kernel 2.6 und sound

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

kernel 2.6 und sound

Beitrag von simca » 08.12.2003 12:34:33

Moin allerseits,

irgendwie hab ich grad diverse Bretter vorm Kopf und brauch mal jemanden, der die entfernt.
Vorweg: Dies ist meine erster Versuch, einen Kernel selbst zu bauen, also habt bitte etwas Geduld mit mir... ;-)

System ist Debian Sid, Kernel soll 2.6.0-test9 werden.
Folgendes habe ich gemacht:
Per apt-get die kernel-sourcen installiert und entpackt.
make menuconfig
make
make modules
make modules_install
lilo.conf angepasst
Kernel nach /boot kopiert

Soweit so gut, der Rechner fährt auch wunderbarerweise wieder hoch und die Performance ist deutlich besser als vorher mit 2.4.18
Ausserdem läuft die Kiste jetzt endlich stabil, da ich bei der Kernelkonfiguration das gesamte ACPI-Geraffel rausgeworfen habe, das hier bei meine nforce2-Board Zicken machte.

Jetzt zu meinem Problem: Der Sound tut's nicht.
Unter 2.4.18 waren folgende Module installiert:
es1371
ac97_codec
sound
soundcore

Jetzt müsste ich doch eigentlich bei der Konfiguration des Kernels die Module fest einbauen können, oder?
Allerdings finde ich nur das Modul es1371.
Dummerweise scheint das nicht zu reichen.

Was mache ich falsch?
Was müsst ihr noch wissen?

Danke schonmal vorweg...

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

sound

Beitrag von larus » 08.12.2003 12:53:19

hallo; die Module des alten Kernels kannst (oder solltest) du nicht mehr brauchen. Wähle bei

Code: Alles auswählen

make menuconfig 
einfach ein M an, um den Treiber als Modul und nicht in den Kernel zu installieren. Dies solltest du tun, wenn du bei deiner Wahl nicht sicher bist. Sonst kompilierst du es einfach in den Kernel und dann sollte der Sound einfach laufen, d.h. die Soundkarte sollte vom Kernel automatisch erkannt werden.
Probier mal

Code: Alles auswählen

modconf 
um zu schauen, welche Module du gewählt hast. Dabei kannst du sie auch in den Kernel installieren.

ggl Larus

PS: mit Kernel-package ist es bedeutend einfacher, einen Kernel selbst zu kompilieren, siehe dazu ]das Wiki
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

Benutzeravatar
remus
Beiträge: 214
Registriert: 03.09.2003 12:06:33
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von remus » 08.12.2003 13:28:46

Bist du sicher,dass du das Modul es1371 brauchst? Ich hab auch ein nforce2-Board und verwende das Modul i810_audio. Da stand in der Beschreibung auch dabei, dass es das Richtige für den Chipsatz ist.
Die Möglichkeit, das Ding fest in den Kernel zu bauen, hab ich auch mal vergeblich ausprobiert. Du solltest es erstmal als Modul versuchen. Schließlich braucht man den sound beim booten doch noch nicht.

simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

Beitrag von simca » 08.12.2003 13:49:52

remus hat geschrieben:Bist du sicher,dass du das Modul es1371 brauchst? Ich hab auch ein nforce2-Board und verwende das Modul i810_audio. Da stand in der Beschreibung auch dabei, dass es das Richtige für den Chipsatz ist.
Yep, ich bin mir sicher. Da Onboard-Sound und Onboard-Lan unter Woody massive Zicken machten, hab ich die im BIOS abgeschaltet und jeweils PCI-KArten eingebaut.
Und wie gesagt, mit Kernel 2.4.18 funktionierte es ja mit den oben angeführten Modulen
remus hat geschrieben:Die Möglichkeit, das Ding fest in den Kernel zu bauen, hab ich auch mal vergeblich ausprobiert. Du solltest es erstmal als Modul versuchen. Schließlich braucht man den sound beim booten doch noch nicht.
Alles klar, probier ich gleich mal aus.

Danke!

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 08.12.2003 14:17:28

modconf ist mit 2.6 zuweilen ein wenig zickig.. ;)
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

Beitrag von simca » 08.12.2003 14:44:06

chimaera hat geschrieben:modconf ist mit 2.6 zuweilen ein wenig zickig.. ;)
Stimmt, das ist mir auch grade aufgefallen... ;-)
Irgendetwas mach ich offensichtlich immer noch falsch:
modconf zeigt keine Module zur Auswahl an.

Nach einigem rumgegoogle hab ich einfach mal von Hand die mir sinnvoll erscheinenden Module in /etc/modules zugefügt.
snd
snd-ens1371

Die werden jetzt beim Systemstart auch geladen und einige weitere. lsmod sagt:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
soundcore               6112  -
parport_pc             36828  -
lp                      8480  -
parport                35720  -
apm                    14636  -
nls_cp437               5216  -
snd_ens1371            18180  -
snd_rawmidi            17376  -
snd_pcm                82340  -
snd_page_alloc          8804  -
snd_timer              19844  -
snd_ac97_codec         51172  -
snd                    36216  -
usbkbd                  5792  -
usbcore                93436  -
soweit, so schlecht, denn Sound hab ich immer noch nicht.

KDE sagt beim Start

Code: Alles auswählen

Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can't be opened (No such device)
The sound server will continue, using the null output device

Code: Alles auswählen

~$ ls /dev/dsp -l
crw-rw----    1 root     audio     14,   3 2002-03-14 22:51 /dev/dsp
in der Gruppe audio bin ich auch.

Hat evtl. jemand noch einen Tip?

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 08.12.2003 14:54:17

simca hat geschrieben:
chimaera hat geschrieben:modconf ist mit 2.6 zuweilen ein wenig zickig.. ;)
Stimmt, das ist mir auch grade aufgefallen... ;-)
Irgendetwas mach ich offensichtlich immer noch falsch:
modconf zeigt keine Module zur Auswahl an.
nein, du machst nichts falsch. modconf funktioniert schlichtweg nicht mit 2.6er kerneln.. ;)
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Benutzeravatar
Ponder_Stibbons
Beiträge: 378
Registriert: 10.09.2003 12:59:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Ponder_Stibbons » 08.12.2003 15:02:13

hast du mal den alsamixer gestartet und die Lautstärke hochgedreht? Die ist bei alsa standardmäßig unten.
Gruß Ponder

simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

Beitrag von simca » 08.12.2003 15:11:43

chimaera hat geschrieben:
simca hat geschrieben:
chimaera hat geschrieben:modconf ist mit 2.6 zuweilen ein wenig zickig.. ;)
Stimmt, das ist mir auch grade aufgefallen... ;-)
Irgendetwas mach ich offensichtlich immer noch falsch:
modconf zeigt keine Module zur Auswahl an.
nein, du machst nichts falsch. modconf funktioniert schlichtweg nicht mit 2.6er kerneln.. ;)
Mift. ;)

Hast Du evtl. eine andere Idee, woran es dann liegen kann?

simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

Beitrag von simca » 08.12.2003 15:13:34

Ponder_Stibbons hat geschrieben:hast du mal den alsamixer gestartet und die Lautstärke hochgedreht? Die ist bei alsa standardmäßig unten.
Gruß Ponder
KDE findet beim Start ja gar kein Sounddevice. Insofern geht auch der Mixer nicht.

Gruesse

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 09.12.2003 16:49:06

Das hilft jetzt zwar nix aber ich hatte mit test9 und ALSA auch schwerwiegende Probleme. ALSA wollte einfach nicht funktionieren. Hatte gerade eine neue Installation von Debian aufgesetzt und ein dist-upgrade auf Sarge gemacht. Unter meiner vorigen Installation von Debian und einem anderen testX Kernel lief ALSA reibungslos. Ich bin dann nicht mehr dahinter gekommen wo das Problem lag und hab' dann 2.4.22 genommen + ALSA von alsa-project.org. ALSA läuft jetzt jedenfalls, hätte aber gerne weiter die 2.6 Kernel genommen :cry:

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 09.12.2003 17:34:26

Hi,

nocmal zu modconf. Du hast die modutils deinstalliert und die module-init-tools installiert oder? Wenn nicht wunderts mich nicht dass du Probleme hast.

Benutzeravatar
Stamp
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2003 19:19:18
Wohnort: Hamburg

Alsa mit 2.6er Kernel

Beitrag von Stamp » 10.12.2003 05:42:46

Moin,

ich habe hier gerade ein Dejaveu (schreibt man das so? :? ). Das oben beschriebene Problem hatte ich gestern auch, 2.6er Kernel mit Alsa. Ich konnte die Module alle laden und habe dann mit alsaconf noch diesen Daemon für alsa konfiguriert. Anschliessend (nach neuboot) konnte ich auch mit alsamixer den sound hochdrehen, aber gebracht hats nichts. KDE kannte keinen Sound, xmms auch nicht. Weder als root noch als User (in Gruppe audio).
Ich werde den verdacht nicht los das die ALSA Packages nicht mit dem 2.6er Kernel funzen (dem test11). Kann das sein?
Zumal ich Woody mit diversen Backports benutze und kein Sarge. Die USB Maus habe ich auch noch nicht zum laufen gekriegt, da hatte ich dann keinen Nerv mehr zu.
Meine Alsaversion die ich da gestern probiert habe weiß ich jetzt allerdings gerade nicht (bin unter Windoofs und habe gerade keine Zeit um neuzubooten.. :roll: ).

Falls damit noch jemand Probleme / Erfahrungen gemacht hat, ich bin für jede Idee dankbar.

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 10.12.2003 10:37:19

Hallo Stamp,

hast du ALSA von alsa-project.org genommen oder wie? Denn ALSA ist ja im 2.6 schon drin und sollte eigentlich auch funktionieren... bei test9 war glaube ich noch ALSA 0.9.8 drin. Wie gesagt hatte ich ähnliche Probleme, hab's dann aber nicht mehr weiter verfolgt.

simca
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2003 14:45:14

Beitrag von simca » 10.12.2003 11:14:34

Moin allerseits,

das Problem hat sich erledigt:
Ich hab einfach nochmal alles "streng nach Vorschrift" neu gemacht, also Kernel 2.6 mit Alsa-Unterstützung gebaut und das gesamte Alsa-Geraffel mit apt-get installiert.
Dann musste ich KDE noch explizit sagen, daß es ALSA als Soundsystem benutzen soll und daß der arts-Soundserver nicht gestartet werden soll.

Jetzt funktioniert alles wunderbar :D

Gruesse

Benutzeravatar
Stamp
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2003 19:19:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Stamp » 10.12.2003 20:54:23

Hmm, dieser arts server lief bei mir glaub ich noch. Das muß ich auch mal probieren wenn ich den abschalte.

Antworten