InstallationsPfad ändern
InstallationsPfad ändern
Hallo Forum,
ich hab einen minipc auf dem ich gerade eine Projectmanagementsoftware zum laufen bringen will, jedoch hab ich kein Internenspeicher drauf und hab einen usb-stick gemounted der als Festplattenersatz dienen soll - jedoch nun meine Frage:
Wie kann ich den Installationspfad ändern, wenn ich z.B. via apt-get ein Paket installiere?
apt-get install subversion
Wäre super, wenn mir helfen kann
Grüße
ich hab einen minipc auf dem ich gerade eine Projectmanagementsoftware zum laufen bringen will, jedoch hab ich kein Internenspeicher drauf und hab einen usb-stick gemounted der als Festplattenersatz dienen soll - jedoch nun meine Frage:
Wie kann ich den Installationspfad ändern, wenn ich z.B. via apt-get ein Paket installiere?
apt-get install subversion
Wäre super, wenn mir helfen kann
Grüße
Re: InstallationsPfad ändern
Ich denke das sieht erst mal schlecht aus, da mehrere Ordner genutzt werden, siehe subversion bzw. z.B. je nach Release und Architektur:
https://packages.debian.org/de/wheezy/i ... n/filelist
So viel Speicher braucht das nicht. Mach doch mal folgendes:
Auch kannst du dir "dpigs" aus debian-goodies oder deborphan mal anschauen. Gibt bestimmt weitere Optimimierungen. Aber Programme würde ich wohl kaum auf externen Speicher auslagern wollen. Es ist nämlich nicht wie bei Windows, wo einfach alles in einen gemeinsamen Ordner reingemüllt wird.
https://packages.debian.org/de/wheezy/i ... n/filelist
So viel Speicher braucht das nicht. Mach doch mal folgendes:
Code: Alles auswählen
apt-get clean
apt-get autoremove
Re: InstallationsPfad ändern
hm, danke für die antwort.
hab schon so viel aufgeräumt wie geht - sind trozdem nur ca 150mb frei^^
Und da kommt jetzt ne Homepage mit cms und der pm-software.
Ist halt ein kleines Raspberry Pi.
Grüße
hab schon so viel aufgeräumt wie geht - sind trozdem nur ca 150mb frei^^
Und da kommt jetzt ne Homepage mit cms und der pm-software.
Ist halt ein kleines Raspberry Pi.
Grüße
Re: InstallationsPfad ändern
Ist der USB-Stick permanent angeschlossen?
Falls ja mounte einfach /usr oder nur /usr/bin dort hin.
Falls ja mounte einfach /usr oder nur /usr/bin dort hin.
Re: InstallationsPfad ändern
Ja ist permanent, is so en mini usb teil was kaum... ach egal - ja ist permanent dran, soll als Festplattenersatzt dienen.
Kann ich auf /usr so einfach mounten? Da sind ja bereits Verzeichnisse ect.
Grüße
Kann ich auf /usr so einfach mounten? Da sind ja bereits Verzeichnisse ect.
Grüße
Re: InstallationsPfad ändern
Moment... ich glaube mir ist deine Speichersituation noch nicht klar.
Wenn ja, wohin willst du dann überhaupt Daten schaufeln?
Wenn nicht, weiter im Text:
Ich vermute du hast eine zu kleine SD-Karte installiert und willst von dort Daten auf den USB-Stick auslagern. Davon ging ich in meinem letzten Beitrag aus.
Bedeutet das, der USB-Stick ist dein einziger Speicher?Victo hat geschrieben:jedoch hab ich kein Internenspeicher drauf und hab einen usb-stick gemounted der als Festplattenersatz dienen soll
Wenn ja, wohin willst du dann überhaupt Daten schaufeln?
Wenn nicht, weiter im Text:
Ich vermute du hast eine zu kleine SD-Karte installiert und willst von dort Daten auf den USB-Stick auslagern. Davon ging ich in meinem letzten Beitrag aus.
Wo ist "da"? Falls du den USB-Stick meinst, dann geht das mit dem "einfach so mounten" nicht, aber du könntest stattdessen einen Ordner /stick/usr erstellen, dort die Inhalte von /usr hinkopieren, dann /usr löschen und als Symlink auf /stick/usr neu anlegen.Victo hat geschrieben:Kann ich auf /usr so einfach mounten? Da sind ja bereits Verzeichnisse ect.
Re: InstallationsPfad ändern
Okay, danke für eure guten Antworten troz der fehlenden Infos:
Also ich hab auf meine Pi schon ein paar sachen Installiert, wie z.B. en Apache und MySQL.
Also ich hab einen InternenSpeicher von 4gb, wo das OS drauf installiert ist und bereits MySQL mit einem Apache-Homepage, nun geht mir aber der Platz aus und ich hab einen USB-Stick mit 32Gb angeschlossen (Permanent und der Stick ist natürlich komplett leer) den ich gerne so mounten kann, das ich alles was nun nach kommt da drauf installieren kann.
Oder ist es sinvoller das OS nochmal frisch drauf zuinstallieren und von Anfang an der stick auf /usr zu mounten?
Grüße
Also ich hab auf meine Pi schon ein paar sachen Installiert, wie z.B. en Apache und MySQL.
Also ich hab einen InternenSpeicher von 4gb, wo das OS drauf installiert ist und bereits MySQL mit einem Apache-Homepage, nun geht mir aber der Platz aus und ich hab einen USB-Stick mit 32Gb angeschlossen (Permanent und der Stick ist natürlich komplett leer) den ich gerne so mounten kann, das ich alles was nun nach kommt da drauf installieren kann.
Oder ist es sinvoller das OS nochmal frisch drauf zuinstallieren und von Anfang an der stick auf /usr zu mounten?
Grüße
Re: InstallationsPfad ändern
Das sollte doch für das OS reichlich sein.Victo hat geschrieben:Also ich hab einen InternenSpeicher von 4gb, wo das OS drauf installiert ist
Wofür brauchst du denn den meisten Speicher? Das sollte man dann auf den Stick legen. Auf einem Desktoprechnerr wäre das im Normafall /home . In deinem Fall wären die DB und deine Websites vielleicht heiße Kandidaten.
Neu aufsetzen geht natürlich, brauchst du aber eigentlich nicht. Du brauchst nur ein Konzept was wo hin soll und musst dann sinnig Mountpoints und/oder Symlinks verteilen.
Re: InstallationsPfad ändern
Okay,
wie stelle ich fest welche MountPunkte sinnig sind?
Ansich hab ich nix gegen die Lösung auf dem interne Speicher das os und den Rest auf dem USB-Stick.
Wenn ich den Rechner neu aufsetzen, kann ich bei der Partitionierung irgend wie festlegen das auf der Partition das OS ist und auf die andere Partition (die ich dann mounte) alles andere kommt?
Grüße
wie stelle ich fest welche MountPunkte sinnig sind?
Ansich hab ich nix gegen die Lösung auf dem interne Speicher das os und den Rest auf dem USB-Stick.
Wenn ich den Rechner neu aufsetzen, kann ich bei der Partitionierung irgend wie festlegen das auf der Partition das OS ist und auf die andere Partition (die ich dann mounte) alles andere kommt?
Grüße
Re: InstallationsPfad ändern
Wozu denn immer neu aufsetzen? Das ist kein Windows, du kannst das System auch einfach durch kopieren auf ein anderes Daten-Medium bringen. Oder ein volles Verzeichnis zB auf den Stick kopieren und dann wieder mounten.
Re: InstallationsPfad ändern
Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Ansätze:Victo hat geschrieben:wie stelle ich fest welche MountPunkte sinnig sind?
1. Schau nach welche Ordner am meisten Platz benötigen (auf Systemseite ist /usr/bin immer ein heißer Kandidat) und schiebe die auf den Stick.
2. Trenne System und Daten. Schaufel also alles was nicht direkt von Debian sondern von dir selbst kommt auf den Stick.
1. Dürfte auf die Schnelle zu sichtbareren Erfolgen führen, 2. ist nachhaltiger weil logischer strukturiert.
Re: InstallationsPfad ändern
Generell würde ich eher Daten und nicht das System auf einen Stick auslagern. Lösch doch mal alle Anwenderdaten (Benutzer, Webserver /var/www, ...) und schau ob du Platz genug hast. Den Stick würde ich dann z.B. per /stick mounten und von /var/www oder /home darauf per Symlink verweisen. Hat den Vorteil, dass wenn der Stick fehlt nicht gleich das ganze System abraucht.
Re: InstallationsPfad ändern
Passend hier zu kann mir evtl eine kurz helfen:
Ich hab meine Stick jetzt mal gemounted und versuch alle Daten die ich anlegen darauf abzulegen, unter anderem auch meine mysql-dbs... aber hier stoß ich auf ein problem:
Ich kann die Rechte für die Mysql-db nicht einstellen!
/var/lib/ ist auf /mnt/usb/mysql gelinkt.
Wäre echt knorke wenn mir da einer fix helfen kann:9
Grüße
ps: (liegt es evtl daran das der stick fat32 formaitert ist?)
Ich hab meine Stick jetzt mal gemounted und versuch alle Daten die ich anlegen darauf abzulegen, unter anderem auch meine mysql-dbs... aber hier stoß ich auf ein problem:
Ich kann die Rechte für die Mysql-db nicht einstellen!
Code: Alles auswählen
root@ProjectManagement:/etc/mysql# chown mysql:mysql /var/lib/mysql
chown: Ändern des Eigentümers von „/var/lib/mysql“: Die Operation ist nicht erlaubt
Wäre echt knorke wenn mir da einer fix helfen kann:9
Grüße
ps: (liegt es evtl daran das der stick fat32 formaitert ist?)
Re: InstallationsPfad ändern
Ja, fat kennt keine Eigentümer.Victo hat geschrieben:ps: (liegt es evtl daran das der stick fat32 formaitert ist?)
Ich würde den Stick mit ext2 oder ext4 formatieren.
Re: InstallationsPfad ändern
Du wirst ihn wohl umformatieren müssen. Wobei vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit eine Art Container-Datei mit einer festen Größe anzulegen und dann per "-o loop" oder so ähnlich zu mounten. Vielleicht hat jemand eine Idee. Brauche ich zwar aktuell auch nicht, wäre aber interessant zu wissen.
Re: InstallationsPfad ändern
Ist eigentlich ganz einfach:uname hat geschrieben:Du wirst ihn wohl umformatieren müssen. Wobei vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit eine Art Container-Datei mit einer festen Größe anzulegen und dann per "-o loop" oder so ähnlich zu mounten. Vielleicht hat jemand eine Idee. Brauche ich zwar aktuell auch nicht, wäre aber interessant zu wissen.
1. Erzeuge mit dd eine Imagedatei auf dem Stick (wegen fat maximal 2GB):
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/zero of=/mnt/usb/image bs=1M count=2048
Code: Alles auswählen
mkfs.ext2 /mnt/usb/image
Code: Alles auswählen
mount -o loop /mnt/usb/image /irgendein/mountpoint
Der Stick ist vermutlich eh kein Geschwindigkeitswunder, zumindest nicht am RPi.
Re: InstallationsPfad ändern
So ähnlich hätte ich es vielleicht auch versucht. Danke für die Information. Praktisch wohl eher wirklich nicht ... eher was für den Notfall.
Re: InstallationsPfad ändern
hab ihn einfach jetzt auf ext4 formatiert und alle läuft wunderbar.
Leider wird es mit dem RAM zuknapp auf dem PI, aber trozdem also Spielwiese ganz nett.
Vielen dank für die Tips und Hilfe
Leider wird es mit dem RAM zuknapp auf dem PI, aber trozdem also Spielwiese ganz nett.
Vielen dank für die Tips und Hilfe
Re: InstallationsPfad ändern
Swap nutzen, Dienste minimieren, Debian Tuning, ...Victo hat geschrieben: Leider wird es mit dem RAM zuknapp auf dem PI
Re: InstallationsPfad ändern
Je nach CPU-Auslastung könnte zram vielleicht interressant sein:
https://wiki.debian.org/ZRam
http://wiki.ubuntuusers.de/zRam
https://wiki.debian.org/ZRam
http://wiki.ubuntuusers.de/zRam