[Gelöst] code-Tags
[Gelöst] code-Tags
Mir wurde in einem anderen Thread (im Zusammenhang mit Konsolen/Bash Befehlen) geschrieben "Übrigens wird es sehr viel übersichtlicher, wenn du solche Dinge in code-Tags setzt."
Nur wie mache ich das ?
Nur wie mache ich das ?
Zuletzt geändert von zebulon58 am 18.06.2014 20:30:51, insgesamt 2-mal geändert.
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: code-Tags
Code: Alles auswählen
Deinen Code markieren und auf das Code-Icon in der Bearbeitungsmaske klicken,
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: code-Tags
Code markieren - ok, aber dann ?Saxman hat geschrieben:Code: Alles auswählen
Deinen Code markieren und auf das Code-Icon in der Bearbeitungsmaske klicken,
Welches "Code-Icon" meinst du ?
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: code-Tags
Jenes, welches, auf dem Code steht.zebulon58 hat geschrieben:Welches "Code-Icon" meinst du ?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: code-Tags
Ich fürchte entweder reden wir aneinander vorbei - oder ich sitze gerade fürchterlich "auf der Leitung"Saxman hat geschrieben:Jenes, welches, auf dem Code steht.zebulon58 hat geschrieben:Welches "Code-Icon" meinst du ?Ansonsten kannst du die Code-Tags natürlich auch per Hand setzen.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ich habe bspw. "iptables -L" in der Bas eingegeben und dann die Auswertung erhalten, diesen "Text" kann ich jetzt markieren, aber dann....
Und mit "Code-Tags natürlich auch per Hand setzen." kann ich leider auch nichts anfangen - laß mich nicht "dumm" sterben
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
Re: code-Tags
[code]Code goes here[/code]
Ergebnis:
Ansonsten einfach mal bei einem Beitrag, der eine Formatierung enthält, auf „zitieren“ klicken um zu schauen, wie’s realisiert wurde.
Ergebnis:
Code: Alles auswählen
Code goes here
Zuletzt geändert von DeletedUserReAsG am 18.06.2014 19:54:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: code-Tags
Du kopierst den Code wie gehabt in die Bearbeitungsmaske, markierst ihn und klickst auf das Code-Icon oder gibst die Code-Tags vor und nach dem Code per Hand ein. Jeweils In eckigen Klammern code am Anfang und /code am Ende.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: code-Tags
Saxman hat geschrieben:Du kopierst den Code wie gehabt in die Bearbeitungsmaske, markierst ihn und klickst auf das Code-Icon oder gibst die Code-Tags vor und nach dem Code per Hand ein. Jeweils In eckigen Klammern code am Anfang und /code am Ende.
Code: Alles auswählen
rp58@zebulon58:~$ su
Passwort:
root@zebulon58:/home/rp58# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
root@zebulon58:/home/rp58#
Code: Alles auswählen
Zuletzt geändert von zebulon58 am 18.06.2014 19:56:34, insgesamt 1-mal geändert.
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: code-Tags
Ich bin sicher beim nächsten Mal klappt es.. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: code-Tags
Einfach mal auf zitieren klicken. Ansonsten: soll ich schonmal den Fisch holen?zebulon58 hat geschrieben:Saxman hat geschrieben:Du kopierst den Code wie gehabt in die Bearbeitungsmaske, markierst ihn und klickst auf das Code-Icon oder gibst die Code-Tags vor und nach dem Code per Hand ein. Jeweils In eckigen Klammern code am Anfang und /code am Ende.Code: Alles auswählen
rp58@zebulon58:~$ su Passwort: root@zebulon58:/home/rp58# iptables -L Chain INPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination Chain FORWARD (policy ACCEPT) target prot opt source destination Chain OUTPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination root@zebulon58:/home/rp58#
Re: code-Tags
Saxman hat geschrieben:Ich bin sicher beim nächsten Mal klappt es..
Code: Alles auswählen
rp58@zebulon58:~$ su
Passwort:
root@zebulon58:/home/rp58# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
root@zebulon58:/home/rp58#
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: code-Tags
Gratuliere!
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: code-Tags
Insider ?niemand hat geschrieben: Ansonsten: soll ich schonmal den Fisch holen?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
Re: code-Tags
Na wenn das so ok ist dann "Herzlichen Dank"Saxman hat geschrieben:Gratuliere!
Dann kann ich ja endlich meine eigentliche Frage stellen....
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
Re: code-Tags
Nöniemand hat geschrieben:Ja. Hat sich aber erledigt, wie’s scheint.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ist das sowas wie "ich geh schon mal Chips und Bier" holen (wahlweise Popcorn) ?
Aber Fisch ?
Ok in England gibts diese eckligen "Fish & Chips", aber die wirst du ja hoffentlich nicht meinen, oder
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )
Re: code-Tags
Er dachte wohl du könntest ein Troll [1] sein. Kann ich aber nicht nachvollziehen.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: code-Tags
Das ist eine lange Geschichte, und geht zurück auf Trolle. Für kurze Zeit hatte ich den Verdacht, du könntest einer sein, sorry dafür.
Edit: ich könnte ausführlich darlegen, wie ich zu dem Verdacht kam, Dogge. Aber ich denke, wir belassen es dabei.
Edit: ich könnte ausführlich darlegen, wie ich zu dem Verdacht kam, Dogge. Aber ich denke, wir belassen es dabei.
Re: code-Tags
Kein Problem (auch wenn mir nicht ganz klar ist, wie du darauf kamst...), was ein "Troll" ist, war mir nat. schon bekannt - nicht aber die Entstehung des Wortes und der damit verbundene Zusammenhang mit "Fisch"niemand hat geschrieben:Das ist eine lange Geschichte, und geht zurück auf Trolle. Für kurze Zeit hatte ich den Verdacht, du könntest einer sein, sorry dafür.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Aber auf die Art habe ich ja wieder was gelernt
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Sehe ich auch so, bringt auch Niemandem mehr was....niemand hat geschrieben:Edit: ich könnte ausführlich darlegen, wie ich zu dem Verdacht kam, Dogge. Aber ich denke, wir belassen es dabei.
Also, nochmal danke für die Hilfe in Sachen "code-Tags" und ich setze das Thema dann auf gelöst.
OpenSuse 13.2 auf PC Eigenbau (AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor 2x 2.7 GHz Prozessor / RAM 3,4 GiB / GeForce 8800 GT) OpenSuse 13.2 auf Laptop Fujitsu Siemens (CPU Intel Core Duo T2050 / 1.6 GHz / RAM 1 GB ( 2 x 512 MB )