Hallo,
ich habe auf einem Wheezy mit Softwareraid und XFS ein Problem. Da nun die Version der XFSProgs unter Wheezy recht alt ist 2-3 Jahre, dachte ich evtl. die neueste bzw. aus Testing zu verwenden. Hat hiermit jemand Erfahrung bzw. wie stellt man das am besten an, ohne das gesamte System zu zerlegen?
XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
Re: XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
Hallo,
die amd64 und soweit ich es sehen kann gibt es die für Jessi und SID in Version 3.2.0 wobei libc6 ab Version >2.14 installiert sein muss. Oder sehe ich das falsch, ist auch für mich Neuland...
die amd64 und soweit ich es sehen kann gibt es die für Jessi und SID in Version 3.2.0 wobei libc6 ab Version >2.14 installiert sein muss. Oder sehe ich das falsch, ist auch für mich Neuland...
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
xfsprogs hat nicht soo viele Abhängigkeiten, ich würds einfach das testing source-paket nehmen und auf deinem stable-system kompilieren
Testing-sourcen in /etc/apt/sources.list eintragen und dann mit ungefähr den Kommandos: apt-get update && apt-get source xfsprogs && apt-get build-dep xfsprogs && cd xfsprog* && fakeroot debian/rules binary && dpkg -i ../*.deb kompilieren und installieren.
Wobei es natürlich auch einen Grund haben kann wieso eine neuere libc benötigt wird. Insbesondere da die benötigte Version für amd64 eine andere ist als für andere Architekturen. Ist also eher Vorsicht angeraten.
Ganz allgemein: wenn ein Dateisystem mal so kaputt ist hilft nach meiner Erfahrung eine neuere Version der xyz-Utils nicht wirklich was. Die Tools entwickeln sich meist nicht soo toll weiter von Jahr zu Jahr, das ist den meisten Dateisystemleuten offensichtlich recht unwichtig...
MfG Peschmä
Testing-sourcen in /etc/apt/sources.list eintragen und dann mit ungefähr den Kommandos: apt-get update && apt-get source xfsprogs && apt-get build-dep xfsprogs && cd xfsprog* && fakeroot debian/rules binary && dpkg -i ../*.deb kompilieren und installieren.
Wobei es natürlich auch einen Grund haben kann wieso eine neuere libc benötigt wird. Insbesondere da die benötigte Version für amd64 eine andere ist als für andere Architekturen. Ist also eher Vorsicht angeraten.
Ganz allgemein: wenn ein Dateisystem mal so kaputt ist hilft nach meiner Erfahrung eine neuere Version der xyz-Utils nicht wirklich was. Die Tools entwickeln sich meist nicht soo toll weiter von Jahr zu Jahr, das ist den meisten Dateisystemleuten offensichtlich recht unwichtig...
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
Hi,
das hört sich wild an . Naja der Tipp kam von der XFS Liste, daher diese überlegung. Demnach sind die xfsprogs in Wheezy 3 Jahre alt und es soll sich was getan haben...
das hört sich wild an . Naja der Tipp kam von der XFS Liste, daher diese überlegung. Demnach sind die xfsprogs in Wheezy 3 Jahre alt und es soll sich was getan haben...
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
Ok, wenn die Leute auf der XFS-Liste das sagen würde ich das zumindest mal versuchen...sunghost hat geschrieben:das hört sich wild an . Naja der Tipp kam von der XFS Liste, daher diese überlegung. Demnach sind die xfsprogs in Wheezy 3 Jahre alt und es soll sich was getan haben...
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: XFSProgs in neuster Version auf Wheezy
Hi,
mh - eigentlich könnte ich doch auch auf Jessie Upgraden, oder? Soweit habe ich keine weiteren Packete installiert. Eines prüfe ich gleich nochmal, aber das Upgrade müsste doch funktionieren, oder? Gibt es irgendwelche Bedenken gegenüber Testing? Ich hatte mal hier und dort gelesen, dass einige, wohl meist die mit Desktopsystem, eher auf Testing setzen, als auf Stable, wegen Treiber, Tools etc. Ich nutze den Server als Storage...
edit1. ok ich habe ein Paket über einen extra Sourcefile installiert. Dort ist als Pfad wheezy eingetragen, für jessie gibt es dort keinen Zweig. Könnte das ein Problem sein? Das aktuell darüber installierte Paket ist aktueller als das unter Jessie
mh - eigentlich könnte ich doch auch auf Jessie Upgraden, oder? Soweit habe ich keine weiteren Packete installiert. Eines prüfe ich gleich nochmal, aber das Upgrade müsste doch funktionieren, oder? Gibt es irgendwelche Bedenken gegenüber Testing? Ich hatte mal hier und dort gelesen, dass einige, wohl meist die mit Desktopsystem, eher auf Testing setzen, als auf Stable, wegen Treiber, Tools etc. Ich nutze den Server als Storage...
edit1. ok ich habe ein Paket über einen extra Sourcefile installiert. Dort ist als Pfad wheezy eingetragen, für jessie gibt es dort keinen Zweig. Könnte das ein Problem sein? Das aktuell darüber installierte Paket ist aktueller als das unter Jessie