Hallo zusammen,
wie man sieht, bin ich ganz neu in diesem Forum.
Ich habe eine Frage und hoffe, dass mir jemand eine Antwort geben kann.
Seit einiger Zeit habe ich bei mir daheim einen Debian-Server am laufen, der für alles mögliche herhalten muss. Fileserver (Samba und greyhole), TV-Aufnahmen via SAT-Karte (TVHeadend), Webserver und Entwicklungsrechner (PHP und Perl), und und und........
Ein Freund von mir hat auf seinem Rechner OMV installiert und mit gefällt das ganz gut. Deshlab will ich das auch installieren und die bisherige Lösung (Samba und greyhole) ablösen.
Natürlich soll der Rechner aber für die anderen Aufgaben weiterhin zur Verfügung stehen.
Was ich bisher im Netz über OMV gefunden habe geht immer davon aus, dass NUR OMV auf dem Rechner läuft und zwar noch einiges über PlugIns gemacht werden kann, aber letzendlich alles unter der Kontrolle von OMV steht. Kein Plugin -> geht nicht.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich so ist.
Deshalb die Frage: Kann man, auch wenn OMV installiert ist, den Rechner wie "einen normale Server" für anderes weiternutzen?
Wie ist dann die Installation? Erst Debian und dann OMV via apt? Oder nur OMV via ISO / USB installieren?
Sorry für die doofe Frage, aber ich steh hier echt auf dem Schlauch.
Danke und Grüsse
Jürgen
Debian und openmediavault
Re: Debian und openmediavault
spricht nichts dagegen....den Rechner wie "einen normale Server" für anderes weiternutzen?
Aber eventuell lassen sich einige Sachen halt nicht über das Web-Interface bedienen/konfigurieren.
ZBspWie ist dann die Installation? Erst Debian und dann OMV via apt? Oder nur OMV via ISO / USB installieren?
Code: Alles auswählen
#http://packages.openmediavault.org/public/archive.key
deb http://packages.openmediavault.org/public/ kralizec main
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Debian und openmediavault
Hi,
Openmediavault läuft mit Debian-Squeeze, also Oldstable.
Ich habe aber auch schon Wheezy installiert und danach OMV, das ist aber mit einigen Problemen bei der OMV-Installation verbunden und Du musst dann bei Aktualisierungen immer mal etwas "Hand anlegen".
Es spielt aber auch keine Rolle, wenn Du gleich OMV installierst, das bringt automatisch Squeeze mit.
Du kannst Dir z.B. den Kernel aus den Backports runterziehen um es etwas aktueller zu haben und mit OMV-Extras ist das ein richtig tolles Teil.
Aktualisieren/Installieren kannst Du genauso über die Konsole, wenn Du Software drauf hast oder installieren willst, die der GUI nicht kennt.
Musst halt Deine /etc/apt/sorces.list entsprechend modifizieren.
Wenn Du Debian damit ein paar "zusätzliche Aufgaben" verpasst, ist das also auch kein Thema.
Ob diese Art der Konfiguration dann immer funktioniert, wird Dir Debian schon mitteilen.
Gruß orcape
Openmediavault läuft mit Debian-Squeeze, also Oldstable.
Ich habe aber auch schon Wheezy installiert und danach OMV, das ist aber mit einigen Problemen bei der OMV-Installation verbunden und Du musst dann bei Aktualisierungen immer mal etwas "Hand anlegen".
Es spielt aber auch keine Rolle, wenn Du gleich OMV installierst, das bringt automatisch Squeeze mit.
Du kannst Dir z.B. den Kernel aus den Backports runterziehen um es etwas aktueller zu haben und mit OMV-Extras ist das ein richtig tolles Teil.
Aktualisieren/Installieren kannst Du genauso über die Konsole, wenn Du Software drauf hast oder installieren willst, die der GUI nicht kennt.
Musst halt Deine /etc/apt/sorces.list entsprechend modifizieren.
Wenn Du Debian damit ein paar "zusätzliche Aufgaben" verpasst, ist das also auch kein Thema.
Ob diese Art der Konfiguration dann immer funktioniert, wird Dir Debian schon mitteilen.
Gruß orcape
Re: Debian und openmediavault
Morgen,
erstmal Danke für die Antworten. Das klingt ja nicht schlecht.
Ich werde wohl mal OMV als ISO ziehen und installieren. Ob das "älterer" Debian drauf ist, ist mir erst mal nicht so wichtig. Wird ja schon mal irgendwann auf wheezy portiert werden.
Wichtig ist mir, dass ich halt noch einige Sachen nebenher laufen lasen kann. Und genau dazu hab ich noch ne Frage.
Ich habe momentan 3 Platten in dem Rechner drin (3x 2TByte). Ausserdem kommt heute noch eine SSD an
Geplant ist nun, OMV selbst auf der SSD zu installieren.
Mit den 3 Platten bin ich mir noch nicht schlüssig.
Entwerder nur 2 als RAID 1 oder alle 3 als RAID 5.
Soweit ich das nun verstanden habe, nimmt RAID immer die komplette Platte in Beschlag.
Ich nehm den Rechner auch als Server für eine MySQL-DB die recht gross ist. Die will ich eigentlich nicht auf dem Raid haben.
Geht das, dass ich 2 Platten als RAID 1 nehme und die dritte Platte dann "für den Rest", also die DB, zusätzliche Programme, Daten, etc???
Danke schon mal und Grüsse aus dem regnerischen Süden
Jürgen
erstmal Danke für die Antworten. Das klingt ja nicht schlecht.
Ich werde wohl mal OMV als ISO ziehen und installieren. Ob das "älterer" Debian drauf ist, ist mir erst mal nicht so wichtig. Wird ja schon mal irgendwann auf wheezy portiert werden.
Wichtig ist mir, dass ich halt noch einige Sachen nebenher laufen lasen kann. Und genau dazu hab ich noch ne Frage.
Ich habe momentan 3 Platten in dem Rechner drin (3x 2TByte). Ausserdem kommt heute noch eine SSD an
Geplant ist nun, OMV selbst auf der SSD zu installieren.
Mit den 3 Platten bin ich mir noch nicht schlüssig.
Entwerder nur 2 als RAID 1 oder alle 3 als RAID 5.
Soweit ich das nun verstanden habe, nimmt RAID immer die komplette Platte in Beschlag.
Ich nehm den Rechner auch als Server für eine MySQL-DB die recht gross ist. Die will ich eigentlich nicht auf dem Raid haben.
Geht das, dass ich 2 Platten als RAID 1 nehme und die dritte Platte dann "für den Rest", also die DB, zusätzliche Programme, Daten, etc???
Danke schon mal und Grüsse aus dem regnerischen Süden
Jürgen
Re: Debian und openmediavault
Hi.
Allerdings ist bei mir nur eine Platte für Daten und eine weitere, mit Wechselrahmen, die nach Bedarf mit rsync für ein Backup dient.
Die Festplatten solltest Du entsprechend als Raid einrichten können, das ist kein Thema.
Eine weitere Platte, die nicht im Raid ist, sollte auch nicht das Problem darstellen.
Gruß orcape
..genauso habe ich das auch am laufen.Geplant ist nun, OMV selbst auf der SSD zu installieren.
Allerdings ist bei mir nur eine Platte für Daten und eine weitere, mit Wechselrahmen, die nach Bedarf mit rsync für ein Backup dient.
Die Festplatten solltest Du entsprechend als Raid einrichten können, das ist kein Thema.
Eine weitere Platte, die nicht im Raid ist, sollte auch nicht das Problem darstellen.
Gruß orcape