Hi Leute,
ich möchte nicht über jede Änderung meiner Hardware lange nachdenken und nach Problemen suchen müssen, deshalb folgende Frage:
Bei wicd muss ich unter Einstellungen->Netzwerkgerät->WLAN-Gerät das WLAN-device eintragen. In den allermeisten Normalfällen ist das bei mir WLAN0. Jetzt habe ich letztens z.B. Probleme mit der im Laptop eingebauten WLAN-Karte gehabt und mir einen billigen, kleinen WLAN-USBStick angeschafft, damit ich gewappnet bin, falls sowas nochmal auftritt. Kann ich wicd jetzt irgendwie dazu bringen, dass es das device wlan0 benutzt, wenn dieses aber nicht verfügbar ist und wlan1 vorhanden ist, dass dann automatisch wlan1 benutzt wird?
wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Schmeiß das Teil weg, das taugt nix.
Du könntest dir labels in der /etc/network/interfaces definieren.
Grüße, Günther
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Du könntest dir labels in der /etc/network/interfaces definieren.
Grüße, Günther
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Na ja, das stimmt ja so nicht. network-manager läuft unzuverlässiger bzw. kann keine Schnittstellen-Priorisierung.guennid hat geschrieben:Schmeiß das Teil weg, das taugt nix.![]()
Na ja, man kann auch zu Fuß nach Łódź, wenn man es drauf anlegt. Ein networkmanager a la wicd oder network-manager ist auf einem Notebook nunmal flexibler und bequemer als manuelle Einstellung, wie ich sie sonst an jedem immobilen Gerät hier habe.Du könntest dir labels in der /etc/network/interfaces definieren.
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Ich nutze weder
wicd noch
network-manager-gnome. Letzteren habe ich jedoch installiert, um in seltenen Fällen in /etc/network/interfaces das Device auszukommentieren und dann "nm-applet" unter Openbox manuell zu starten. Aber das nur Rande.
Welche Datei ändert denn das Programm? Versuche es rauszufinden. Wenn ich sowas rausfinden will nutze ich einfach "rsync" und synchronisiere alle Dateien vom Home-Verzeichnis irgendwohin, führe die Aktion aus und wiederhole es. Alternativ kann man auch gut Prüfsummen über alle Dateien bilden (z.B. MD5) und dann dort die Veränderungen ermitteln. Wenn du das weißt kann bestimmt jemand weiterhelfen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Welche Datei ändert denn das Programm? Versuche es rauszufinden. Wenn ich sowas rausfinden will nutze ich einfach "rsync" und synchronisiere alle Dateien vom Home-Verzeichnis irgendwohin, führe die Aktion aus und wiederhole es. Alternativ kann man auch gut Prüfsummen über alle Dateien bilden (z.B. MD5) und dann dort die Veränderungen ermitteln. Wenn du das weißt kann bestimmt jemand weiterhelfen.
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Dafür gibts eine *.conf. Aber ich befürchte, was ich möchte, geht nicht. Jedenfalls nicht laut manpage.
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Nachdem, was du geschrieben hast, geht's doch lediglich darum, statt der onboard-wlan-nic den USB-Dongle zu benutzen. An welches device udev den gebunden hat, siehst du unter /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules. Dann labelisierst du die interfaces entsprechend und bringst das Netz hoch via kleiner shellscripte, denen du zwei-drei Buchstaben als Namen spendierst, die du nach Bedarf eintippst. Das macht einmal etwas Arbeit. Und das war's. Aber ich halt jetzt erst mal die Klappe. Vielleicht gibt's ja eine Lösung mit dem von dir präferierten wicd.
Das Teil ist anhänglich wie 'ne Klette. Es fristet jetzt schon monatelang ein völlig unnützes Dasein auf dem Schleppi meiner besseren Hälfte, weil ich es nicht umstandslos in den Orkus zu schicken weiß.
Grüße, Günther
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Das Teil ist anhänglich wie 'ne Klette. Es fristet jetzt schon monatelang ein völlig unnützes Dasein auf dem Schleppi meiner besseren Hälfte, weil ich es nicht umstandslos in den Orkus zu schicken weiß.
Grüße, Günther
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
So weit nichts unbekanntes.guennid hat geschrieben:Nachdem, was du geschrieben hast, geht's doch lediglich darum, statt der onboard-wlan-nic den USB-Dongle zu benutzen. An welches device udev den gebunden hat, siehst du unter /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules.
Wait, what? Ich möchte eigentlich folgendes:Dann labelisierst du die interfaces entsprechend und bringst das Netz hoch via kleiner shellscripte, denen du zwei-drei Buchstaben als Namen spendierst, die du nach Bedarf eintippst. Das macht einmal etwas Arbeit. Und das war's.
Die LAN-Schnittstelle soll immer priorisiert werden. Ist dort nichts angeschlossen, soll das Laptop sich mit vorhandenem aktiven WLAN mit einem (bekannten) Netz verbinden. Und das ist so einfach?
Re: wicd soll mehr als eine Schnittstelle nutzen - geht das?
Ich denke schon. Brauchst doch im wlan-script lediglich noch ein "ifdown eth0/wlan0" vor dem Aktivieren der (andren?) wlan-nic.Und das ist so einfach?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Grüße, Günther