jimmy lukuluku hat geschrieben:
...die späteren Einträge in deiner sources.list (contrib non-free-Erweiterung) musst du manuell gemacht haben,soweit auch richtig,aber:
Manuell habe ich da nichts gemacht, sondern mir wurde beim Einrichten von Liliypond/Frescobaldi (oder evtl. KXStudio) ein Mirror von 1&1 angeboten. Weil es sich um ein großes Volumen handelte, dachte ich mir das Angebot anzunehmen, davon ausgehend, daß keine Verbindung besser sein kann, als die direkt zu meinem Provider. Bei der Gelegenheit muß mir das in die sources.list eingetragen worden sein.
jimmy lukuluku hat geschrieben:
Die grün gefärbte Zeile ist schon mal doppelt, die blau gekennzeichnete Zeilen sind überflüssig, also löschen.
Entschuldigung, statt "deb" muß es deb-src" heißen.
jimmy lukuluku hat geschrieben:
Brauchst du die deb-src Zeilen unbedingt?
Ich habe mich diesbezüglich immer an Vorgaben/Empfehlungen gehalten. Da ich aber selbst nichts kompiliere, dürfte die deb-src unnötig sein. Oder gibt es irgendwo einen automatischen Kompilierungsprozess?
jimmy lukuluku hat geschrieben:
Hier mal eine richtige sources.list für deine Ansprüche:
deb
http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb
http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
Was anderes brauchst du nicht.
Danach apt-get clean && apt-get autoclean,gefolgt von apt.get update && apt-get dist-upgrade.Diesen einen Programm, welches du von den Repos von Ubuntu runtergeladen hast,kannst du auch ganz bestimmt bei sourceforge.net oder woanders auch bekommen und unter debian installieren...
Wie gesagt, ich habe diese Debian-Installation v.a. vorgenommen, um KXStudio darauf laufen zu lassen. Da brauche ich natürlich die entsprechenden Aktualisierungen.
In
http://kxstudio.sourceforge.net/Repositories heißt es:
Debian users can enable our repositories by installing this deb file: kxstudio-repos.deb.
If you're running Debian Wheezy, consider installing the backports repo package as well: kxstudio-repos-backports.deb. (*only* for wheezy)
Ich denke, durch Installation von kxstudio-repos.deb wurden einige Einträge gemacht, auf die ich nicht verzichten kann. Deshalb auch die bereits erwähnten Fehlermeldungen (Auszug):
Code: Alles auswählen
Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
Could not resolve ''ppa.launchpad.net'
Could not resolve ''kxstudio.sourceforge.net'
'Could not resolve 'security.debian.org'
Reading package lists... Done
* Failed to fetch http://security.debian.org/dists/wheezy/updates/Release.gpg Could not resolve 'security.debian.org'
* Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/Release.gpg ...
* Failed to fetch http://ppa.launchpad.net/kxstudio-debian/backports/ubuntu/dists/lucid/Release.gpg ...
...
* Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Hier meine neue sources-list und danach meine alte:
neu
Code: Alles auswählen
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official i386 NETINST Binary-1 20131012-12:55]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official i386 NETINST Binary-1 20131012-12:55]/ wheezy main
#deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
#deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
#deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
#deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
#deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-proposed-updates non-free contrib main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
alt
Code: Alles auswählen
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official i386 NETINST Binary-1 20131012-12:55]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official i386 NETINST Binary-1 20131012-12:55]/ wheezy main
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-proposed-updates non-free contrib main
Frage: Wie sollte die source-list gestaltet sein, damit der Sinn meiner Wheezy-Installation (v.a. KXStudio und Musikeranwendungen) erfüllt wird?
Ich wäre für eine gute Antwort sehr dankbar und möchte mich für die bisherige Hilfe herzlich bedanken!
dirk11 hat geschrieben:
Um auf 7,1GB Platten-"Verbrauch" zu kommen, muss man schon KDE und Gnome gleichzeitig installieren und noch ein bißchen dazu.
Damit hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen!
Ich denke, das (eigentlich ungeliebte) KDE habe ich mir eingefangen duch Installtion von Lilipond/Frescobaldi. Vielleicht auch durch KXStudio, denn KDE ist dort Standard. (Ich bevorzuge xfce und habe Wheezy auch damit installiert.)
Gnome habe ich auch drauf, kann aber nicht mehr nachvollziehen warum. Es könnte auch ein Versehen bei der ersten Installation gewesen sein.
Viele Grüße
debik
P.S.: Warum funktionieren die Quotes nicht mehr?