlüsseln, macht durchaus Sinn, danke für den Hinweis.
Wird dann noch vor Grub nach dem Passwort gefragt und ohne das wird das wird erst gar nichts
vom Betriebssystem geladen?
Was ist, wenn man versucht mit einem Live-System auf die Daten zuzugreifen, würde das dann auch nur
mit dem /boot-Passwort funktionieren oder ist ein Zugriff mittels Live-System im Falle einer
Bootverschlüsselung überhaupt nicht möglich?
Überhaupt nicht möglich wäre evtl. nicht so günstig, weil man dann selbst ja auch im Regen stehen könnte...

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von joahlen » 29.06.2014 17:21:54

dirk11 hat geschrieben:...Aber wozu die Aufteilung in / und /home? Macht heutzutage eigentlich nur noch wenig Sinn...
Das sehe ich anders.
Besonders wenn man - was einem Debian-Novizen wohl nicht erspart bleiben wird - das eine oder andere mal neu installieren muss, dann macht das Sinn.
Mit einer immer wieder hin und her kopierten separaten /home arbeite ich auch auf mehreren Rechnern. Cougars Ansatz ist ganz genau derselbe.

Aber noch mal: Das sehe ich! anders, man darf auch anderer Meinung sein.
Letztendlich nur Geschmackssache.
dirk11 hat geschrieben:...Sinnvoller wäre ein separates /boot, dann kannste das Gerät vollverschlüsseln mit dmcrypt/luks...
Im Prinzip richtig, aber sowas doch bitte erst dann, wenn man einigermaßen "sattelfest" ist.

Er soll erst mal ein gut funktionierendes System aufsetzen - das ist die Pflicht.
Die Kür kommt noch früh genug.

JO

P.S. für die /boot sind ein paar MB (nicht GB) genug. /boot ist hat bei mir (als Verzeichnis, nicht als eigene Partition) immer so ca. 15 MB.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von dirk11 » 29.06.2014 17:55:15

cougar hat geschrieben:Warum gibt man aber /home und /swap keine eig. Partiton mehr?
Ich habe doch deine Angaben zu /swap überhaupt nicht angesprochen. Wie kommst du darauf, nur weil ich / und /home anspreche, daraus auf /swap zu schließen?
wäre es sinnvoll, z.B um diese auf einen anderen Rechner mit identischer Software zu kopieren,
Das kann man auch machen, wenn /home nicht auf einer separaten Partition ist, denn es liegt ja immer noch unter /home.
dann hat man bei beiden die gleiche Konfiguration. Oder wenn man ein System neu aufsetzen will/muss,
dann formatiert man /home nicht und bindet sie in die Neuinstallation ein usw.
Das wäre der einzige Punkt, wo man einen Vorteil hätte. Dem widerspricht, dass ich meine Systeme bis zum Umstieg auf 64Bit seit >10J nicht "neu aufgesetzt" habe - wozu auch, ist kein Windows.
Wenn ich /boot eine eigene Partition gebe, wie groß sollte diese sein?
500MB sollten locker ausreichen, auch wenn man mit mehreren Kernel experimentiert.
Für /swap wird grob das 1,5fache vom verbauten RAM empfohlen, /root sollte um die 15-20GB liegen und
für /home kann man den Rest der Festplatte nehmen, so wird es ja meist empfohlen.
Für swap reicht es, wenn man minimal größer als das RAM ist, damit bei Nutzung von suspend-to-disk auch wirklich das komplette RAM in swap passt. Ansonsten wird swap ebenso überbewertet. Wenn du normale Bürotätigkeiten mit deinem Rechner machst, braucht man swap schon lange nicht mehr, und wenn er z.B. bei Bildbearbeitung auslagert, dann willst das eigentlich auch nicht, damit kann man nämlich kaum noch arbeiten - jedenfalls nicht bei normaler HDD.
Für / reichen 10GB auch mit mehrere Desktop-Umgebungen, aber wie gesagt: ich sehe da außer dem einen von dir genannten Punkt keinen einzigen Vorteil drin. Im Zweifel hat man die Grenze dann doch genau da gewählt, wo man auf irgendeiner Partition gerade das zu wenig hat, was man auf der anderen noch übrig hat.
/boot eine eigene Partiton zu geben um diese zu verschlüsseln, macht durchaus Sinn, danke für den Hinweis.
Nein, das macht überhaupt keinen Sinn. Wenn man ein System vollverschlüsselt, ist /boot die einzige unverschlüsselte Partition, denn der Bootloader muss unverschlüsselt vorliegen.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von dirk11 » 29.06.2014 17:56:57

joahlen hat geschrieben:
dirk11 hat geschrieben:...Sinnvoller wäre ein separates /boot, dann kannste das Gerät vollverschlüsseln mit dmcrypt/luks...
Im Prinzip richtig, aber sowas doch bitte erst dann, wenn man einigermaßen "sattelfest" ist.
Er soll erst mal ein gut funktionierendes System aufsetzen - das ist die Pflicht.
Die Kür kommt noch früh genug.
Na ja, man kann es auch gleich mit Verschlüsselung machen. Das macht der Installer mittlerweile ganz gut, und hinterher muss man sich eigentlich nie wieder drum kümmern.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 18:04:15

Vielen Dank für die Antwort, dann lieg ich also nicht falsch, zumindest was einen Neuling betrifft ;)

Ich glaube ich habe des Rätsels Lösung gefunden bzw. das Problem mit dem Einfrieren des Systems!

Ich habe mich an diesen Thread gehalten um mein WLAN zum laufen zu bekommen

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 92sefw.bin

Ich bin dem dortigen Link gefolgt und habe mir die Realtek-Firmware für wheezy stable geladen.
Dazu hab ich die sourcelist um diesen Punkt erweitert

deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main non-free

Das ganze dann mit Synaptic installiert.

Ich hab grad wheezy standard installiert mit Gnome, dort das gleiche wie bei xfce, wenn die Firmware installiert ist,
friert der Rechner komplett ein, mal nach 2min, mal nach 1 Stunde usw.
Als er vorhin unter Gnome auch eingefroren ist, hab ich ausgeschaltet und beim Neustart ist er schon bei
der Anmeldung/Passwortabfrage eingefroren, beim zweiten Mal ist er dann hochgefahren, ich hab die Firmware wieder
entfernt und seitdem läuft es auch wieder.

Ich werde jetzt mal versuchen, die Firmware für wheezy-backports zu installieren, mal sehen, ob es damit klappt.

Hier noch die Info's zu meiner Netwerkhardware:

Code: Alles auswählen

holger@debian:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2 
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR8132 Fast Ethernet [1969:1062] (rev c0)
	Subsystem: Device [1b0a:00aa]
	Kernel driver in use: atl1c
03:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvB Wireless LAN Controller [10ec:8172] (rev 10)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvB Wireless LAN Controller [10ec:8172]
	Kernel driver in use: rtl8192se
LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 18:10:11

@dirk,

mit Verschlüsselung hab ich mich bisher noch nicht beschäftigt, daher die Unkenntnis, werde mich aber
damit noch auseinandersetzen!

Das mit dem System neu aufsetzen betrifft aber verm. nicht nur Windows, auch von Ubuntu hört man
solche Sachen, das ist u.a. ein Grund, warum ich Debian nutzen möchte...

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 19:17:18

nein, auch die Realtek-Firmware aus den Backports hat nichts geändert, Rechner friert weiter ein wenn
diese installiert ist, zumindest gehe ich stark davon aus, dass es daran liegt.

Hat jemand eine andere Idee?

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von Patsche » 29.06.2014 19:32:03

Bist du mal den Hinweis von niemand nachgegangen und hast mal deine Hardware getestet? Läuft es mit Windows ohne Probleme? Ich würde auch mal ein memtest mit Debianmemtest86+ machen.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von cougar » 29.06.2014 19:43:28

Ja, hab ich gemacht, Memtest brachte no errors.

Ich hab heute morgen Debian mit Gnome neu installiert, das lief durch bis heute Nachmittag, da hab ich
dann mal die Realtek Firmware installiert, kurz danach ist alles engefroren.
Also die Firmware für wheezy stable wieder raus, alles gut, dann die Firmware aus den Backports installiert,
wieder eingefroren, die auch wieder deinstalliert, seitdem läuft es wieder.

Ich hatte zwichendurch auch mal 2 Tage Lubuntu 14.04 installiert, das lief auch sauber durch mit WLAN,
saulangsam im Vergleich zu Debian, aber keine Probleme mit dem WLAN.
Daher denke ich nicht an einen Hardwaredefekt.

LG
Holger
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: wheezy xfce freeze

Beitrag von Patsche » 29.06.2014 19:54:37

Wir wissen ja auch nicht um was für ein Gerät es sich handelt, aber vielleicht wäre Wiki-Artikel zum Thema Jessie besser für deine Hardware. Welcher Kernel läuft gerade bei dir?

Antworten