niemand hat geschrieben:Ich würde es via iptables-save in eine Datei speichern, und die mit iptables-restore in einem Startscript laden.
Danke an euch Beide, aber ganz ehrlich ?
"Ich versteh nur Bahnhof"
S.h. ich muß wohl noch sehr viel lernen u. das ist nicht eure Aufgabe. Wenn ich dann mal halbwegs weiß wie ich z.B. ein "Startscript" erstelle, melde ich mich mit der Ursprungsfrage zurück...
Mann, Mann - mir wird jetzt erst bewußt wie erschreckend wenig man (auch nach Jahren) von Linux versteht, wenn man immer in der bequemen "KlickiBunti" Welt von Suse oder Ubuntu bleibt.
Da klappt vieles viel leichter als bei Debian (wenn auch nicht unb. dauerhaft u. verläßlich), aber man lernt dabei eigtl. genau so wenig wie ein Windows User - es ist halt nur "anders und billiger".
Also, ich werde mich nach u. nach in meine 2 "schlauen Bücher" reinarbeiten - und dann s.o.
Aber versucht habe ich zumindest "iptables-save" (und selbst das zunächst falsch als "iptables -save" eingegeben
), aber das hier ist wohl nicht wie geplant (ich wurde auch nicht nach Speicherort gefragt..)
Code: Alles auswählen
rp58@zebulon58:~$ su
Passwort:
root@zebulon58:/home/rp58# iptables -A INPUT -i eth0 -j LOG --log-prefix "DROP - "
root@zebulon58:/home/rp58# iptables -A INPUT -p tcp --syn -i eth0 -j DROP
root@zebulon58:/home/rp58# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
DROP tcp -- anywhere anywhere tcpflags: FIN,SYN,RST,ACK/SYN
LOG all -- anywhere anywhere LOG level warning prefix "DROP - "
DROP tcp -- anywhere anywhere tcpflags: FIN,SYN,RST,ACK/SYN
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
root@zebulon58:/home/rp58# iptables save
Bad argument `save'
Try `iptables -h' or 'iptables --help' for more information.
root@zebulon58:/home/rp58# iptables-save
# Generated by iptables-save v1.4.14 on Wed Jun 18 20:39:06 2014
*filter
:INPUT ACCEPT [7805:6493733]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [6993:900982]
-A INPUT -i eth0 -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j DROP
-A INPUT -i eth0 -j LOG --log-prefix "DROP - "
-A INPUT -i eth0 -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -j DROP
COMMIT
# Completed on Wed Jun 18 20:39:06 2014
root@zebulon58:/home/rp58#
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )