KOSTAS hat geschrieben:was passiert aber wenn ich die i386 nehme sollte durfte
Die kiste läuft im kompatibilitätsmodus und damit im normalfall etwas (etwa 30%) langsaner. Merken tut man das kaum.
Ansosnten finde ich die 64Bit vs. 32Bit absolut verwirrend. Aus lm folgt amd64 und daraus 64Bit. Aber aus 64Bit folgt noch lange nicht amd64 das könnte auch ein IA64 sein auf dem natürlich kein amd64 Debian läuft.
Außerdem gibt's noch 64Bit ARM, MIPS und PowerPC Prozessoren. Die es je auchnoch nochmal in 32Bit gibt.
Dazu kommt dass dass ein 64Bit-Prozessor ein relativ schwammiger begriff ist. Eigentlich naheliegend ist, dass man die Adressbreite für den Speicher nimmt. Dann wäre der amd64 aber ein 48Bit-Prozessor.
Das nächste naheliegende wäre die Registerbreite. Die ist aber bei heutigen Prozessoren unterschiedlich. Und schon der i586 (ich glaube sogar schon einige i486er) hatte erste 80Bit-FPU-Register. Und nach AMDs K6 hatten auch wirklich alle x86 (32Bit) Prozessoren 64Bit integer register.
Defakto ist und bleibt 64Bit einfach ein Marketingbegriff, der nicht genau festzusetzen ist.