Frage zur SWAP Erstellung
Frage zur SWAP Erstellung
Hallo Leute,
bin dabei mich auf die LPIC-Zertifizierung vorzubereiten und habe in
einer Übungsprüfung folgende Frage:
****************************************************
What command(s) do you use to create swap space?
- mkswap
- activeswap
- swapon
- initswap
- mkfs -t swap
****************************************************
Die Antwort ist mit "mkswap" eigentlich einfach zu beantworten.
Allerdings wird hier nach mehreren Befehlen (command(s)) gefragt.
Könnte deshalb hier auch "swapon" als Aktivierung richtig sein?
Die anderen Antworten (activeswap, initswap, mkfs -t swap) sind Quatsch, oder?
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüsse
Michael
bin dabei mich auf die LPIC-Zertifizierung vorzubereiten und habe in
einer Übungsprüfung folgende Frage:
****************************************************
What command(s) do you use to create swap space?
- mkswap
- activeswap
- swapon
- initswap
- mkfs -t swap
****************************************************
Die Antwort ist mit "mkswap" eigentlich einfach zu beantworten.
Allerdings wird hier nach mehreren Befehlen (command(s)) gefragt.
Könnte deshalb hier auch "swapon" als Aktivierung richtig sein?
Die anderen Antworten (activeswap, initswap, mkfs -t swap) sind Quatsch, oder?
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüsse
Michael
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Es wird ja eindeutig nach dem Erzeugen von Swap gefragt, nicht nach dem Aktivieren. Also sollte nur mkswap korrekt sein.
Der Rest der Antworten dürfte Fantasie sein, zumindest habe ich die Kommandos noch nie gesehen. Allerdings gilt natürlich wie überall, dass das Fehlen eines Existenzbeweises kein Beweis für die Nichtexistenz ist.
Der Rest der Antworten dürfte Fantasie sein, zumindest habe ich die Kommandos noch nie gesehen. Allerdings gilt natürlich wie überall, dass das Fehlen eines Existenzbeweises kein Beweis für die Nichtexistenz ist.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Hallo
hikaru hat es ja schon gesagt es wird nach dem erzeugen gefragt "man muss bei den LPI Fragen genau lesen"
Die Swap-Partition wird mit
Aktiviert.
ciao
hikaru hat es ja schon gesagt es wird nach dem erzeugen gefragt "man muss bei den LPI Fragen genau lesen"
Die Swap-Partition wird mit
Code: Alles auswählen
swapon -a
ciao
Zuletzt geändert von ohnex am 26.05.2014 11:02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Danke Dir für Deine schnelle Antwort!
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Wobei diese Antwort je nach Fragestellung auch nicht ganz korrekt ist.ohnex hat geschrieben:Die Swap-Partition wird mitAktiviert.Code: Alles auswählen
swapon -a
Wenn nach der Aktivierung einer bestimmten Swap-Partition gefragt wird, dann wäre die Antwort falsch, denn swapon -a aktiviert alle Swap-Partitionen die in /etc/fstab stehen.
Die Korrekte Antwort wäre swapon »Partitionsbezeichnung« (ggf. mit vorangestellten Schaltern falls UUIDs oder Label verwendet werden).
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Bekommt man nicht zum Lernen auch die dazugehörigen Antworten? Wenn schon Single- bzw. Multiple-Choice-Fragen dann bitte mit Antwortkatalog. Wobei mit Wissen hat das dann ja auch meist nicht mehr viel zu tun ... vielmehr mit auswendig lernen. Schade eigentlich ... und am Ende kann man nicht mal mehr den Vi beenden ... das wäre wichtig gewesen.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Frage zur SWAP Erstellung
@mwaack: die Frage ist ja schon nur nach mkswap. Was der Fragesteller allerdings gemeint hat... - das kommt drauf an wie gut er selbst die Frage verstanden hat die er da stellt. Man könnte natürlich auch argumentieren, dass Swap-space erst Swap-space ist wenn er denn auch als solchen benutzt wird (frei nach Schrödingers Katze). Vorher ist das ja nur Plattenplatz wo irgendwas drin steht. Genau so wie jede andere Partition auch
Ich finde so Fragen grundsätzlich irgendwie recht irrelevant - und so gehts mir bei fast allen LPIC Fragen die mir bisher über den Weg gelaufen sind. Wenn ich das genaue Kommando gerade nicht weiss, tippe ich es in Google ein, das sagt mir dann schon wie das geht (und ja, ich weiss das natürlich trotzdem auswendig)...
Viel wichtiger ist doch das Verstehen der Zusammenhänge. z.B. dass man Swap-Space erst formattieren und dann aktivieren muss. Oder dass das sowohl mit Dateien als auch mit ganzen Partitionen geht.
MfG Peschmä
Ich finde so Fragen grundsätzlich irgendwie recht irrelevant - und so gehts mir bei fast allen LPIC Fragen die mir bisher über den Weg gelaufen sind. Wenn ich das genaue Kommando gerade nicht weiss, tippe ich es in Google ein, das sagt mir dann schon wie das geht (und ja, ich weiss das natürlich trotzdem auswendig)...
Viel wichtiger ist doch das Verstehen der Zusammenhänge. z.B. dass man Swap-Space erst formattieren und dann aktivieren muss. Oder dass das sowohl mit Dateien als auch mit ganzen Partitionen geht.
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Ich würde fast drauf wetten, dass irgend eine Distro dem nachgekommen ist:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=544783
Ich meine sogar schon skripte gesehen zu haben, die mkfs -t swap nutzen.
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=544783
Ich meine sogar schon skripte gesehen zu haben, die mkfs -t swap nutzen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
hallo
@hikaru, ich bezog mich auf die Frage...
ciao
@hikaru, ich bezog mich auf die Frage...
wenn die Antwort auch swapon sein könnte dann müsste bei der Antwort eine Schalter dabei sein....mwaack hat geschrieben:Könnte deshalb hier auch "swapon" als Aktivierung richtig sein?
ciao
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Leider komme ich jetzt nicht mehr ganz heraus .
Wie lautet nun die richtige Antwort zu dieser Frage?
mkswap ist klar.
swapon wäre auch klar, da sie aber nur nach Erzeugung fragen, sollte dies nicht der Fall sein.
Die anderen Befehle sagen mir nichts.
Danke und einen schönen Abend
PS.: Halte von diesen Prüfungsmodalitäten auch nichts, aber es wird leider verlangt.
Nichts kann ehrliche und eigene Erfahrung ersetzen.
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Leider komme ich jetzt nicht mehr ganz heraus .
Wie lautet nun die richtige Antwort zu dieser Frage?
mkswap ist klar.
swapon wäre auch klar, da sie aber nur nach Erzeugung fragen, sollte dies nicht der Fall sein.
Die anderen Befehle sagen mir nichts.
Danke und einen schönen Abend
PS.: Halte von diesen Prüfungsmodalitäten auch nichts, aber es wird leider verlangt.
Nichts kann ehrliche und eigene Erfahrung ersetzen.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Hallo
Die Frage ist warum estellt man eine Swap und Aktiviert sie nicht?
In der Prüfungsfrage wird nur nach dem erstellen gefragt nicht nach dem Aktivieren, also würde ich mkswap an [X] und zur nächsten Frage gehen.
ciao
Die Frage ist warum estellt man eine Swap und Aktiviert sie nicht?
In der Prüfungsfrage wird nur nach dem erstellen gefragt nicht nach dem Aktivieren, also würde ich mkswap an [X] und zur nächsten Frage gehen.
ciao
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Ich hab’, wenn der Platz nicht gerade gebraucht wurde, in der Regel eine einsatzbereite Swapdatei vorrätig. Es gibt Situationen, da ist abzusehen, dass RAM knapp wird. Wenn man dann erst anfängt, eine leere Datei zu erstellen, die zu einem Swapfile zu machen und dann einzubinden, hat der OOM-Killer schon zugeschlagen, bevor man fertig ist.Die Frage ist warum estellt man eine Swap und Aktiviert sie nicht?
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Genau dafür gibt es eine eingebundene SWAP mit niedriger Priorität. Das System reagiert sofort und nutzt die sobald der RAM aus geht.niemand hat geschrieben:Es gibt Situationen, da ist abzusehen, dass RAM knapp wird.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Es gibt aber genauso Situationen, in denen Plattenplatz knapp wird. Sicher könnte man auch da was scripten, das dann Swap aushängt und den Platz freigibt, aber ich kümmere mich lieber selbst drum.Genau dafür gibt es eine eingebundene SWAP mit niedriger Priorität. Das System reagiert sofort und nutzt die sobald der RAM aus geht.
Wofür steht eigentlich das Akronym „SWAP“? Ernstgemeinte Frage, ich dachte bislang immer, dass es von „to swap” kommt, aber dann wär’s halt kein Akronym.
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Dafür gibt es quota und/oder reserved-blocks ('tune2fs -m .. ...').niemand hat geschrieben: Es gibt aber genauso Situationen, in denen Plattenplatz knapp wird.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Voller Swap ist langsam. Daher ist es von Vorteil leeren Swap zu haben.ohnex hat geschrieben:Die Frage ist warum estellt man eine Swap und Aktiviert sie nicht?
Das Nokia N900 hat mit seinen 256MB RAM unter chronischem Speichermangel zu leiden. Abhilfe soll eine 768MB große Swap-Partition auf der eMMC liefern. Wenn die aber voll ist wird das Gerät teils unbenutzbar langsam. Daher haben sich einige Leute eine zweite Swap-Partition auf einer µSD-Karte angelegt und hängen nachts per cron öfter mal den Swap um*. Es gibt sogar eine Äpp mit schickem GUI dazu.
Auf meinem HTPC/Fileserver/Torrent-Seeder (Netbook mit 2GB RAM) habe ich außerdem festgestellt, dass benutzter Swap das Gerät im normalen Betrieb mehr ausbremst als knapper RAM. Einstellungen zur Swappiness des Kernels bringen nicht wirklich was. Daher habe ich dort nur eine normalerweise unbenutzte Swap-Datei für Spezialfälle rumzuliegen.
*) µSD aktivieren, eMMC deaktivieren bzw. andersrum; dabei wird nur das was tatsächlich noch gebraucht wird rumgeschaufelt, was eine Weile dauert (deshalb nachts), der freie Swap ist aber wieder "schnell" (ca. 17MB/s)
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Wieso muss/soll es denn ein Akronym sein. Ich habe auch immer geglaubt, dass es einfach von dem englischen Wort kommt und hier habe ich auf den ersten Blick auch nichts gefunden, was passen würde:niemand hat geschrieben:[…]
Wofür steht eigentlich das Akronym „SWAP“? Ernstgemeinte Frage, ich dachte bislang immer, dass es von „to swap” kommt, aber dann wär’s halt kein Akronym.
http://www.acronymfinder.com/Informatio ... /SWAP.html
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Mag sein – in das Szenario passt beides nicht. Ich wollte nur aufzeigen, dass es durchaus unter gewissen Umständen Sinn macht, eine uneingebundene, formatierte Swapdatei rumliegen zu haben.Dafür gibt es quota und/oder reserved-blocks ('tune2fs -m .. ...').
Ja, davon ging ich eben auch aus. Aber Worte im allgemeinen Sprachgebrauch wurden zumindest früher™ nicht in Großbuchstaben geschrieben, und etwa zu der Zeit (also früher™) bedeutete sowas, wenn’s denn kein Akronym ist, dass das Wort sinngemäß „geschrien“ wurde. Weswegen mir das ins Auge sticht (Konditionierung, und so), und ich halt mal nachfragen wollte.Wieso muss/soll es denn ein Akronym sein. Ich habe auch immer geglaubt, dass es einfach von dem englischen Wort kommt […]
Re: Frage zur SWAP Erstellung
Darf man fragen, was du für ein Torrent programm und Kernel du nimmst? Das problem dass SWAP Linux-Systeme bei sehr hohem I/O ausbremmsen ist altbekannt. Ich meine aber, dass die meisten Torrent-Programe bin sync nachhelfen, dass das nicht passiert.hikaru hat geschrieben:Auf meinem HTPC/Fileserver/Torrent-Seeder (Netbook mit 2GB RAM) habe ich außerdem festgestellt, dass benutzter Swap das Gerät im normalen Betrieb mehr ausbremst als knapper RAM.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.