package selection - Definition?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

package selection - Definition?

Beitrag von bullgard » 03.05.2014 10:35:15

Hallo debianforum.de,
wie ist der Begriff bzw. die Variable '
package selection
' definiert? In 'man dpkg' habe ich keine Definition dafür gefunden. Es gibt dort "
package selection states
".
Google: "
Keine Ergebnisse für "package selections are defined as" gefunden.
"
Mit freundlichen Grüßen
bullgard

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: package selection - Definition?

Beitrag von shoening » 03.05.2014 12:28:10

Hi,

wenn Du Dir dazu den Abschnitt in der dpkg manpage angeschaut hast, ergibt sich das doch
aus dem Zusammenhang:

der package state ist der aktuelle Zustand und der
package selection state ist der Zustand für die nächste Aktion - oder anders ausgedrückt:
für z.B. eine nachfolgende Installation von Paketen gibt es eine Paket Auswahl der zu installierenden Pakete.

Analoge Auswahlen gibt es für hold, deinstall und purge.

Hih
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: package selection - Definition?

Beitrag von bullgard » 03.05.2014 12:45:13

Hallo Stefan,
shoening hat geschrieben:wenn Du Dir dazu den Abschnitt in der dpkg manpage angeschaut hast, ergibt sich das doch
aus dem Zusammenhang:
der package state ist der aktuelle Zustand und der
package selection state ist der Zustand für die nächste Aktion - oder anders ausgedrückt:
für z.B. eine nachfolgende Installation von Paketen gibt es eine Paket Auswahl der zu installierenden Pakete.
Analoge Auswahlen gibt es für hold, deinstall und purge.
Vielen Dank!
Gruß
bullgard

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: package selection - Definition?

Beitrag von rendegast » 03.05.2014 12:53:02

In 'man dpkg' habe ich keine Definition dafür gefunden. Es gibt dort "
package selection states
Eigentlich stehen dort noch die Optionen
--get-selections
--set-selections
(--clear-selections)
Das eine wäre eine Art Ausgabe-Format von 'dpkg -l', passend als Eingabe für das andere.
Anm. bei einer solchen Paketinstallation geht der Paketstatus "automatisch" verloren,
alle Pakete würden als "manuell" installiert.
(Nach einer solchen Installation würde ich dann als ersten Schritt vorhandene *common* und lib*
per 'apt-mark auto ....' (wieder) auf "automatisch" setzen.)

Oder zielt die Frage noch in eine andere Richtung?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: package selection - Definition?

Beitrag von smutbert » 03.05.2014 14:23:02

Ich kenne das so, dass man zuerst eine Liste mit dem Status der Pakete, also eigentlich einfach eine Liste der installierten Pakete erzeugt

Code: Alles auswählen

$ dpkg --get-selections >meinePakete
um später dieselben Pakete in einem Rutsch wieder installieren zu können

Code: Alles auswählen

# dpkg --set-selections <meinePakete
# apt-get update && apt-get -u dselect-upgrade
Diese dafür notwendigen package selection states ist meines Wissens Debiandselect verantwortlich, gewissermaßen der Vorgänger von aptitude. Ohne dselect funktioniert es imho so nicht.


Ich verwende aber weder aptitude noch dselect und habe deshalb auch keines von beiden installiert. Deshalb mache ich das (über Verbesserungsvorschläge wäre ich froh) ohne selection states. Zuerst das Erstellen der Liste, notgedrungenerweise etwas anders:

Code: Alles auswählen

$ dpkg --get-selections | awk '{ print $1 }' >meinePakete
und das installieren der Pakete dieser Liste

Code: Alles auswählen

# apt-get update && apt-get install $(cat meinePakete)

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: package selection - Definition?

Beitrag von bullgard » 03.05.2014 22:08:47

Hallo rendegast,
rendegast hat geschrieben: Oder zielt die Frage noch in eine andere Richtung?
Eigentlich nicht. Ich sags aber noch einmal mit anderen Worten. Ich möchte gern wissen, was bei dpkg »
selections
« sind, genauer, was eine »
package selection
« ist. Was hat der 1. Programmierer mit einer »
(package) selection
« gemeint, als er das Programm dpkg entwickelte? Ich wünsche mir einen Satz, der beginnt mit: "Eine (package) selection ist ein…"
Mit freundlichen Grüßen
bullgard

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: package selection - Definition?

Beitrag von smutbert » 03.05.2014 23:15:00

Wie wäre es mit Paketauswahl? und zwar nicht irgendeine Auswahl sondern die Auswahl oder Liste von Paketen auf die das angegebene Muster paßt. Gibt man kein Muster an sind ist es einfach die Auswahl der installierten Pakete.

Das steht in der deutschen manpage zu dpkg:
[…]
dpkg verwaltet einige nützliche Informationen über verfügbare Pakete.
Die Informationen sind in drei Klassen unterteilt: Status, Auswahlsta-
tus und Schalter. Diese Werte sind hauptsächlich zur Änderung durch
dselect gedacht.
[…]
--get-selections [Paket-Name-Muster ?]
Hole Liste von Paketauswahlen und schreibe sie auf die Standard-
ausgabe. Ohne Muster werden nicht-installierte Pakete (d.h. sol-
che, die vorher »vollständig gelöscht« wurden) nicht angezeigt.
--set-selections
Setze die Paketauswahl durch Einlesen einer Datei von der Stan-
dardeingabe. Diese Datei sollte im Format »Paket Zustand« sein,
wobei Zustand einer aus install, hold, deinstall oder purge ist.
Leerzeilen und Kommentarzeilen (beginnend mit »#«) sind auch
erlaubt.
Die Datei available muss für diesen Befehl aktuell sein, damit
dies Nutzen hat, andernfalls werden unbekannte Pakete mit einer
Warnung ignoriert. Siehe die Befehle --update-avail und
--merge-avail für weitere Informationen.
--clear-selections
Setze den erbetenen Zustand von jedem nicht-essenziellen Paket
auf »Deinstallation«. Dies ist dazu gedacht, direkt vor
--set-selections verwendet zu werden, um jedes Paket, das nicht
in der Liste von --set-selections vorkommt, zu deinstallie
[…]

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: package selection - Definition?

Beitrag von bullgard » 04.05.2014 06:23:02

smutbert hat geschrieben:die Auswahl oder Liste von Paketen auf die das angegebene Muster paßt. Gibt man kein Muster an sind ist es einfach die Auswahl der installierten Pakete.
Diese Definition ist nicht genau. Wer nimmt diese Auswahl vor mit welchem Befehl?
smutbert hat geschrieben:Das steht in der deutschen manpage zu dpkg:
'man dpkg' habe ich gelesen. 'man dpkg' beantwortet nicht die Frage: "Wer nimmt diese Auswahl der installierten Pakete vor mit welchem Befehl?" Üblicherweise befindet sich bei einer Auswahl die ausgewählte Menge in einer Variablen. In welcher Variablen befindet sich die Auswahl, von der Du sprichst?
Mit freundlichen Grüßen
bullgard

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: package selection - Definition?

Beitrag von smutbert » 04.05.2014 10:27:33

bin da auf eine kleine Diskrepanz zwischen Dokumentation und tatsächlichem Verhalten gestoßen (das mag aber wieder daran liegen, dass ich dselect nicht installiert habe - es ist jedenfalls das gleiche wie hier http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=132572). Also werde ich nicht schreiben, wie es (meiner Meinung nach) sein sollte, sondern so wie es sich bei mir tatsächlich Verhält :mrgreen:

Die "Vor"auswahl sind die installierten Pakete, die weitere Auswahl trifft derjenige der dpkg ausführt mit dem angegebenen Muster, zB um eine Liste aller installierten Pakete zu erhalten, die gimp im Namen haben:

Code: Alles auswählen

$ dpkg --get-selections "*gimp*"
gimp						install
gimp-data					install
gimp-data-extras				install
gimp-help-common				install
gimp-help-de					install
gimp-help-en					install
gimp-ufraw					install
libgimp2.0					install
Diese Auswahl oder Liste landet wie zu sehen nicht in einer Variablen oder dergleichen, sondern wird von dpkg aus der Datenbank von dpkg gelesen und auf der Standardausgabe ausgegeben.

Antworten