Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
juno
Beiträge: 67
Registriert: 08.11.2013 18:46:00

Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von juno » 26.04.2014 14:29:55

Guten Tag,

bedingt durch eine langsame Internetverbindung (DSL) wuerde ich gerne per HSDPA surfen.
Mit meinem Notebook kann ich mein Handy als Router verwenden per WLAN, allerdings habe ich am Desktop nur LAN
und USB. Daher moechte ich an Letzterem gerne das Handy per USB als Modem verwenden.
Allerdings habe ich keine Ahnung wie das gehen koennte bzw. per Google und SuFu keine ausreichenden Infos gefunden.
Wer kann mir gute Tipps geben ?
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von dirk11 » 26.04.2014 14:49:45

Ich frage mich erstmal, was du dir davon versprichst, denn die allermeisten Mobiltarife haben ein viel zu geringes Volumen für einen Monat. Ich käme damit vermutlich nicht mal 10 Tage weit...

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von shoening » 26.04.2014 15:47:27

Hi,

such mal nach Tethering - bzw. in Deinem Fall nach USB-Tethering.

Da solltest Du was finden.
Die Nutzung sollte aber in Deinem Mobilfunkvertrag nicht ausgeschlossen sein.

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von uname » 26.04.2014 15:51:38

Interessant wäre auch nach wie vielen GB dein Tarif gedrosselt wird. Persönlich würde ich lieber ein noch so langsames DSL mit echter Flatrate nehmen als auch den scheinbar besten Mobilfunktarif mit einer Drosselung nach X GB. Welchen Durchsatz hat denn dein DSL? Welche Anwendungen willst du beschleunigen und wie oft tritt dieser Fall ein?

Benutzeravatar
juno
Beiträge: 67
Registriert: 08.11.2013 18:46:00

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von juno » 26.04.2014 18:33:43

Hallo,

die Loesung soll noch bis ca. Oktober gelegentlich so verwendet werden. Wir haben zwar ca. 2 MBit DSL-RAM, aber fuer reines Surfen ist das EPlus-Netz hier super geeignet. Soll heissen, es wird nur gesurft, keine Downloads, das macht das NAS ueber Nacht....

Zum Thema Tethering: Da dieser [1] Tarif gewaehlt wurde, sollte das erlaubt sein, ist einer fuer Notebooks.

Danke fuer alle Tips bis hier hin !

[1] http://www.alditalk.de/nord/Surfen/inte ... ate_xl.php
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo

DeletedUserReAsG

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von DeletedUserReAsG » 26.04.2014 18:40:55

Ich habe vor einiger Zeit mal damit rumgespielt. Allerdings habe ich keine genauen Aufzeichnungen, deswegen grob: am Telephon USB-Thetering (je nach System unterschiedlich benannt [PC-Suite, Tools, …], jeweils nach dem Anstecken des Telefons an den PC einstellbar) aktivieren, am PC das Modul usbnet laden. Das erzeugte bei mir eine neue Netzwerkschnittstelle. Möglicherweise muss man einen dhcp-Request darüber absetzen, das habe ich nicht mehr genau in Erinnerung.

Anders ging’s zum Beispiel mit älteren Nokias: das war über USB als Modem ansprechbar, und die Verbindung ließ sich handelsüblich via wvdial/pppd aufbauen und nutzen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 27.04.2014 01:23:21

Also für meine Telefone (und damit verm. für fast alle Android-phones) gilt einstecken und in denn Einstellungen USB-Thetering aktivieren (wird jedes ausstekcen leidder wieder zurückgesetz.)
Danch erscheint das Ding als ganz normale Ethernet schnittstelle erkannt. Kannst du dann wie jedes andere LAN-Interface auch konfigurieren.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von dufty2 » 27.04.2014 09:17:47

Einstellungen => Drahtlos und Netzwerk => Tethering => USB-Tethering
(kann sein, dass dies bei neueren Android-Versionen evtl. anders heisst)

Falls Du den network-manager am Laufen hast, wird dann ein "usb0"-device erscheinen und los gehts.

Man kann sogar an wireless und wired gleichzeitig angeschlossen sein:
$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
2: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
17: usb0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
USB hat Vorrang und deshalb geht dann die default-route via Device "usb0".

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 27.04.2014 09:21:18

dufty2 hat geschrieben:USB hat Vorrang
Nein. Es gilt wie überall anders auch longest prefix first.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 27.04.2014 11:26:51

dufty2 hat geschrieben:Der Netzwerkmanager
Keine Ahnung was irgend welche verrükte Software macht. Ich kann auch in 5min ein Script basteln, dass die Route austauscht, wenn der bildschirm angeht.
Das gezeigte verhalten ist swieso einmal mehr ein Grund dafür, warum man das Ding nicht verwenden will. Das der die Route von nem anderen Interface zur hälfte wegwirft, wenn er ein neues aufmacht ist einfach nur kaputt. Für sowas gibt's metriken.

Edit: Diskussion zum NM nach viewtopic.php?f=30&t=149112 verschoben

@juno: Ich glaune aber auch, dass du lieber dein DSL verwenden willst. Die Bandbrieten sind in vielen städten mit 4G Mittlerweile zwar ganz ordentlich aber die Geschwindigkeit (RTTs) bleibt grauenhaft. Und dabei kommt es beim Surfen an. Außerdem bin ich mit HSDPA und E-Plus eigentlich nirgends a die 2 MBit/s rangekommen. (Wobei das ja auch bei dem DSL-Anschluss nicht so sein muss.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von dirk11 » 27.04.2014 15:37:09

wanne hat geschrieben:Außerdem bin ich mit HSDPA und E-Plus eigentlich nirgends a die 2 MBit/s rangekommen.
Das ist ja auch kein Wunder. D1 und D2 bauen ihre Netze mit Hilfe der Maschen, während O2 und E+ die Netze mit Hilfe der Löcher aufbauen... :mrgreen:

DeletedUserReAsG

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von DeletedUserReAsG » 27.04.2014 23:35:52

400 kbit/s = 50 kByte/s war vor Jahren, mittlerweile könnte man HSPA+ ( und teils sogar LTE) haben […]
Was E+ (und Reseller) angeht, muss ich allerdings leider auch berichten, dass ich im Schnitt so 20-30kB/s bekommen habe, teils mit RTTs von über einer Sekunde. Egal, ob Stadt oder Land, jeweils mit angezeigtem HSDPA. Mit gleichem Endgerät und T-Online (Reseller) und Vodaphone (nativ) waren über 300kB/s die Regel (also knapp 2.5MBit/s, an guten Tagen bis hoch zu 3.6MBit/s).

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 28.04.2014 02:23:11

dufty2 hat geschrieben:400 kbit/s = 50 kByte/s war vor Jahren, mittlerweile könnte man HSPA+ ( und teils sogar LTE) haben (falls das Handy mitspielen würde, meins leider nicht :( )
Wie gesagt isch spreche ausdrücklich von HSDPA. Ist halt ein unterschied was man reintheoretisch bekommen könnte wenn man alleine mit dem Funkmast in nem Funkdichten Raum steht, und dem was man tatsächlich bekommt. Ist halt so, dass sich die Banbreite über alle nutzer aufteilt und nur bei optimalem Empfang eben bei den 337,5MBit/s liegt. Typsicherweise teilt man sich eher 1,8 oder 21MBit/s mit 40 anderen. Und dann fällt da halt was ganz anderes raus.
LTE sieht tatsächlich viel besser aus. Da bekomme ich richtig ordentlich rein, wenn ich's mal habe. Liegt aber vermutlich in erster Linie daran, dass die ganzen iPhones das noch nicht können. Wenn das mal auf dem Massnmarkt angekommen ist wird's bestimmt auch wieder lahm.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von catdog2 » 28.04.2014 10:21:48

Ich kann hier Gegenteiliges berichten. E+ bringt hier weit über 10Mbit (Letzter test: 17.7 Mbit down, 3,63 Mbit up, edit: ping 91ms , DC-HSDPA).
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von dirk11 » 28.04.2014 10:58:52

Und nach wieviel Minuten ist damit doch gleich dein Traffic-Volumen aufgebraucht!?...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von catdog2 » 28.04.2014 11:07:44

Wenigen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

DeletedUserReAsG

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von DeletedUserReAsG » 28.04.2014 17:36:20

Wobei es, wenn ich es recht verstanden habe, nicht um Dauerdownload geht, sondern darum, dass die Seiten beim Surfen in akzeptabler Geschwindigkeit geladen werden. In dem Fall ist‘s nämlich recht irrelevant, ob man bei vollem Ausreizen der Leitung nach Minuten oder Stunden in die Drosselung rennt; tatsächlich kommt man mit 5GB nur für Mails und Browsen locker über den Monat. Selbst wenn 100MBit/s anliegen würden … es hätte schlicht keinen Einfluss (außer auf den Komfort).

Edit, um‘s noch etwas On-Topic zu machen: dem Threadstarter würde ich empfehlen, einen 3G-Router mit Ethernet zu besorgen. a) ist’s letztlich stressfreier, und b) ist so ein Einsatzszenario für den Telephonakku so ziemlich das Böseste, was ihm passieren kann. Den Akku aus meinem Routertelephon habe ich nach ’nem Dreivierteljahr rausgeschmissen, weil er sich so weit aufgebläht hatte, dass der Deckel nicht mehr recht gepasst hat. Restkapazität war dementsprechend kaum noch vorhanden. Ob man beim Nexus den Akku so einfach tauschen kann, weiß ich nun nicht ….

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 29.04.2014 00:13:13

niemand hat geschrieben:b) ist so ein Einsatzszenario für den Telephonakku so ziemlich das Böseste, was ihm passieren kann.
Kannst du das weiter erläutern? Ich dachte für Litiumionen währe das eher gerade gut. (Langsames laden bei kleinen strömen.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von catdog2 » 29.04.2014 00:15:57

Eventuell kommt das Teil mit der Wärmeentwicklung auf dauer nicht klar.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

DeletedUserReAsG

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von DeletedUserReAsG » 29.04.2014 06:57:27

Einerseits ist die Wärmeentwicklung sicher ein Problem, andererseits ist’s für einen Li-Akku so gar nicht gut, dauernd von 95% auf 100% gebracht zu werden, wie’s zumindest die Ladeelektronik von meinem Telephon getan hat. Das wäre eher was für Pb-Akkus.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von wanne » 29.04.2014 14:17:56

niemand hat geschrieben:andererseits ist’s für einen Li-Akku so gar nicht gut, dauernd von 95% auf 100% gebracht zu werden,
Ah, OK. Ja das stimmt. So lange bin ich eigentlich nie am Surfen über's Handy. FÜr maich war es eher di verhindrung, dass er am Abend wieder auf 10% ist, wo die Lis gar nicht gerne arbeiten. Aber wenn man das dauernd macht hast du natürlcih recht.
catdog2 hat geschrieben:Eventuell kommt das Teil mit der Wärmeentwicklung auf dauer nicht klar.
Ich denke das dürfte bei moderenen Smartphones nicht mehr so das Problem sein. Wenn ich da mein navi-laufen habe verbaucht das mehr Akku (und damit pruduziertes mehr Wärme) als ein bisschen UMTS-Modem. Dazu liegt es dabe im normalfall schön offen rum, wo die Wärme gut abziehen kann.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
juno
Beiträge: 67
Registriert: 08.11.2013 18:46:00

Re: Android-Smartphone als Modem (Nexus 4)

Beitrag von juno » 04.05.2014 20:14:59

Hallo,

hier nochmal zusammengefasst die Ueberlegungen und Fakten:

DLS-RAM 2 MBit: Surfen teilweise recht langsam, wird mit Squid dagegengearbeitet.
EPlus-Netz liefert im Downstream ca. 8-10 MBit, Pingzeiten etc. habe ich nicht gemessen

Meinen Akku des Handys moechte ich natuerlich nicht ueberbelasten, evtl. muss ich dann bis zum Netzausbau im Herbs dieses Jahres einfach warten.
Nebenbei gefragt: Kann mir jemand fuer Debian Wheezy ein Bluetooth-Dongle (USB) empfehlen ?

Danke fuer alle Tipps bisher und die angeregte Diskussion !
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo

Antworten