[solved] Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Momro
Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2014 07:29:02

[solved] Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von Momro » 02.06.2014 07:43:31

Hallo,

ich kriege meinen WLAN-Stick einfach nicht installiert. Es handelt sich um einen TP-Link TL-WN725N (Amazon).

Ich bin dieser Anleitung gefolgt: http://www.howtogeek.com/167425/how-to-s...mand-line/ ... Also hab ich die /etc/network/interfaces geändert, sodass der Inhalt jetzt so aussieht:

Code: Alles auswählen

auto lo

iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
In der wpa-conf steht drin:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network=
{
ssid = "I&A"
psk = "meinpasswort"

proto = RSN WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
auth_alg=OPEN
}
Das Passwort und die SSID hab ich nochmal überprüft und bin mir sehr sicher, dass sie stimmen. Bei den Angaben Proto / Key Management / Pairwise und Auth Alg bin ich mir unsicher.

Es wird nicht zuviel verraten sein, wenn ich meine FB-Einstellungen etwas "offenlege": IP ist im LAN auf 51 festgelegt, und ich hab die MAC-Adresse für den WLAN-Stick grade auf 52 festgelegt. Verschlüsselung ist WPA + WPA2. Windows sagt mir in den Eigenschaften des Drahtlosnetzwerkes, es sei WPA2-Personal, AES. Ich bin ein wenig verwirrt wegen "I&A" und "IA". Windows sagt im Statusfenster, die SSID wäre "IA", aber bei den Drahtloseigenschaften steht "I&A". Ich hab beides in der wpa_supplicant ausprobiert und keins von beiden hat funktioniert (bin mir zu 80% sicher).

Laut Liste (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-l...fi-adapter) ist mein TP-Link TL-WN725N auch passend. Ich hab auch schonmal eine Treiberinstallation versucht. Ich bin den Schritten wie in der Anleitung gefolgt und habe keine Fehlermeldungen bekommen. Ob irgendwas passiert ist, kann ich aber auch nicht sagen :roll:

Code: Alles auswählen

wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/80256631/8188eu-20131223.tar.gz

tar -zxvf 8188eu-20131223.tar.gz

sudo install -p -m 644 8188eu.ko /lib/modules/3.10.25+/kernel/drivers/net/wireless
sudo cp rtl8188eufw.bin /lib/firmware/rtlwifi

sudo depmod -a
sudo modprobe 8188eu
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus :-)

Liebe Grüße,
Momro
Zuletzt geändert von Momro am 19.06.2014 18:16:42, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von uname » 02.06.2014 10:20:40

Poste erst mal die betroffenen Auszüge von

Code: Alles auswählen

lspci  (hoffentlich steht er da)
lsmod
ifconfig -a
iwconfig
iwlist scanning wlan0
Schau auch evtl. hier: https://wiki.debian.org/rtl819x

Momro
Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2014 07:29:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von Momro » 02.06.2014 18:35:09

Ich hoffe, dir hilft das :-)

lspci:

Code: Alles auswählen

pcilib: Cannot open /proc/bus/pci
lspci: Cannot find any working access method.
lsmod:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
snd_bcm2835            16165  0
snd_soc_bcm2708_i2s     5474  0
regmap_mmio             2806  1 snd_soc_bcm2708_i2s
snd_soc_core          131268  1 snd_soc_bcm2708_i2s
snd_compress            8076  1 snd_soc_core
regmap_i2c              1645  1 snd_soc_core
regmap_spi              1897  1 snd_soc_core
snd_pcm                81593  2 snd_bcm2835,snd_soc_core
snd_page_alloc          5156  1 snd_pcm
8192cu                550816  0
snd_seq                53769  0
snd_seq_device          6473  1 snd_seq
snd_timer              20133  2 snd_pcm,snd_seq
leds_gpio               2059  0
led_class               3688  1 leds_gpio
snd                    61291  7 snd_bcm2835,snd_soc_core,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device,snd_compress
ifconfig -a:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr b8:27:eb:12:a2:eb
          inet addr:192.168.0.51  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1272 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1367 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:67733 (66.1 KiB)  TX bytes:180142 (175.9 KiB)

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 64:70:02:29:65:22
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

iwconfig:

Code: Alles auswählen

wlan0     unassociated  Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Sensitivity:0/0
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
iwlist:

Code: Alles auswählen

iwlist scanning wlan0
iwlist: unknown command `wlan0' (check 'iwlist --help').

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von uname » 02.06.2014 21:11:30

Der Befehl für das Scannen war falsch herum. Bitte so:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scanning
Sollten generell Netze gefunden werden scheint der Treiber in Ordnung zu sein.

Momro
Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2014 07:29:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von Momro » 03.06.2014 15:55:28

hihi, das ist ja mal mega cool!

Das ist der Output für mein WLAN:

Code: Alles auswählen

          Cell 04 - Address: 00:15:0C:7A:EC:19
                    ESSID:"I&A"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra:wpa_ie=dd180050f20101000050f20201000050f20201000050f2020000
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:rsn_ie=30140100000fac020100000fac040100000fac020000
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Quality=72/100  Signal level=100/100
Warum steht denn da Quality 72/100? Der Stick ist so nahe an der WLAN-Antenne, näher *geht's* gar nicht :-D

On topic: Warum wählt es sich denn dann nicht ein, wenn ich die Angaben in der Config richtig gemacht hab? Hab ich sie vielleicht doch falsch eingetragen?

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von uname » 03.06.2014 16:40:22

Versuche mal die Konfiguration in /etc/network/interfaces so:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wpa-ssid SSID
wpa-psk password
SSID ist die SSID und password das Passwort in Klartext. Ist zwar unsicher aber erst mal egal. Versuche auch das "&" mal aus der SSID rauszubekommen. Vielleicht liegt es daran. Aber da das Netz gefunden wurde gehe ich mal davon aus, dass der Treiber in Ordnung ist.

Momro
Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2014 07:29:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von Momro » 03.06.2014 18:45:17

Hah, witzig, so geht es! :THX:

Jetzt hast du aber was von "Sicherheit" gesagt. Ich will's ja schon richtig machen ... Was fehlt jetzt noch? 8)

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von uname » 03.06.2014 20:19:45

Da jemand den Computer hacken könnte (ok unwahrscheinlich bei Debian) solltest du nur "root" Leserechte auf /etc/network/interfaces geben. Zudem solltest du den Schlüssel verschlüsseln.
Beispiel:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase SSID password
network={
	ssid="SSID"
	#psk="password"
	psk=2f6a0beddf2f0588ee426b0c3a0e3d9a523bb07a05cb857f85d826da80fa75c4
}
Den Eintrag mit mit Passwort wirfst du dann raus und ersetzt ihn durch den verschlüsselten Wert. Das Netzwerk sollte hoffentlich weiter funktionieren.

Momro
Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2014 07:29:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von Momro » 05.06.2014 08:03:54

Hi,

sorry, wenn ich nochmal 'blöd' nachfragen muss, aber welches 'password' muss ich ersetzen? Das steht zweimal in deinem Eintrag :-/ Und was ist der verschlüsselte Wert? Wie finde ich den raus? :hail:

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Installation: TP-Link TL-WN725N WLAN Dongle

Beitrag von uname » 05.06.2014 08:17:21

Also das ist der Befehl

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase <SSID> <password>
und den hätte man auch im Internet per Suche finden können. Also etwa so

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase Mein-WLAN-Netz mit-meinem-Passwort-was-ich-bestimmt-niemanden-sagen-werde
Naja und das Ergebnis irgendwie in die /etc/network/interfaces einbauen. Musst mal suchen wie.

Antworten