WLAN extrem langsam

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 02.05.2014 14:34:33

Hallo zusammen,

ich brauch mal eure Hilfe. Auf meiner frischen Debian-Installation ist das WLAN (Internet und Lokal) extrem langsam - nur ein paar kB/s. Auf dem gleichen Rechner habe ich parallel noch Win Vista installiert und auch mal eine Knoppix Live-CD ausprobiert. Bei beiden funktioniert das WLAN ohne Probleme. Auch alle anderen Geräte im Netzwerk (Laptop, Handy, Tablett, PI, PS3) funktionieren normal.

Mir ist aufgefallen, dass nach einem Neustart des Routers - FRITZ!Box Fon WLAN 7113 - das WLAN unter Debian manschmal einige Zeit lang normal funktioniet. Das klappt aber nicht immer. Auch die Verbindung im Netzwerk

Ich bin noch ziemlicher ein Debian/ Linux neuling und weiß nich wirklich welche Infos für die Diagnose wichtig sind.

Eingebaut ist das TP-Link 300 Mbps Wireless N PCI Adapter TL-WN951N

lspci -v liefert:
08:01.0 Network controller: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter (rev 01)
Subsystem: Atheros Communications Inc. Device 2093
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 168, IRQ 17
Memory at fbef0000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [44] Power Management version 2
Kernel driver in use: ath9k

Auf der Suche nach bekannten Problemen mit der Atheros-Karte bin ich auf die Vorschäge der Seite http://itsfoss.com/speed-up-slow-wifi-c ... on-ubuntu/ gestoßen und habe sie ausprobiert. Leider ohen Erfolg.

Solution 1: For Slow WiFi in Atheros Wireless Network Adaptors
echo "options ath9k nohwcrypt=1" >> /etc/modprobe.d/ath9k.conf
modprobe iwlwifi 11n_disable=1

Solution 2: Disable 802.11n
echo "options iwlwifi 11n_disable=1" >> /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

Solution 3: Fix the bug in Debian Avahi-daemon
In der /etc/nsswitch.conf die Zeile "hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4" gegen "hosts: files dns ersetzt."

Solution 4: Disable IPv6 support
Folgende Einträge in die /etc/sysctl.conf eingefügt

net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1

Solution 6: More power to wireless adaptor
sudo iwconfig wlan0 power off

Vielleicht sind folgende Angaben hilfreich:

# uname -a:
Linux bravo 3.2.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.2.54-2 x86_64 GNU/Linux

# ifconfig -a:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:8c:1b:9c:31
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:68

lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:980 (980.0 B) TX bytes:980 (980.0 B)

wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 90:f6:52:98:97:35
inet Adresse:192.168.178.24 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1569 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1605 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1442266 (1.3 MiB) TX bytes:234662 (229.1 KiB)

# iwconfig:
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"NETZWERKNAME"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 00:1C:4A:BD:CB:7A
Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=56/70 Signal level=-54 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:338 Invalid misc:136 Missed beacon:0

# route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 wlan0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
--------------------------------------------------------------------------------

# cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state:
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
WimaxEnabled=true
--------------------------------------------------------------------------------

# cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf:
[main]
plugins=ifupdown,keyfile

[ifupdown]
managed=false

In der dmesg ist mit augefallen, dass die folgenden Zeilen X-fach wiederholt werden.


[Fr Mai 2 11:38:36 2014] wlan0: authenticate with 00:1c:4a:bd:cb:7a (try 1)
[Fr Mai 2 11:38:36 2014] wlan0: authenticated
[Fr Mai 2 11:38:36 2014] wlan0: associate with 00:1c:4a:bd:cb:7a (try 1)
[Fr Mai 2 11:38:36 2014] wlan0: RX AssocResp from 00:1c:4a:bd:cb:7a (capab=0x411 status=0 aid=2)
[Fr Mai 2 11:38:36 2014] wlan0: associated
[Fr Mai 2 11:38:36 2014] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[Fr Mai 2 11:38:46 2014] wlan0: no IPv6 routers present
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: World regulatory domain updated:
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 11:41:07 2014] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)


Die Einträge enden mit:


[Fr Mai 2 12:36:29 2014] wlan0: authenticate with 00:1c:4a:bd:cb:7a (try 1)
[Fr Mai 2 12:36:30 2014] wlan0: authenticated
[Fr Mai 2 12:36:30 2014] wlan0: associate with 00:1c:4a:bd:cb:7a (try 1)
[Fr Mai 2 12:36:30 2014] wlan0: RX ReassocResp from 00:1c:4a:bd:cb:7a (capab=0x411 status=0 aid=2)
[Fr Mai 2 12:36:30 2014] wlan0: associated


Die Einträge stammen aus "einer einzigen" dmesg. An dem Datum/Zeit-Eintrag habe ich nichts verändert.

Unter Knoppix habe ich deb folgen Eintrag gefunden (nur einmal)

[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: EEPROM regdomain: 0x809c
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: country maps to regdmn code: 0x52
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: Country alpha2 being used: CN
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: Regpair used: 0x52
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'pid'
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ieee80211 phy0: Atheros AR9280 Rev:2 mem=0xfbd40000, irq=17
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: World regulatory domain updated:
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: Calling CRDA for country: CN
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: Regulatory domain changed to country: CN
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (2402000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm)
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 3000 mBm)


Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von pferdefreund » 02.05.2014 18:36:21

Fehlt da eventuell die Firmware aus non-free - non-free ist bei Debian normalerweise nicht als Default in der Sources.list - Ggf firmware-atheros, so es die gibt installieren und neu starten. Kann helfen.
In der sources.list non-free und contrib ergänzen - apt-get update und dann installieren.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von Patsche » 02.05.2014 18:42:03

Hi dirk44! Wilkommen im Forum! Öffne mal ein Terminal und gebe dort ein:

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
Diese Ausgabe postest du hier mal. Was pferdefreund schrieb ist Alles richtig, ich kann dich aber auch an die Hand nehmen und dir zeigen, wie du das umsetzt.

dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 02.05.2014 19:01:33

OK, ich dachte weil lspci meldet "Kernel driver in use: ath9k", wäre der richtige Treiber schon installiert. Die Ausgabe von cat /etc/apt/sources.list ist:


$ cat /etc/apt/sources.list
#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main

## Am 03.04.2014 eingefügt um flash zu installieren
## Quelle: http://wiki.debianforum.de/Sources.list
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
#deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free


Die letzten Zeilen habe ich mal hinzugefügt, um den Flash-Player zu installieren. Nach der Installation hab ich diese wieder auskommentiert. Ich bin ziemlich sicher das ich damals auch ein "apt-get update" gemacht habe. Sind das schon die Richtigen Quellen?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von Patsche » 02.05.2014 19:09:53

Entferne die letzten Zeilen mal wieder und schreibe hinter jede Zeile "contrib" und "non-free". Auch würde ich die CD auskommentieren (mit einem # vor die Zeile). Sonst brauchst du jedes mal die CD um was installieren zu können. Im Endeffekt sollte es dann so aussehen:

Code: Alles auswählen

#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
Danach führst du als root in der Konsole aus:

Code: Alles auswählen

apt-get install firmware-atheros
Anschließend neu starten.

dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 02.05.2014 19:39:11

Leider klappt es nicht. Paket firmware-atheros kann nicht gefunden werden.

Ich habe die sources.list geändert ...


# cat /etc/apt/sources.list
#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140209-16:42]/ wheezy main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
root@bravo:/home/dirk#


Dann ein "apt-get update" ...


# apt-get update
Fehl http://ftp.de.debian.org wheezy Release.gpg
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.de.debian.org«
Fehl http://security.debian.org wheezy/updates Release.gpg
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
OK http://ftp.de.debian.org wheezy-updates Release.gpg
OK http://ftp.de.debian.org wheezy-updates Release
Holen: 1 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/main Sources [4.057 B]
Holen: 2 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/contrib Sources [14 B]
Holen: 3 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/non-free Sources [14 B]
OK http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/main amd64 Packages/DiffIndex
Holen: 4 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/contrib amd64 Packages [14 B]
Holen: 5 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/non-free amd64 Packages [14 B]
Holen: 6 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/contrib Translation-en [14 B]
OK http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/main Translation-en/DiffIndex
Holen: 7 http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/non-free Translation-en [14 B]
Es wurden 4.141 B in 26 s geholt (154 B/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/w ... elease.gpg Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.de.debian.org«

W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/wheezy ... elease.gpg Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«

W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


Und dann ...


# apt-get install firmware-atheros
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket firmware-atheros kann nicht gefunden werden.


Sind die "W: ..." meldungen beim apt-get update von Bedeutung?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von Patsche » 02.05.2014 20:04:53

Du hattest Wheezy und Stable-Quellen gemischt. Eigentlich sollten die gleich sein, aber man weiß ja nie. Probiere mal:

Code: Alles auswählen

apt-get install -f
und versuche dann erneut

Code: Alles auswählen

apt-get update

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dufty2 » 02.05.2014 20:21:50

dirk44 hat geschrieben:
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp.de.debian.org«

Sind die "W: ..." meldungen beim apt-get update von Bedeutung?
DNS-Aufloesung hat in dem Moment nicht funktioniert, daher "fehlen" auch die Pakete:
Nochmals versuchen und ggf. "von Hand" Paket runterladen.

dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 03.05.2014 13:28:10

So, das apt-get update ist durch - hat ewig gedauert, ich konnte jedes eintreffende Byte einzeln begrüßen - und das apt-get install firmware-atheros hat geklappt. Leider hat es aber nicht den gewünschen Erfolg gebracht :(
Habt ihr ne Idee woran es sonst noch liegen könnte?
Macht es Sinn, rauszusuchen welche Frimware/ Treiber Knoppix verwendet und diese unter Debian zu installieren? Die scheinen zu funktionieren.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von Patsche » 03.05.2014 13:33:57

Du könntest noch die Wiki-Artikel zum Thema Backports freischalten. Die Debianfirmware-atheros ist dort neuer. Führe einfach mal aus mit Root-Rechten:

Code: Alles auswählen

echo "#Backports" >> /etc/apt/sources.list && echo deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list
Dann natürlich Quellen neu einlesen:

Code: Alles auswählen

apt-get update
Und installiere die neuere Firmware mit:

Code: Alles auswählen

apt-get -t wheezy-backports install firmware-atheros

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von shoening » 03.05.2014 15:30:46

Hi,

Code: Alles auswählen

[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: EEPROM regdomain: 0x809c
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: country maps to regdmn code: 0x52
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: Country alpha2 being used: CN
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ath: Regpair used: 0x52
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'pid'
[Fr Mai 2 12:39:42 2014] ieee80211 phy0: Atheros AR9280 Rev:2 mem=0xfbd40000, irq=17
[Fr Mai 2 12:39:47 2014] cfg80211: World regulatory domain updated:
vielleicht stellst Du für die Karte auch einfach mal das Land richtig ein:

Code: Alles auswählen

/sbin/iw reg set DE
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von Patsche » 03.05.2014 15:32:30

Hat die Ländereinstellung irgendwelche Auswirkungen? Frage nur aus reiner Neugierde.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von habakug » 03.05.2014 16:07:55

Hallo!

Es scheint sich um das Gerät "168c:002d" oder "168c:0029" zu handeln. Diese werden , wie der Kernel auch richtig entschieden hat, vom Modul "ath9k" angetrieben. Dazu mal ein Hinweis bezüglich Firmware und dergleichen:
ath9k is a Linux kernel driver supporting Atheros 802.11n PCI/PCI-E chips, introduced at Linux 2.6.27. [...]
It does not require a binary HAL (hardware abstraction layer) and no firmware is required to be loaded from userspace.
Hier sind wohl andere Ursachen für die ungewollte Langsamkeit verantwortlich. Wie steht es denn mit

Code: Alles auswählen

# ip a
# ip r
# nmcli d
# nmcli c
# ss -s
...teilweise ausgehend von einer Desktop-Installation.
Die Fritzbox hat welche Einstellungen (für den n-Modus usw.) ?
Das IPv6 komplett abzuschalten ist auch nicht (mehr) immer sinnvoll...

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 03.05.2014 16:43:24

Leider ist mein WLAN imme noch unverändert langsam. Ich habe die backports firmware-atheros installiert, das hat aber keine Veränderung gebracht.

Anschließend habe ich die Vorschläge von http://itsfoss.com/speed-up-slow-wifi-c ... on-ubuntu/ wieder Rückgängig gemacht:

echo "options ath9k nohwcrypt=1" >> /etc/modprobe.d/ath9k.conf (die Datei war gar nicht vorhanden, weiß nicht ob das normal ist)

echo "options iwlwifi 11n_disable=1" >> /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

In der /etc/sysctl.conf die Zeilen
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1

eingefügt

Hier die Angaben:

Code: Alles auswählen

# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:24:8c:1b:9c:31 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP qlen 1000
    link/ether 90:f6:52:98:97:35 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.24/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0
    inet6 fe80::92f6:52ff:fe98:9735/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Code: Alles auswählen

# ip r
default via 192.168.178.1 dev wlan0  proto static 
169.254.0.0/16 dev wlan0  scope link  metric 1000 
192.168.178.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.178.24 

Code: Alles auswählen

# nmcli d
GERÄT      TYP               STATUS       
wlan0      802-11-wireless   verbunden    
eth0       802-3-ethernet    nicht verfügbar

Code: Alles auswählen

# nmcli c
NAME                      UUID                                   TYP               ZEITSTEMPEL-ECHT                  
Wired connection 1        1a499989-f968-4ff9-b2af-cfd78ded01bf   802-3-ethernet    Sa 03 Mai 2014 16:14:52 CEST      
AndroidAP (automatisch)   eeff0d67-67d5-4aca-b9b6-30f916221869   802-11-wireless   Mi 09 Apr 2014 21:35:04 CEST      
Bronsfeld (automatisch)   92b3aef1-e5ba-433d-baf7-0aefafc17e23   802-11-wireless   Sa 03 Mai 2014 16:29:52 CEST

Code: Alles auswählen

# ss -s
Total: 509 (kernel 541)
TCP:   31 (estab 9, closed 7, orphaned 1, synrecv 0, timewait 7/0), ports 44

Transport Total     IP        IPv6
*	  541       -         -        
RAW	  0         0         0        
UDP	  22        16        6        
TCP	  24        17        7        
INET	  46        33        13       
FRAG	  0         0         0
In der Fritzbox ist sind die Einstellungen:

( + ) Funknetz (WLAN) aktivieren
Funkkanal auswählen -> (auto)
( ) WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13
( + ) 802.11g++ aktivieren
( + ) Name des Funknetzes bekannt geben
( + ) WLAN-Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren


Mir ist aufgefallen, dass meine dmesg einträge von denen auf der Seite http://www.linux-hardware-guide.de/2012 ... n-wlan-pci abweichen

linux-hardware-guide.de
ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
ath: EEPROM regdomain: 0x809c
ath: EEPROM indicates we should expect a country code
ath: doing EEPROM country->regdmn map search
ath: country maps to regdmn code: 0x52
ath: Country alpha2 being used: CN
ath: Regpair used: 0x52
ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'ath9k_rate_control'
Registered led device: ath9k-phy0

Meine
ath: EEPROM regdomain: 0x809c
ath: EEPROM indicates we should expect a country code
ath: doing EEPROM country->regdmn map search
ath: country maps to regdmn code: 0x52
ath: Country alpha2 being used: CN
ath: Regpair used: 0x52
ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
Registered led device: ath9k-phy0
ieee80211 phy0: Atheros AR9280 Rev:2 mem=0xffffc900117c0000, irq=17

Vor allem der abweichende "Selected rate control algorithm" macht micht stutzig". Aber ich kann nicht beurteileb ob das irgenwie mit meinem Problem zusammenhängt.

Im Forum habe ich einen ähnlichen Eintrag gefunden, bei dem iwlwifi nicht funktioniert hat. Ich glaube bei mir ist iwlwifi nicht installiert. Ein "# lsmod | grep 'iwlwifi'" liefert nichts. Ist das irgenwie von Bedeutung?

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von shoening » 03.05.2014 17:52:42

Hi,

Code: Alles auswählen

ath: Country alpha2 being used: CN
wie gesagt: falls Du die Karte nicht an einen Router hängen willst, der mit kanadischen Einstellungen arbeitet,
stell der Karte mal das Land um:

Code: Alles auswählen

/sbin/iw reg set DE
Sonst versucht Deine WLAN Karte vielleicht Einstellungen, die in Kanada erlaubt, in Deuschland aber verboten sind,
und daher von Deinem WLAN-Router nicht akzeptiert werden.

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

dirk44
Beiträge: 6
Registriert: 02.05.2014 12:49:55

Re: WLAN extrem langsam

Beitrag von dirk44 » 03.05.2014 18:03:06

Das "/sbin/iw reg set DE" hab ich gemacht, hat aber nichts an dem dmesg-Eintrag geändert. Können wir das nicht als Ursache ausschließen? Wenn ich die Knoppix Live-CD benutze, ist der Eintrag identisch und das WLAN funktioniert einwandfrei.

Ist der Eintrag

Code: Alles auswählen

[ifupdown]
managed=false
in meiner /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf eigentlich richtig?

@habakug: Kannst du an den #ip, #nmcli und #ss -s was erkennen?

Antworten