wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von catweazle08 » 17.06.2014 11:47:01

Hallo!

Nach einer kleinen Pause bin ich wieder im Debian-Universum unterwegs. Hab hier aktuell Wheezy installiert von Live-DVD.

Nun eine Frage zu sources.list.
Diese sieht aktuell so aus:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20140505-05:07]/ wheezy main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20140505-05:07]/ wheezy main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main

deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-beta
Kann man hier noch was optimieren? Im Debian-Wiki hat die als "minimal" bezeichnete sources.list nämlich noch non-free drin:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Wo ist hier der Unterschied der beiden .lists?

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von Dogge » 17.06.2014 11:51:15

contrib und non-free benötigst du für unfreies Zeug, wie bestimmte firmwares, flash etc.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von Patsche » 17.06.2014 11:57:46

In deiner Wiki-Artikel zum Thema sources.list wird richtigerweise "wheezy" statt "stable" verwendet, denn irgendwann wird Wiki-Artikel zum Thema Jessie stable und du bekommst eventuell unvorbereitet ein richtig dickes update. Wenn dort, wie jetzt eben, "wheezy" steht, dann kannst du später immernoch alle Einträge auf "jessie" ändern.
Die "contrib" und "non-free" enthalten eben auch nichtfreie Programme, wie beispielsweise unfreie Grafiktreiber oder Flash und andere Dinge.
Ich nehme diese Quellen immer mit rein, man weiß ja nie, was man mal installieren will.
An deiner Stelle würde ich noch die DVD mit ein em "#" auskommentieren, also am Anfang der Zeile setzten, dann musst du nicht immer die DVD parat haben und das System installiert Programme dierekt aus den Internetquellen.
Eventuell könntest du dir noch Wiki-Artikel zum Thema Backports anschauen.

catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

Re: wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von catweazle08 » 17.06.2014 12:49:49

Ok. Dann muss ich ja nur überall ein contrib non-free dahintersetzen. DVD hab ich auskommentiert.
Backports lass ich erst mal noch......

Danke für die Infos!! 8)

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von KP97 » 17.06.2014 13:38:08

catweazle08 hat geschrieben:Backports lass ich erst mal noch......
Auch die würde ich auskommentieren, da man Backports nur gezielt nutzen sollte.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: wie sources.list am sinnvollsten anpassen?

Beitrag von Patsche » 17.06.2014 13:43:17

Naja, ohne den extra Schalter "-t backports-wheezy" wird eh nichts aus den Backports installiert. Man entscheidet also gezielt bei der Installation, ob Backportquelle oder Normale.

Antworten