Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Hallo
Ich habe nur ein 56k Analogmodemanschluss
Deshalb habe ich mir die 10 installationsdvd besorgt
Nun bin ich aber leid immer wieder Disk Yocki zu spielen
Brauche mal eine detallierte anleitung wie ich sowas wie einen
localen Spiegel aus den 10 DVD erstelle
purzel
Ich habe nur ein 56k Analogmodemanschluss
Deshalb habe ich mir die 10 installationsdvd besorgt
Nun bin ich aber leid immer wieder Disk Yocki zu spielen
Brauche mal eine detallierte anleitung wie ich sowas wie einen
localen Spiegel aus den 10 DVD erstelle
purzel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Im einfachsten Fall erstellst du von den DVDs Abbilder, die du dann in als loop-Devices mountest. Dann fügst du deiner sources.list für jede DVD einen Eintrag hinzu:
Paketquellen aktualisieren und fertig.
Das mounten kannst du natürlich auch durch die /etc/fstab bereits erledigen lassen, wenn es dauerhaft werden soll.
Code: Alles auswählen
deb file:/pfad/zum/mountpoint stable main contrib
Das mounten kannst du natürlich auch durch die /etc/fstab bereits erledigen lassen, wenn es dauerhaft werden soll.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Der gleiche Ansatz mit weniger Gemounte: via jigdo aus den 10 DVDs ein BD-Image erstellen, und analog vorgehen.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
@niemand
Also das verstehe ich nicht.
Seid so nett und beschreibt die Vogehensweise bitte genauer
@ Luxuslurch
Schon giebt es ein neues Problem
Es giebt nur 8 loopdevices ,
es sind aber 10 DVDs.
Wie kann ich weitere loopdevices schaffen
oder wie kann ich die DVDs zusammenfassen?
purzel
Also das verstehe ich nicht.
Seid so nett und beschreibt die Vogehensweise bitte genauer
@ Luxuslurch
Schon giebt es ein neues Problem
Es giebt nur 8 loopdevices ,
es sind aber 10 DVDs.
Wie kann ich weitere loopdevices schaffen
oder wie kann ich die DVDs zusammenfassen?
purzel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
niemand meinte, du könntest auch ein Blueray-Disc-Image mittels JigsawDownload erstellen. Runterladen kenne ich, aber vielleicht ist das genauso leicht, eine lokale Quelle anzugeben? Das würde das Problem mit den vielen loop-Devices auch lösen.
Um mehr loop-Devices zu erzeugen, musst du das Modul entladen
und anschließend mit der gewünschten Zahl neu laden
Das hilft temporär, beim nächsten Neustart ist es weg. Für dauerhafte Lösung gäbe es dann die /etc/modprobe.conf, wo man das festlegen können sollte (ich mach sowas selten, von daher keine Garantie meinerseits)
Um mehr loop-Devices zu erzeugen, musst du das Modul entladen
Code: Alles auswählen
rmmod loop
Code: Alles auswählen
modprobe loop max_loop=16
Code: Alles auswählen
options loop max_loop=16
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
@Luxuslurch
Erst mal ein grosses Dankeschoen an Euch
Bis jetzt waren alle Tips von Euch goldrichtig
Aber ein /etc/modprobe.conf giebt es bei mir nicht
Ist Debian 7.2
Ein Blueray-Disc-Image kann aber auch nicht 10x4.7gb gross sein oder doch?
Es muesste aber doch gehen aus den 10 DVDs eine zu erstellen.
Habe da was gelesen zb "Eigene Paketquelle anlegen"
Wie macht man sowas am besten?
Purzel
Erst mal ein grosses Dankeschoen an Euch
Bis jetzt waren alle Tips von Euch goldrichtig
Aber ein /etc/modprobe.conf giebt es bei mir nicht
Ist Debian 7.2
Ein Blueray-Disc-Image kann aber auch nicht 10x4.7gb gross sein oder doch?
Es muesste aber doch gehen aus den 10 DVDs eine zu erstellen.
Habe da was gelesen zb "Eigene Paketquelle anlegen"
Wie macht man sowas am besten?
Purzel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Die /etc/modprobe.conf musst du selber anlegen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
BluRay kann bis ca. 50 GB groß sein. Bei einem Iso Image ist das eh wurscht , das kann so groß sein wie es will. Nur beim Brennen nicht. 50 GB sind aber DoubleLayer genauso wie die 9 GB DVDs.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Müsste das nicht mit apt-mirror sehr viel einfacher gehen? Ich kann es mangels DVDs nicht testen, doch in der Beschreibung von apt-mirror steht:
Man trägt die DVDs in die /etc/apt/mirror.list ein und sieht nach, ob sich so ein kompletter Mirror erstellen lässt.
Vorgehen (nicht getestet):...Description-de: Werkzeug zum Spiegeln von APT-Quellen
Ein kleines und effizientes Werkzeug, mit dem Sie die Distribution Debian
GNU/Linux ganz oder teilweise, sowie jede andere apt-Quelle spiegeln können.
.
Hauptmerkmale:
* Es verwendet eine gleichartige Konfiguration wie die <sources.list>
von apt.
* Es stimmt vollständig mit dem Paket-Pool überein.
....
Man trägt die DVDs in die /etc/apt/mirror.list ein und sieht nach, ob sich so ein kompletter Mirror erstellen lässt.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Zu der BD: Wie schon geschrieben wurde, kann das Image für’s Brennen 50GB groß werden, wenn’s nicht gebrannt werden soll, wär’s eh egal. Das Image sind um die 42GB. Man kann jigdo beim Durchlauf sagen, wo es nach schon vorhandenen Daten schauen soll. Wenn man das einmal für alle DVD(-Images) macht, und die auch einigermaßen aktuell waren (beziehungsweise, die jigdo-Datei zu der Version der DVDs passt), braucht es nichts mehr aus dem Netz zu laden und erstellt ein Image. Das könnte man gar mit deb cdrom… in der sources.list verwenden, wenn man mag. Oder auf einen 64GB-Stick dd‘n und den auch zum Installieren hernehmen.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Selbst wenn die DVDs relativ aktuell sind, kann es für ein 56 K Modem ziemlich heftig werden. Da brauch nur ein neuer Kernel dabei sein. Vor allem die Debug Pakete habens größenmäßig in sich. Das sind schon mal schlappe 500MB mit dem restlichen Paketen kommt man auf ca. 723 MB.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Okay, dann achtet man halt drauf, dass die jigdo-Datei, die zum Erstellen hergenommen wird, zu dem DVD-Satz passt.
Oder man fragt mal rum – irgendwo hatte ich z.B. schon mal angeboten, leere 64GB-USB-Sticks entgegenzunehmen und mit aktuellem Wheezy einer Architektur der Wahl zurückzuschicken. Kostenfrei, versteht sich.
Oder man fragt mal rum – irgendwo hatte ich z.B. schon mal angeboten, leere 64GB-USB-Sticks entgegenzunehmen und mit aktuellem Wheezy einer Architektur der Wahl zurückzuschicken. Kostenfrei, versteht sich.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Zuerst moechte ich mich bei allen bedanken, die sich die Muehe machen
mir bei meiner Problemloesung zu helfen.
Wenn jemand so nett ist mir auf 64gb USB-stick ein neues 7.x aufzuspielen,
muss ich ihm wenigstens das Porto ersetzen und da geht es los
fuer eine Bankueberweisung nehmen die Banken hier 40USD + schlechten Wechselkurs
Also fuer portokostenerstattung nicht anwendbar
Ich habe zwar ein 56k-analogmodem
die telefonleitung giebt auch 49333 bit/sec her
aber der provider drosselt meistens die uebertragungsrate auf ca 25kbit/sec.
ein grossartiger Download ist da nicht machbar.
Also sind Bordmittel angesagt
einfach mal suchen nach" #3: Get more loop devices"
da steht geschrieben
For historical reasons you have 8 such loop devices by default, numbered from 0 to 7
To get n loop devices append max_loop=n as parameter to the kernel command line of your bootloader config. Reboot and enjoy!
ist bestimmt eine Option ,
aber ich glaube auch eine Loesung gefunden zu haben
Kochrezept: (man nehme )
Eine grosse Portion Geduld
Eine installierte Version von dpkg-dev # wird fuer dpkg-scanpackages benoetigt
Die 10 stueck DVDs
Als erstes werden 10 Ordner im Homeverzeichnis erstellt, z.B. disk1 bis Disk10
Nun sucht man sich einen leeren Ordner z.B. Dokumente
Jetzt kopiert man die DVD in Dokumente
Ist das fertig wechselt man in der Konsole in das Verzeichnis Dokumente
Nun pickt man sich die .deb Dateien raus und kopiert sie nach datax x=die DVD Nummer
find ./ -iname "*.deb" -exec cp {} /home/ich/datax \;
Nun alle Dateien in Dokumente Loeschen und die naechste DVD einlesen
Sind alle DVDs eingelesen ,kann man folgendermassen vorgehen
Alle Inhalte von data 1 bis data10 in ein gemeinsames Verzeichnis kopieren
z.B. dataall
Anmerkung :
hat man schon Pakete runtergeladen so befinden sie sich in
/var/cache/apt/archives
sollten diese .deb Dateien auch verwendung finden, auch kopieren,
dann in der Konsole in dataall wechseln und
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
eingeben. Damit wird eine paketbeschreibung erstellt.
Achtung Dauert eine Weile
so nun haben wir den groessten Teil geschafft.
Nun muss noch Synaptik beigebracht werden das es ab jetzt local zu suchen hat
Man editiert mit rootrechte die Datei /etc/apt/sources.list
Als erstes fuegt man ueberall ein # zeichen ein .
ruft Synaptik auf und liest die Paketinformation neu ein
und schliesst Synaptic wieder
dann fugt man unsere neue Paketquelle in die sources.list ein
echo "deb file:/home/ich/dataall ./" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/local.list
muesste eigendlich alles sein
wenn jemand einen besseren Weg kennt, nur her damit
purzel
mir bei meiner Problemloesung zu helfen.
Wenn jemand so nett ist mir auf 64gb USB-stick ein neues 7.x aufzuspielen,
muss ich ihm wenigstens das Porto ersetzen und da geht es los
fuer eine Bankueberweisung nehmen die Banken hier 40USD + schlechten Wechselkurs
Also fuer portokostenerstattung nicht anwendbar
Ich habe zwar ein 56k-analogmodem
die telefonleitung giebt auch 49333 bit/sec her
aber der provider drosselt meistens die uebertragungsrate auf ca 25kbit/sec.
ein grossartiger Download ist da nicht machbar.
Also sind Bordmittel angesagt
einfach mal suchen nach" #3: Get more loop devices"
da steht geschrieben
For historical reasons you have 8 such loop devices by default, numbered from 0 to 7
To get n loop devices append max_loop=n as parameter to the kernel command line of your bootloader config. Reboot and enjoy!
ist bestimmt eine Option ,
aber ich glaube auch eine Loesung gefunden zu haben
Kochrezept: (man nehme )
Eine grosse Portion Geduld
Eine installierte Version von dpkg-dev # wird fuer dpkg-scanpackages benoetigt
Die 10 stueck DVDs
Als erstes werden 10 Ordner im Homeverzeichnis erstellt, z.B. disk1 bis Disk10
Nun sucht man sich einen leeren Ordner z.B. Dokumente
Jetzt kopiert man die DVD in Dokumente
Ist das fertig wechselt man in der Konsole in das Verzeichnis Dokumente
Nun pickt man sich die .deb Dateien raus und kopiert sie nach datax x=die DVD Nummer
find ./ -iname "*.deb" -exec cp {} /home/ich/datax \;
Nun alle Dateien in Dokumente Loeschen und die naechste DVD einlesen
Sind alle DVDs eingelesen ,kann man folgendermassen vorgehen
Alle Inhalte von data 1 bis data10 in ein gemeinsames Verzeichnis kopieren
z.B. dataall
Anmerkung :
hat man schon Pakete runtergeladen so befinden sie sich in
/var/cache/apt/archives
sollten diese .deb Dateien auch verwendung finden, auch kopieren,
dann in der Konsole in dataall wechseln und
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
eingeben. Damit wird eine paketbeschreibung erstellt.
Achtung Dauert eine Weile
so nun haben wir den groessten Teil geschafft.
Nun muss noch Synaptik beigebracht werden das es ab jetzt local zu suchen hat
Man editiert mit rootrechte die Datei /etc/apt/sources.list
Als erstes fuegt man ueberall ein # zeichen ein .
ruft Synaptik auf und liest die Paketinformation neu ein
und schliesst Synaptic wieder
dann fugt man unsere neue Paketquelle in die sources.list ein
echo "deb file:/home/ich/dataall ./" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/local.list
muesste eigendlich alles sein
wenn jemand einen besseren Weg kennt, nur her damit
purzel
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Ich bin mir ganz sicher, „kostenfrei“ geschrieben zu haben.Wenn jemand so nett ist mir auf 64gb USB-stick ein neues 7.x aufzuspielen,
muss ich ihm wenigstens das Porto ersetzen und da geht es los […]
-
- Beiträge: 3293
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Hast du mal den Ansatz von debianoli probiert? Wenn das funktioniert, ists doch was.purzel hat geschrieben:wenn jemand einen besseren Weg kennt, nur her damit
Edit: Irgenwie fehlt allerdings ein apt-cdrom für apt-mirror.debianoli hat geschrieben:Müsste das nicht mit apt-mirror sehr viel einfacher gehen?
Zuletzt geändert von Anonymous am 17.06.2014 21:57:59, insgesamt 1-mal geändert.
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Kenne ich nicht.purzel hat geschrieben:
Eine grosse Portion Geduld....
....wenn jemand einen besseren Weg kennt, nur her damit
purzel
Ich mache es ganz genau so.
Beim Kopieren reicht es die jeweiligen Verzeichnisse "pool" samt Unterverzeichnissen der CD/DVD zu kopieren. scanpakages erkennt auch Unterverzeichnisse, man braucht die foo.deb nicht rauszupicken.
Ich lade mir gelegentlich die ISOs im Internetcafé, mir reichen die ersten 8 oder 10 CD.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Hallo
Ich habe versucht ein bischen schlauer zu werden.
Habe mich mal ein wenig in apt-mirror,apt-cache und
apt-cacher NG eingelesen
apt-proxy (wird nicht mehr gepflegt)
Wenn ich jetzt was falsches poste ,bitte verbessern
apt-mirror
holt sich alle Pakete aus den Internet speichert diese zwischen
und stellt sie im localem Netz zur verfuehung.
apt-cache
der einfachhalber ,was aus der manPage
apt-cache - APT-Werkzeug zur Handhabung von Paketen --
Zwischenspeichermanipulierer
apt-cache führt eine Vielzahl von Operationen auf dem
Paketzwischenspeicher von APT durch. apt-cache manipuliert nicht den
Status des Systems, stellt aber Operationen zum Suchen und Generieren
von interessanten Ausgaben der Paket-Metadaten bereit.
apt-cacher NG
Stellt die pakete im lokalen Netz zur Verfuegung .
wenn ein Pechner ein neues Paket benoetigt holt es dieses
aus den Internet stellt es dann die anderen Rechner auch
zur Verfuegung.
Hier werde ich mich ein wenig tiefer einlesen.
Hat jemand schon erfahrung damit dann lasst mich nicht
dumm sterben.
Beim suchen nach Informationen im Internet ist mir aufgefallen
das eine Unmenge an Anfragen bei meinem DNS-Server stattgefunden
haben. Alles ueber meine "bescheidene" Analogmodem-verbindung.
Kann man denn nicht einen lokalen DNS einrichten ?
Dachte da an was schlankes dnrd soll sowas sein.
Eure Meinung und Wissen ist gefragt.
purzel
Ich habe versucht ein bischen schlauer zu werden.
Habe mich mal ein wenig in apt-mirror,apt-cache und
apt-cacher NG eingelesen
apt-proxy (wird nicht mehr gepflegt)
Wenn ich jetzt was falsches poste ,bitte verbessern
apt-mirror
holt sich alle Pakete aus den Internet speichert diese zwischen
und stellt sie im localem Netz zur verfuehung.
apt-cache
der einfachhalber ,was aus der manPage
apt-cache - APT-Werkzeug zur Handhabung von Paketen --
Zwischenspeichermanipulierer
apt-cache führt eine Vielzahl von Operationen auf dem
Paketzwischenspeicher von APT durch. apt-cache manipuliert nicht den
Status des Systems, stellt aber Operationen zum Suchen und Generieren
von interessanten Ausgaben der Paket-Metadaten bereit.
apt-cacher NG
Stellt die pakete im lokalen Netz zur Verfuegung .
wenn ein Pechner ein neues Paket benoetigt holt es dieses
aus den Internet stellt es dann die anderen Rechner auch
zur Verfuegung.
Hier werde ich mich ein wenig tiefer einlesen.
Hat jemand schon erfahrung damit dann lasst mich nicht
dumm sterben.
Beim suchen nach Informationen im Internet ist mir aufgefallen
das eine Unmenge an Anfragen bei meinem DNS-Server stattgefunden
haben. Alles ueber meine "bescheidene" Analogmodem-verbindung.
Kann man denn nicht einen lokalen DNS einrichten ?
Dachte da an was schlankes dnrd soll sowas sein.
Eure Meinung und Wissen ist gefragt.
purzel
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
purzel hat geschrieben:
Ich habe zwar ein 56k-analogmodem
die telefonleitung giebt auch 49333 bit/sec her
aber der provider drosselt meistens die uebertragungsrate auf ca 25kbit/sec.
ein grossartiger Download ist da nicht machbar.
Da hat der Provider nix mit zu tun, das handeln die Modems untereinander aus.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
@ KBDCALLS
Ich stimme da nicht zu
Die Telefonuebertragung handeln die Modems -je nach Leitungsqualitaet-
aus . aber der dahintergeschaltete Rechner Liefert nur die -gedrosselte -
Datenmenge. ich kann das schoen verfolgen.
Habe als Einwahlrechner einen ipcop.
dieser zeigt mir die Modemverbindungsrate an.
Und dann kann ich noch sehen wie gros die Uebertragungsrate vom
Provider ist.
Auch kann man schoen sehen -mit linuxbordmitteln
Systemueberwachung-->resourcen-->Netzwerk-cronik die empfangende Datenmenge in Byte/sec
sehen. da wird deutlich das die Daten nicht kontinuierlich gesendet werden,
-das wuerde der Fall sein wenn die Modems sich z.B. mit 14xxx oder kleiner (schlechte
Telefonleitung) verbunden haetten,
Es ist aber so das eine weile 20 bis 40 kBit/sec kommen und dann wieder eine Weile 0 Bit /sec
Im Mittel sind es dann ca. 20Kilobit/sec
purzel
Ich stimme da nicht zu
Die Telefonuebertragung handeln die Modems -je nach Leitungsqualitaet-
aus . aber der dahintergeschaltete Rechner Liefert nur die -gedrosselte -
Datenmenge. ich kann das schoen verfolgen.
Habe als Einwahlrechner einen ipcop.
dieser zeigt mir die Modemverbindungsrate an.
Und dann kann ich noch sehen wie gros die Uebertragungsrate vom
Provider ist.
Auch kann man schoen sehen -mit linuxbordmitteln
Systemueberwachung-->resourcen-->Netzwerk-cronik die empfangende Datenmenge in Byte/sec
sehen. da wird deutlich das die Daten nicht kontinuierlich gesendet werden,
-das wuerde der Fall sein wenn die Modems sich z.B. mit 14xxx oder kleiner (schlechte
Telefonleitung) verbunden haetten,
Es ist aber so das eine weile 20 bis 40 kBit/sec kommen und dann wieder eine Weile 0 Bit /sec
Im Mittel sind es dann ca. 20Kilobit/sec
purzel
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Wie gepostet habe ich mich in apt-cacher NG eingelesen
und bin zu folgenden Ergebnis gekommen.
So schoen das mit den DVDs ist,sie sind aber leider schon
veraltert wenn man diese installiert.
Meine 10 DVDs sind 7.2 , aber es giebt mittlerweile schon
7.5.
Stand mitte juni2014
Das bedeutet im Klartext, fuer die meisten .deb Dateien
auf den DVDs giebt es schon neuere Versionen im Netz.
Obwohl ein gut abgehangenes Steak was feines ist,
abhangene Software kann es (aber muss nicht) auch sein.
Neue Software wird vom Paketmanager sowieso aus dem Netz
geladen.
Da faellt mir noch was sehr wichtiges ein.
OT
PC-user mit einem schnellen/superschnellen Internetanschluss
betriefft das alles nicht.
End OT
Also bietet sich folgendes an.
Jedes Paket wird nur E I N M A L aus dem internet geholt,
das Paket wird dann im Intranet allen Rechner zur Verfuegung
gestellt. (paket-proxy)
und genau das macht der apt-cacher NG .
Ein apt-mirror holt alle Pakete aus dem Netz und speichert
sie Local. Auch die die nie vom User gebraucht werden.
Ein apt-cache macht das gleiche wie apt-cacher NG braucht aber
zum arbeiten einen Webserver
Ein apt-cacher NG kommt ohne aus.
Wie arbeitet nun so ein apt Proxy
die Arbeit wird aufgeteilt in eine Server und eine Client Funktion
Der Client arbeitet wie gehabt, Nur greift er nicht direkt ins Internet
sondern fragt den Server ob er die Datei fuer ihn holt.
Der Server schaut nach ,ob er die Datei schon hat.
Wenn ja ,dann liefert er dem Client die Datei aus dem cache.
wenn Nein ,dann holt er die Datei aus dem Internet ,speichert
diese dann in seinem chache .
Nun kann er die Datei dem Client aus seinem cache liefern.
giebt es mehrere Client im lokalem Netz ,die die gleiche Datei
anfordern so erfolgt kein Zugriff mehr ins Internet.
Am meissten Sinn macht es wenn der Server ein eigenstaendiger Rechner ist,
aber da mir zur Meine Rechner sterben wie die Fliegen, habe den Server mal
testweise auf mein Schlepptop (parallel zum Client )installiert.
Fuer die ungeduldigen Leser hier das Ergebnis:
Es funktioniert
Ich moechte nicht hier das Rad neu erfinden
sondern verweise auf ubuntuuser Wicki Apt-Cacher-ng
da ist es gut beschrieben.
Einige Fallstricke giebt es allerdings.
Beim Client einrichtung
entweder APT fuer Proxy einrichten
O D E R
beim Client die sources.list bearbeiten
Beides zusammen macht komische Fehler
Liegt der server und der Client auf dem gleichen Rechner
so ist in der sources.list folgendes einzutragen ( siehe ubuntu-wiki)
entweder localhost:3142/
oder 10.0.0.1:3142/
Liegt der server und der Client auf einem eigenstaendigen Rechner
so ist in der sources.list folgendes einzutragen ( siehe ubuntu-wiki)
Ich gebe mal vor die IP des Rechners ist 192.168.123.456
192.168.123.456:3142/
Ich moechte noch mal darauf hinweisen
das nur noch auf das Internet zugegriffen wird,
wenn das Paket sich nicht im Servercache befindet
und von einem Client angefordert wird.
So nun werde ich mal sehen wie ich den Internetzugriff
verringere indem ich einen Localen DNS einrichte
purzel
und bin zu folgenden Ergebnis gekommen.
So schoen das mit den DVDs ist,sie sind aber leider schon
veraltert wenn man diese installiert.
Meine 10 DVDs sind 7.2 , aber es giebt mittlerweile schon
7.5.
Stand mitte juni2014
Das bedeutet im Klartext, fuer die meisten .deb Dateien
auf den DVDs giebt es schon neuere Versionen im Netz.
Obwohl ein gut abgehangenes Steak was feines ist,
abhangene Software kann es (aber muss nicht) auch sein.
Neue Software wird vom Paketmanager sowieso aus dem Netz
geladen.
Da faellt mir noch was sehr wichtiges ein.
OT
PC-user mit einem schnellen/superschnellen Internetanschluss
betriefft das alles nicht.
End OT
Also bietet sich folgendes an.
Jedes Paket wird nur E I N M A L aus dem internet geholt,
das Paket wird dann im Intranet allen Rechner zur Verfuegung
gestellt. (paket-proxy)
und genau das macht der apt-cacher NG .
Ein apt-mirror holt alle Pakete aus dem Netz und speichert
sie Local. Auch die die nie vom User gebraucht werden.
Ein apt-cache macht das gleiche wie apt-cacher NG braucht aber
zum arbeiten einen Webserver
Ein apt-cacher NG kommt ohne aus.
Wie arbeitet nun so ein apt Proxy
die Arbeit wird aufgeteilt in eine Server und eine Client Funktion
Der Client arbeitet wie gehabt, Nur greift er nicht direkt ins Internet
sondern fragt den Server ob er die Datei fuer ihn holt.
Der Server schaut nach ,ob er die Datei schon hat.
Wenn ja ,dann liefert er dem Client die Datei aus dem cache.
wenn Nein ,dann holt er die Datei aus dem Internet ,speichert
diese dann in seinem chache .
Nun kann er die Datei dem Client aus seinem cache liefern.
giebt es mehrere Client im lokalem Netz ,die die gleiche Datei
anfordern so erfolgt kein Zugriff mehr ins Internet.
Am meissten Sinn macht es wenn der Server ein eigenstaendiger Rechner ist,
aber da mir zur Meine Rechner sterben wie die Fliegen, habe den Server mal
testweise auf mein Schlepptop (parallel zum Client )installiert.
Fuer die ungeduldigen Leser hier das Ergebnis:
Es funktioniert
Ich moechte nicht hier das Rad neu erfinden
sondern verweise auf ubuntuuser Wicki Apt-Cacher-ng
da ist es gut beschrieben.
Einige Fallstricke giebt es allerdings.
Beim Client einrichtung
entweder APT fuer Proxy einrichten
O D E R
beim Client die sources.list bearbeiten
Beides zusammen macht komische Fehler
Liegt der server und der Client auf dem gleichen Rechner
so ist in der sources.list folgendes einzutragen ( siehe ubuntu-wiki)
entweder localhost:3142/
oder 10.0.0.1:3142/
Liegt der server und der Client auf einem eigenstaendigen Rechner
so ist in der sources.list folgendes einzutragen ( siehe ubuntu-wiki)
Ich gebe mal vor die IP des Rechners ist 192.168.123.456
192.168.123.456:3142/
Ich moechte noch mal darauf hinweisen
das nur noch auf das Internet zugegriffen wird,
wenn das Paket sich nicht im Servercache befindet
und von einem Client angefordert wird.
So nun werde ich mal sehen wie ich den Internetzugriff
verringere indem ich einen Localen DNS einrichte
purzel
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Gibt es eigentlich irgendeinen sinnvollen Grund dafür, dass du manuell Zeilenumbrüche setzt?
Das sieht auf Rechnern, deren Browserfenster breiter ist als deines, scheisse aus, und noch schlimmer sieht es auf Rechnern aus, deren Browserfenster schmaler als deines ist.
Das sieht auf Rechnern, deren Browserfenster breiter ist als deines, scheisse aus, und noch schlimmer sieht es auf Rechnern aus, deren Browserfenster schmaler als deines ist.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Richtig gut sieht es erst auf dem Handy aus
Es gibt eben Leute. Die oft einen manuellen Zeilenumbruch machen, weil es bei Ihnen dann schön aussieht. Die denken aber meist nicht daran, dass es auf einem anderen Monitor, mit einer anderen Auflösung und Größe, überhaupt nicht mehr passt. Hier ist manchmal ein Satz noch garnicht zu Ende und es geht in eine neue Zeile. Naja....sollte nur eine Anmerkung sein
Es gibt eben Leute. Die oft einen manuellen Zeilenumbruch machen, weil es bei Ihnen dann schön aussieht. Die denken aber meist nicht daran, dass es auf einem anderen Monitor, mit einer anderen Auflösung und Größe, überhaupt nicht mehr passt. Hier ist manchmal ein Satz noch garnicht zu Ende und es geht in eine neue Zeile. Naja....sollte nur eine Anmerkung sein
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Wahrscheinlich hat er in einer Textverarbeitung geschrieben und mit Copy & Paste den Text eingefügt. Dann kann so was passieren.
Habe das auch eine Zeit lang bei längeren Texten so gemacht und dann erst später gemerkt, dass der Effekt auftritt. Auch darum, weil die Zeilenumbrüche in Abiword und auf meinem Browser mit meiner Schriftgröße auf meinem Rechner zufällig passten.
Seit dem schreibe ich auch längere Texte nur im Editor (mousepad, leafpad, gedit, kate o.ä.).
JO
Habe das auch eine Zeit lang bei längeren Texten so gemacht und dann erst später gemerkt, dass der Effekt auftritt. Auch darum, weil die Zeilenumbrüche in Abiword und auf meinem Browser mit meiner Schriftgröße auf meinem Rechner zufällig passten.
Seit dem schreibe ich auch längere Texte nur im Editor (mousepad, leafpad, gedit, kate o.ä.).
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Ich bin gerade über die Suche hierher gelangt.
Um das nochmal zusammenzufassen: Ja, der apt-cacher-ng ist das richtige Tool, um aus bestehenden CDs/DVDs einen vorgefüllten Proxy zu erstellen. Wie das genau geht, ist hier beschrieben:
https://wiki.ubuntuusers.de/Lokale_Pake ... en-Archive
Um das nochmal zusammenzufassen: Ja, der apt-cacher-ng ist das richtige Tool, um aus bestehenden CDs/DVDs einen vorgefüllten Proxy zu erstellen. Wie das genau geht, ist hier beschrieben:
https://wiki.ubuntuusers.de/Lokale_Pake ... en-Archive
Re: Localer spiegel aus den 10 DVD erstellen
Mittlerweile habe ich einen anderen Weg eingeschlagen.
Ich mounte das DVD-Image (mkdir -p /tmp/loop; mount -oloop dvd1.iso /tmp/loop), hole mir den Ordner pool und dists (mkdir -p /srv/www/debian/dvd1;rsync -WaP /tmp/loop/dists /tmp/loop/pool /srv/www/debian/dvd1/ ), und binde dann diese Quelle mit abgeschalteter secure-apt Überprüfung ein ( deb [trusted=yes] file:/// ).
Damit bin ich unabhängig von der Verfügbarkeit von online-repos, die ab und wann am Wochenende nicht so funktionieren, wie ich das erwartete.
Ich mounte das DVD-Image (mkdir -p /tmp/loop; mount -oloop dvd1.iso /tmp/loop), hole mir den Ordner pool und dists (mkdir -p /srv/www/debian/dvd1;rsync -WaP /tmp/loop/dists /tmp/loop/pool /srv/www/debian/dvd1/ ), und binde dann diese Quelle mit abgeschalteter secure-apt Überprüfung ein ( deb [trusted=yes] file:/// ).
Damit bin ich unabhängig von der Verfügbarkeit von online-repos, die ab und wann am Wochenende nicht so funktionieren, wie ich das erwartete.