"Nichts ist Schrott. Die Platte selbst schon gar nicht."
Lösche den MBR, boote neu und dein BIOS wird keine Festplatte mehr finden. Und somit ist sie endgültig verloren.
Gegen deine Behauptung steht meine Erfahrung!
swap auf externen datenträgern (erledigt)
Re: swap auf externen datenträgern ?
Ähm … du weißt schon, dass die meisten Platten „blank“ (ohne MBR) ausgeliefert werden, dass es außerdem eine gängige Methode ist, Platten von vorne bis hinten mit Null zu beschreiben, um sie sicher zu löschen und dann neu zu partitionieren, formatieren und weiterzunutzen, dass z.B. badblocks die Platte mehrfach komplett (incl. des Bereiches des MBR) mit Mustern überschreibt, und dass ’nem BIOS völlig egal ist, was an der Stelle des MBR ist, solange es nicht von der Platte booten soll?
Wenn dein BIOS deine Platte nach Löschen des MBR nicht mehr erkannt hat, war was anderes kaputt.
Wenn dein BIOS deine Platte nach Löschen des MBR nicht mehr erkannt hat, war was anderes kaputt.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: swap auf externen datenträgern ?
Und für Platten ohne MBR gibts das kleine Paket install-mbr und schon ist wieder einer da.
Was den Swap angeht - der kann schon Sinn machen.
Beispiel: Großes Programm schluckt so 1 GB und hat momentan nix zu tun. 1 GB fehlen natürlich jetzt beim Festplattencache.
Wenn swap vorhanden ist, wird der Kernel die 1 GB oder Teile davon erst mal auslagen und das bezahlte RAM für Festplattencache verwenden bis das Programm wieder mal was zu tun hat. Linux versucht grundsätzlich den vorhandenen Speicher optimal zu nutzen und ein Programm wass da drin ist und nix macht ist keine optimale Nutzung - insbesondere wenn andere nach dem Auslagern vom größeren Plattencache profitieren.
Was den Swap angeht - der kann schon Sinn machen.
Beispiel: Großes Programm schluckt so 1 GB und hat momentan nix zu tun. 1 GB fehlen natürlich jetzt beim Festplattencache.
Wenn swap vorhanden ist, wird der Kernel die 1 GB oder Teile davon erst mal auslagen und das bezahlte RAM für Festplattencache verwenden bis das Programm wieder mal was zu tun hat. Linux versucht grundsätzlich den vorhandenen Speicher optimal zu nutzen und ein Programm wass da drin ist und nix macht ist keine optimale Nutzung - insbesondere wenn andere nach dem Auslagern vom größeren Plattencache profitieren.