Debian startet nicht nach Installation
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.06.2014 12:43:03
Debian startet nicht nach Installation
Hallo,
ich bin ein Linux-Einsteiger und nach Ubuntu wollte ich Debian ausprobieren und habe es
auf meinem Netbook installiert, ohne das es während der Installation zu Komplikationen
kam. Es handelt sich um ein älteres Asus Eee und ich habe Debian mit einem aktuellen
Mini-Image von einem USB-Stick installiert.
Wenn ich nun von der Festplatte booten lasse, kommt nichts weiter als ein blinkender
Unterstrich, allerdings kann ich keine Eingabe tätigen. Mein Problem ist, dass ich
keinerlei Fehlermeldung oder sonstige Rückmeldung vom Betriebssystem erhalte,
ich weiß mit dem Problem nichts anzufangen.
Tut mir leid, wenn dieses Problem schon mal besprochen wurde, ich bin mit einer herkömmlichen
Suche nicht weit gekommen.
Grüße, Lennart
ich bin ein Linux-Einsteiger und nach Ubuntu wollte ich Debian ausprobieren und habe es
auf meinem Netbook installiert, ohne das es während der Installation zu Komplikationen
kam. Es handelt sich um ein älteres Asus Eee und ich habe Debian mit einem aktuellen
Mini-Image von einem USB-Stick installiert.
Wenn ich nun von der Festplatte booten lasse, kommt nichts weiter als ein blinkender
Unterstrich, allerdings kann ich keine Eingabe tätigen. Mein Problem ist, dass ich
keinerlei Fehlermeldung oder sonstige Rückmeldung vom Betriebssystem erhalte,
ich weiß mit dem Problem nichts anzufangen.
Tut mir leid, wenn dieses Problem schon mal besprochen wurde, ich bin mit einer herkömmlichen
Suche nicht weit gekommen.
Grüße, Lennart
Re: Debian startet nicht nach Installation
Diese Art von Fehler zu lösen ist meist etwas schwierig, da man ja fast gar nichts hat. Persönlich installiere ich immer mit den Debian-CDs mit nichtfreier Firmware. Es könnte sein, dass etwas fehlt und es nicht richtig ausgegeben wurde. Solltest du also ein Standard-Image genutzt haben könntest du hier mal schauen und davon installieren:
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Anmerkung:
Generell solltest du auch immer einen USB-Stick/CD-ROM mit einem Live-System bereithalten, um z.B. Systemausgaben zu erzeugen (z.B.lspci für Hardware) oder um das System zu retten (Mounten des Hauptsystems). Empfehlen möchte ich dir an dieser Stelle mal Chrunchbang Linux oder GRML. Aber vielleicht hast du ja Live-Systeme auf Debian-Basis. Dann boote das mal und poste die Ausgabe von
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Anmerkung:
Generell solltest du auch immer einen USB-Stick/CD-ROM mit einem Live-System bereithalten, um z.B. Systemausgaben zu erzeugen (z.B.lspci für Hardware) oder um das System zu retten (Mounten des Hauptsystems). Empfehlen möchte ich dir an dieser Stelle mal Chrunchbang Linux oder GRML. Aber vielleicht hast du ja Live-Systeme auf Debian-Basis. Dann boote das mal und poste die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspci
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.06.2014 12:43:03
Re: Debian startet nicht nach Installation
Ich habe eine der Dateien von dem Verzeichnis mal auf dem
USB-Stick gepackt und vom Stick aus booten lassen:
debian-live-7.5.0-i386-standard+nonfree.initrd1.img
Daraufhin hat er Debian geladen mit den Benutzerdaten,
die ich während der Installation angab. Allerdings bekam
ich die Fehlermeldung, dass GNOME 3 nicht richtig
geladen werden konnte und die Oberfläche sah dementsprechend
halbfertig aus.
Eventuell versuche ich es mit einer Neuinstallation.
USB-Stick gepackt und vom Stick aus booten lassen:
debian-live-7.5.0-i386-standard+nonfree.initrd1.img
Daraufhin hat er Debian geladen mit den Benutzerdaten,
die ich während der Installation angab. Allerdings bekam
ich die Fehlermeldung, dass GNOME 3 nicht richtig
geladen werden konnte und die Oberfläche sah dementsprechend
halbfertig aus.
Eventuell versuche ich es mit einer Neuinstallation.
Re: Debian startet nicht nach Installation
Der Eee hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel, ob das die richtige Voraussetzung für einen kompletten Desktop ist...
Ich würde dir eher zu LXDE raten.
Ich würde dir eher zu LXDE raten.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.06.2014 12:43:03
Re: Debian startet nicht nach Installation
Hört sicht gut an, ich werde es mal ausprobieren.
Danke für den Tipp, Dogge
Danke für den Tipp, Dogge
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.06.2014 12:43:03
Re: Debian startet nicht nach Installation
Ok, ich habs zum Laufen gebracht und auf den ersten Blick gefällt mir Debian wirklich sehr gut, es läuft auf meinem Netbook viel besser als
Ubuntu. Ich werde Debian auf jeden Fall länger nutzen
Ubuntu. Ich werde Debian auf jeden Fall länger nutzen
Re: Debian startet nicht nach Installation
Och, ich hatte mal lange Zeit Debian mit Gnome 3 auf einem alten EeePC 901 mit 1GB RAM laufen. Lief richtig gut und flüssig. Gnome 3 braucht weniger Power als immer behauptet wird.Dogge hat geschrieben:Der Eee hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel, ob das die richtige Voraussetzung für einen kompletten Desktop ist...
Ich würde dir eher zu LXDE raten.
Der Knüller in Sachen Performance auf alter Hardware ist allerdings Bodhi-Linux mit Enlightment.
Re: Debian startet nicht nach Installation
Ich habe auch schon einiges probiert. Ich bin aber immer wieder beim normalen Debian gelandet. Als WM habe ich mich für Openbox entschieden. Aber die Unterschiede sind nicht wirklich groß. Openbox braucht 50 MB RAM und Gnome mag bei 200 MB RAM liegen. Entscheidend ist es nur wenn das ganze Zeug erst mal von einer langsamen Platte geladen werden muss.Der Knüller in Sachen Performance auf alter Hardware ist allerdings Bodhi-Linux mit Enlightment.
Die generellen Probleme entstehen erst mit der Anwendung. Aber gute Alternativen zu Iceweasel habe ich noch nicht gefunden. Vor allem auf alter Hardware deaktiviere ich den Festplatten-Cache. Das bringt schon sehr viel. Und Vollbild-Videos schaue ich sowieso weniger. Somit bin ich mit der Performance von Iceweasel (aktuelle Wheezy-Version) recht zufrieden.
Und so schreibe ich nun auf einem alten Toshiba Satellite Pro 4600 (PIII, 996 MHz, 512 MB RAM, 10 GB Festplatte). Und was soll ich sagen: Die Tastatur hat einen tollen Anschlag, der Bildschirm ist in Ordnung und vor allem ist der Lüfter leise. Die CPU-Vorteile meines Thinkpad T60 sind eher zu vernachlässigen.
Re: Debian startet nicht nach Installation
Das ist ein weise Entscheidung.uname hat geschrieben: Ich habe auch schon einiges probiert. Ich bin aber immer wieder beim normalen Debian gelandet....
Bei Linux ist die CPU - sofern dieselbe erstens unterstützt wird und zweitens nicht älter als 10 Jahre ist - eher von geringer Bedeutung, zumindest nicht so wichtig wie bei einem anderen Betriebssystem.uname hat geschrieben: Die CPU-Vorteile meines Thinkpad T60 sind eher zu vernachlässigen.
Es gilt noch immer der Spruch: Speicher ist durch nicht zu ersetzten - außer durch noch mehr Speicher.
Langsame Festplatten können in der Tat eine richtige (Spaß)Bremse sein. Wenn es nichts kosten soll besorge Dir eine kleine SSD (16GB oder 32 GB reichen) für wenig Geld - Du wirst Bauklötze staunen, was Debian auf einer solchen ollen Kiste leistet. Ich hab hier einen T20 von 19nochwas, der läuft mit Debian/LXDE und 384MB Speicher sogar brauchbar. Zugegebenermaßen nutze ich in der Regel neumodischeres Zeugs, wobei der T60 schon der neuste ist. Ein T40 - 1 GHz, 2 GB, ist mein (heiß geliebter) Bürorechner, der schon seit Jahren Tag für Tag arbeiten muss. Darauf läuft selbst ein Brummer wie LO dank SSD wie geschmiert.
JO
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Debian startet nicht nach Installation
Ich möchte dir da gerade mal stark widersprechen. "Heiß geliebt" ist mein Haupt-Rechner auch, aber nicht weil er irgendeine tolle Typenbezeichnung hat oder von einem bestimmten Hersteller ist, sondern weil er meine gewohnteste Arbeitsumgebung darstellt. Ich habe ihn - nach viel Überlegungen - Anfang des Jahres gg. einen modernen Haswell-Rechner ausgetauscht. Und nun ist der der "heißgeliebte" Haupt-Rechner. Nur um den Faktor 10 oder so schnellerjoahlen hat geschrieben:Ein T40 - 1 GHz, 2 GB, ist mein (heiß geliebter) Bürorechner, der schon seit Jahren Tag für Tag arbeiten muss. Darauf läuft selbst ein Brummer wie LO dank SSD wie geschmiert.
Und glaub mir, wenn man einmal einen neuen, richtig schnellen Rechner benutzt hat, dann will man so einen alten Rechner nicht mehr. Und dann stellt man sich auch nicht mehr hin und behauptet, LO laufe "wie geschmiert" - im Vergleich stimmt das nämlich einfach nicht