[gelöst]Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

[gelöst]Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Beitrag von gnude » 25.05.2014 01:54:57

Hallo
ich habe mir heute einen Toshiba Satellite C50D-1-133 gekauft,
und mit einigen Probleme zu kämpfen.
Das Windows 8.1 habe ich entsorgt, und im Bios Secure Boot abgeschaltet. Dann von UEFI auf den Kompabilitätsmodus geschaltet.
Debian erkannte die Platte, konnte Partitionieren und Formatieren. Grub Installation schlug fehl.
Erst nachdem ich Sie mit Ubuntu und GParted auf den Modus "msdos" gesetzt habe klappte auch Grub.

Nächste Hürde war der Atheros WLAN Chipsatz. Trotz der freien und unfreien Firmware wurde er nicht erkannt.
Verbaut ist AR9565. Ich habe gegooglet und den Tipp auf ein Kernel Backport liquorix-kernel-3.13
bekommen. Den habe ich eingespielt. WLAN geht.

Nun mein riesen Problem: Grafik:
Trotz der unfreien Firmware und des Backport Kernels habe ich nur Gnome Fallback, und die Helligkeit
kann ich auch nicht ändern. (ich kann nur mit xrandr das ändern, die Tasten dafür sind tot)
Ich habe fglrx sowie den Catalyst-Treiber direkt von der ATI Homepage probiert. Alles ohne Erfolg.
Immer lande ich im Gnome Fallback Modus.
Grafikchip ist: ATI 9834
Dazu kommt, das ich häufig gar keine Bootmeldungen vom Kernel sehe, der Bildschirm nichts anzeigt. Auch wenn ich nur ein Textsystem habe. Wenn ich dem Kernel den Parameter vga=791 übergebe ist der effekt aber weg. Daher als zwischen-Frage: Wie bekommen ich Grub2 dazu das er bei allen gefunden Kernel den Parameter als default anhängt.

Grosses Problem ist aber ...wie bekomme ich die Grafik am laufen???

Installiert habe ich Debian 7.4 von DVD, i386 (32Bit) sowie dem Backport Kernel.

Als Anhang noch die lspci ausgabe:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Root Complex
00:01.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Device 9834
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Device 9840
00:02.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 0
00:02.3 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Functions 5:1
00:02.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Functions 5:1
00:10.0 USB controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH USB XHCI Controller (rev 01)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH USB OHCI Controller (rev 39)
00:12.2 USB controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH USB EHCI Controller (rev 39)
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH USB OHCI Controller (rev 39)
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices [AMD] FCH USB EHCI Controller (rev 39)
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices [AMD] FCH SMBus Controller (rev 3a)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] FCH Azalia Controller (rev 02)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices [AMD] FCH LPC Bridge (rev 11)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 0
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 1
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 2
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 3
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 4
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 16h Processor Function 5
01:00.0 Network controller: Atheros Communications Inc. AR9565 Wireless Network Adapter (rev 01)
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. Device 10a0 (rev 10)
Ich bin für jeden Tipp Dankbar !!!!

Nachtrag:
Wenn ich statt Wheezy einfach auf unstable (Jessy) gehe,
würde das meine Situation verbessern???
Stehen die Chancen hier besser?
Zuletzt geändert von gnude am 30.05.2014 19:46:28, insgesamt 1-mal geändert.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Beitrag von nudgegoonies » 26.05.2014 08:52:51

Hi,
erstmal OT, aber da es ein aktuelles Notebook ist, hätte ich die amd64 Variante genommen und nicht i386.

Desweiteren hätte ich erstmal den fglrx aus den originalen Paketquellen genommen, zuerst aus stable, dann die Kombination Backport-Kernel und fglrx aus den Backports. Von dem händisch installierten Zeugs, egal ob ATI oder NVIDIA, würde ich IMMER die Finger lassen. Wie man das wieder entfernt und ob das überhaupt rückstandsfrei geht, kann ich Dir leider nicht sagen.

Zur Grafik, wenn Du es ohne den proprietären Treiber probierst, wäre die Ausgabe von glxinfo (aus dem Paket mesa-utils) hilfreich.

Zum Backport-Kernel. Hast du dort auch alle Kernelpakete aktualisiert? Auch die Firmwarepakete? Mir ist es schon mal passiert, dass ich nicht alles aktualisiert hatte. Generell würde ich alle Pakete aus den Backports nehmen, die aus den Kernelsourcen gebaut werden. Und die Zum Thema WLAN ist es wichtig zu wissen, dass es eben nicht nur die linux-firmware* Pakete gibt sondern auch die ganzen firmware-* Pakete.

Zum Thema UEFI gibt es hier einen guten Thread: viewtopic.php?f=12&t=141004
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Beitrag von gnude » 26.05.2014 10:32:56

So
habe mir die Jessie/Testing Version vom 19.05 geladen und damit intalliert.
WLAN wurde sofort erkannt. Und auch die Grafik läuft, nachdem ich die Firmware geladen habe.
Einzigst die Helligkeit lässt sich noch nicht Regeln.
Der Läuft immer auf volle Leistung.
Wenn ich mit xrandr --output LVSDI --brightness 0.8 das ganze angehen klappt es,
aber der Mauszeiger bleibt trotzdem hell.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Beitrag von Dogge » 26.05.2014 17:23:06

Auf meinem Chromebook habe ich auch keine Sondertasten für die Helligkeit und habe mir mit Debianxbacklight geholfen. In Gnome Tastenkürzel festgelegt, die

Code: Alles auswählen

xbacklight -inc 10
und

Code: Alles auswählen

xbacklight -dec 10
aufrufen. (increase, bzw. decrease 10%)
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Debian 7 auf Satellite macht Probleme

Beitrag von gnude » 30.05.2014 19:46:07

Ich habe im Grub folgendes Kernelparameter mit auf dem
Weg gegeben, dann geht auch die Hintergrundbeleutung:
acpi_backlight=vender

Antworten