Also ich möchte IPv6 deaktivieren, denn ich brauche es einfach (noch) nicht. Das habe ich schonmal gemacht aber nur Testweise und jetzt wollte ich das dauerhaft und vor allem richtig machen. Damals habe ich das nur mit dem Kernelparameter gemacht:
Code: Alles auswählen
ipv6.disable=1
Code: Alles auswählen
/etc/default/grub
Dabei ist mir damals aufgefallen das einige Dienste beim Hochfahren Fehlermeldungen Produziert haben weil IPv6 deaktiviert war, hier:
https://wiki.debian.org/DebianIPv6#How_to_turn_off_IPv6 steht dann noch das man noch ein paar einträge in die /etc/sysctl.conf vornehmen muss.
Ich verwende derzeit einen Backportskernel:
Code: Alles auswählen
Linux tbbt 3.14-0.bpo.1-686-pae #1 SMP Debian 3.14.5-1~bpo70+1 (2014-06-05) i686 GNU/Linux
Eigentlich bedeutet es gibt so sachen wie : Exim für die lokale Mail zu stellung drauf. hier ein ls /etc/rc2.d/
Code: Alles auswählen
K01saned S15rpcbind S18dcmqrscp S18rsyslog S19acpid S19cpufreqd S19exim4 S19loadcpufreq S20cpufrequtils S21sysfsutils S23laptop-mode
S16nfs-common S18fancontrol S18storescp S19acpi-support S19cron S19gdomap S19rsync S20network-manager S21wdm S23rc.local
S01motd S18acpi-fakekey S18preload S18sudo S19anacron S19dbus S19hddtemp S20avahi-daemon S21cups S22bootlogs S23rmnologin
Ich bitte euch um ausführliche Antworten, denn ich muss das bestimmt irgendwann alles weder rückgängig machen aber bis dahin habe ich garaniert vergessen was ich damals gemacht habe, von daher soll das hier auch gleich ein kleiner Merkzettel werden.
Hinweise zu Vorteilen oder Nachteilen meines Vorhabens sind ebenso erwünscht, da sie vielleicht auch meine Sichtweise erweitern.