[gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

[gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 10:34:43

Hallo,
Also ich möchte IPv6 deaktivieren, denn ich brauche es einfach (noch) nicht. Das habe ich schonmal gemacht aber nur Testweise und jetzt wollte ich das dauerhaft und vor allem richtig machen. Damals habe ich das nur mit dem Kernelparameter gemacht:

Code: Alles auswählen

ipv6.disable=1
in der

Code: Alles auswählen

/etc/default/grub

Dabei ist mir damals aufgefallen das einige Dienste beim Hochfahren Fehlermeldungen Produziert haben weil IPv6 deaktiviert war, hier:
https://wiki.debian.org/DebianIPv6#How_to_turn_off_IPv6 steht dann noch das man noch ein paar einträge in die /etc/sysctl.conf vornehmen muss.
Ich verwende derzeit einen Backportskernel:

Code: Alles auswählen

Linux tbbt 3.14-0.bpo.1-686-pae #1 SMP Debian 3.14.5-1~bpo70+1 (2014-06-05) i686 GNU/Linux
Das ganze soll auf meinem Laptop passieren, das sind also eigentliich keine Serverdienste drauf.
Eigentlich bedeutet es gibt so sachen wie : Exim für die lokale Mail zu stellung drauf. hier ein ls /etc/rc2.d/

Code: Alles auswählen

K01saned  S15rpcbind       S18dcmqrscp    S18rsyslog   S19acpid         S19cpufreqd  S19exim4    S19loadcpufreq   S20cpufrequtils     S21sysfsutils  S23laptop-mode
S16nfs-common    S18fancontrol  S18storescp  S19acpi-support  S19cron      S19gdomap   S19rsync         S20network-manager  S21wdm         S23rc.local
S01motd   S18acpi-fakekey  S18preload     S18sudo      S19anacron       S19dbus      S19hddtemp  S20avahi-daemon  S21cups             S22bootlogs    S23rmnologin
Meine Frage an euch also ist: Wie mache ich das Richtig? oder Was genau muss ich dazu machen?
Ich bitte euch um ausführliche Antworten, denn ich muss das bestimmt irgendwann alles weder rückgängig machen aber bis dahin habe ich garaniert vergessen was ich damals gemacht habe, von daher soll das hier auch gleich ein kleiner Merkzettel werden.
Hinweise zu Vorteilen oder Nachteilen meines Vorhabens sind ebenso erwünscht, da sie vielleicht auch meine Sichtweise erweitern.
Zuletzt geändert von niesommer am 09.06.2014 13:01:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß niesommer

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von rendegast » 09.06.2014 10:50:42

exim4, nur lokale Systemmails, /etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
Falls irgendwann doch was mit Mail gemacht werden soll -> postfix, main.cf, inet_protocols=ipv4



In Konfdateien kannst Du gewöhnlich Kommentare hinterlassen,in der Art main.cf:

Code: Alles auswählen

# datum, KEIN_IPV6
inet_protocols = ipv4
In Konfverzeichnissen kann ja eine speziell benamte Datei den Zweck erfüllen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 11:55:46

rendegast hat geschrieben:exim4, nur lokale Systemmails, /etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
Falls irgendwann doch was mit Mail gemacht werden soll -> postfix, main.cf, inet_protocols=ipv4



In Konfdateien kannst Du gewöhnlich Kommentare hinterlassen,in der Art main.cf:

Code: Alles auswählen

# datum, KEIN_IPV6
inet_protocols = ipv4
In Konfverzeichnissen kann ja eine speziell benamte Datei den Zweck erfüllen.
Habe mir gerade mal die exim konfig dateien angeschaut, da hat sich ja vieles geändert. Eine main.cf gibt es nicht, dafür aber
update-exim4.conf.conf mit folgendem inhalt:

Code: Alles auswählen

dc_eximconfig_configtype='local'
dc_other_hostnames='tbbt'
dc_local_interfaces='127.0.0.1 ; ::1'
dc_readhost=''
dc_relay_domains=''
dc_minimaldns='false'
dc_relay_nets=''
dc_smarthost=''
CFILEMODE='644'
dc_use_split_config='false'
dc_hide_mailname=''
dc_mailname_in_oh='true'
dc_localdelivery='mail_spool'
Das ist ja auch genau das was ich benötige um die Systembenachrichtigungen zu bekommen. soll ich dort

Code: Alles auswählen

inet_protocols = ipv4
reinschreiben?
Gruß niesommer

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von dirk11 » 09.06.2014 12:02:49

niesommer hat geschrieben:soll ich dort

Code: Alles auswählen

inet_protocols = ipv4
reinschreiben?
Bei mir hat gereicht, dort

Code: Alles auswählen

dc_local_interfaces='127.0.0.1 ; ::1'
; ::1 herauszunehmen.

Mir wäre auch nicht bekannt, dass es eine config-übergreifende Vereinbarung gibt, dass man eine Zeile
inet_protocols=ipv4 einfach mal so irgendwo reinschreiben kann. Damit kann man nur "auf die Schnauze fliegen". Bei sshd z.B. läuft das anders, der verlangt nach "AddressFamily inet".

Ich habe IPv6 hier auch deaktiviert, hab das aber anders gelöst:
eine /etc/modprobe.d/myblacklist.conf mit Inhalt "blacklist ipv6", in /etc/sysctl alles mit IPv6 auskommentiert und ansonsten in den entsprechenden Anwendungen exim4 und sshd wie oben genannt.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 13:01:12

So ich habe eure Vorschläge jetzt mal umgesetzt und es gibt jetzt keine Fehlermeldungen mehr. Vielen Dank :hail:

Ich musste aber noch zusätzlich den rpcbind-daemon in der Konfig anpassen. Oh man, das hört sich an als ob ich Ahnung hätte davon. :mrgreen:
Ich habe das so gelöst:

Code: Alles auswählen

 cat /etc/netconfig 

Code: Alles auswählen

#
# The network configuration file. This file is currently only used in
# conjunction with the TI-RPC code in the libtirpc library.
#
# Entries consist of:
#
#       <network_id> <semantics> <flags> <protofamily> <protoname> \
#               <device> <nametoaddr_libs>
#
# The <device> and <nametoaddr_libs> fields are always empty in this
# implementation.
#
udp        tpi_clts      v     inet     udp     -       -
tcp        tpi_cots_ord  v     inet     tcp     -       -
#### IPv6 deaktivieren #####################################
#udp6       tpi_clts      v     inet6    udp     -       -
#tcp6       tpi_cots_ord  v     inet6    tcp     -       -
#### IPv6 deaktivieren #####################################
rawip      tpi_raw       -     inet      -      -       -
local      tpi_cots_ord  -     loopback  -      -       -
unix       tpi_cots_ord  -     loopback  -      -       -
Damit sollte jetzt IPv6 komplett abgeschaltet sein und sich auch kein dienst daran stören. Ich setze das jetzt mal auf gelöst, falls noch wer Anmerkungen oder Vorschläge hat immer her damit.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von Patsche » 09.06.2014 13:21:47

niesommer hat geschrieben:Damals habe ich das nur mit dem Kernelparameter gemacht:
Wie hast du das übergeben? In dieser Zeile?

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1"
Ich habe keinerlei Fehlermeldungen dadurch. Nicht verwechseln mit Dieser:

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
Zuletzt geändert von Patsche am 09.06.2014 13:22:07, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von rendegast » 09.06.2014 13:22:06

niesommer hat geschrieben: Habe mir gerade mal die exim konfig dateien angeschaut, da hat sich ja vieles geändert. Eine main.cf gibt es nicht, dafür aber
Ich habe geschrieben
Falls irgendwann doch was mit Mail gemacht werden soll -> postfix, main.cf, inet_protocols=ipv4
Also in dem Fall postfix statt exim verwenden, und dessen Haupt-Konfdatei ist die main.cf.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 13:51:14

Patsche hat geschrieben:
niesommer hat geschrieben:Damals habe ich das nur mit dem Kernelparameter gemacht:
Wie hast du das übergeben? In dieser Zeile?

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1"
Ich habe keinerlei Fehlermeldungen dadurch. Nicht verwechseln mit Dieser:

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
Also ich habe das in der Default zeile reingetan:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet ipv6.disable=1"
Ergebnis:

Code: Alles auswählen

cat /proc/cmdline 
BOOT_IMAGE=/vmlinuz-3.14-0.bpo.1-686-pae root=/dev/mapper/tbbt-root ro quiet ipv6.disable=1
Wirkt also, würde ich sagen. Aber ich weiß ja das du nicht umsonst gefragt hast. Daher: Wo ist das Problem?

@rendegast
Achso, na dann hab ich das falsch gelesen. Ich könnte auch ganz auf einen MTA verzichten aber dann kriege ich ja keine Systembenachrichtigungen mehr.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von Patsche » 09.06.2014 16:07:24

niesommer hat geschrieben:Aber ich weiß ja das du nicht umsonst gefragt hast. Daher: Wo ist das Problem?
Aus reiner Neugierde. Ich dachte, dass es vielleicht einen Unterschied ausmacht und du es mit in die "quiet-Zeile" geschrieben hättest. Wollte also nur mal nachfragen ;)

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 17:17:44

Patsche hat geschrieben:
niesommer hat geschrieben:Aber ich weiß ja das du nicht umsonst gefragt hast. Daher: Wo ist das Problem?
Aus reiner Neugierde. Ich dachte, dass es vielleicht einen Unterschied ausmacht und du es mit in die "quiet-Zeile" geschrieben hättest. Wollte also nur mal nachfragen ;)
Ach so. :D
Gruß niesommer

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von rendegast » 09.06.2014 17:41:48

niesommer hat geschrieben: Ich könnte auch ganz auf einen MTA verzichten aber dann kriege ich ja keine Systembenachrichtigungen mehr.
Für den Fall hatte ich geschreiben
exim4, nur lokale Systemmails, /etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
Der Dienst läuft dann gar nicht, die Zustellung erfolgt mit dem sendmail-binary.
Halt einen (laufenden) Dienst eingespart.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von niesommer » 09.06.2014 17:54:57

rendegast hat geschrieben:
niesommer hat geschrieben: Ich könnte auch ganz auf einen MTA verzichten aber dann kriege ich ja keine Systembenachrichtigungen mehr.
Für den Fall hatte ich geschreiben
exim4, nur lokale Systemmails, /etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
Der Dienst läuft dann gar nicht, die Zustellung erfolgt mit dem sendmail-binary.
Halt einen (laufenden) Dienst eingespart.
Ahaaa, das wuste ich nicht aber habe es umgesetzt, einen Dienst einsparen klingt gut. :D :THX:
Das sollte man zum standard machen, ich denke die meisten normalen benutzer brauchen eh nicht mehr, und alle anderen Konfigurieren ja ihren MTA sowieso.
Gruß niesommer

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von dirk11 » 09.06.2014 21:37:12

rendegast hat geschrieben:Für den Fall hatte ich geschreiben
exim4, nur lokale Systemmails, /etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
Der Dienst läuft dann gar nicht, die Zustellung erfolgt mit dem sendmail-binary.
Halt einen (laufenden) Dienst eingespart.
Kannst du das mal näher erläutern? Notfalls auch in einem eigenen thread. Bedeutet das, ich trage diese Zeile auf meinem Laptop ein (auf welchem ich auch nur was für System-Mails brauche), und der schickt die Systemmails dann immer an meinen Mailserver, allerdings mit sendmail? Wie ist dass, wenn der Server nicht erreichbar ist, cachet sendmail die dann zwischen?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst]Frage zum Deaktivieren von IPv6

Beitrag von rendegast » 10.06.2014 07:39:35

dirk11 hat geschrieben:
/etc/default/exim4, QUEUERUNNER=nodaemon
...und der schickt die Systemmails dann immer an meinen Mailserver, allerdings mit sendmail?
Jeder MTA bringt aus Kompatibilitätsgründen ein sendmail-binary mit.
Das von exim kann mail selbständig verarbeiten,
das von postfix braucht dazu den laufenden postfix-Dienst.
und der schickt die Systemmails dann immer an meinen Mailserver,
Das war nicht die Frage, es ging um lokale (System)mail.
Es geht auch, exim müßte dann aber dahingehend konfiguriert werden.
Für den einfachen Zweck bietet das Standard-Konfigurationstool 'dpkg-reconfigure exim4-config'
halt den Punk "local delivery only" und fertig.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten