[gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 10:20:04

Hallo,

kurze Frage: Ich habe einfach mal geschaut, was für Pakete ich so upgraden könnte, wenn ich

Code: Alles auswählen

# apt-get -t wheezy-backports dist-upgrade
bekomme und war erstaunt, dass dort rund 200 MB neue Pakete drin waren.

Wie sinnvoll schätzt ihr das upgraden ein? Ich würde ja dazu tendieren, dass es eher neue Sicherheitslücken ins System bringen kann, da die backports ja vermutlich weniger stark getestet wurden.


Vielen Dank!
Zuletzt geändert von ctwx am 25.04.2014 10:39:06, insgesamt 1-mal geändert.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von cronoik » 25.04.2014 10:25:00

Hi,

wenn du von dort schon Pakete installiert hast, solltest du diese auch aktualisieren (aber eher mit einem normalen dist-upgrade). Was jetzt sein könnte, ist dass die backports Pakete installieren die du aus dem normalen Repo beziehst.
Zur generellen Info:
http://wiki.debianforum.de/Backports#Di ... _Backports
Zuletzt geändert von cronoik am 25.04.2014 10:27:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 10:27:02

cronoik danke für die Antwort.

Das ist mir schon klar, jedoch habe ja nur eine Hand voll Pakete aus den Backports manuell installiert. Nun könnte ich aber alle Pakete die in den backports neuer sind als meine stable Pakete upgraden. Meine Frage ist nur: Ist das sinnvoll?

Ich glaube ja eher nicht.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von cronoik » 25.04.2014 10:36:08

Ach, da habe ich dich falsch verstanden. Entschuldige. Für sinnvoll halte ich das aber nicht. Denn es würde die Annahme voraussetzen, dass die backports Sicherheitslücken schließen die in stable existieren. Dafür sind sie aber nicht gemacht, sondern dafür neue Funktionen bereitzustellen. Das heißt man sollte sie nur verwenden wenn man sie braucht. Wie von dir angesprochen werden sie auch nicht so intensiv getestet [1].

[1] http://backports.debian.org/
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 10:38:52

Ah, vielen Dank! :-)

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von uname » 25.04.2014 10:43:14

Rein aus Interesse würde ich gerne wissen, welche Pakete du aus den Backports installiert hast und welche Gründe es gab. Ermitteln kannst du das z.B. mit Debianapt-show-versions. Vielleicht kann man das aber auch mit Standard-Tools. Ist mir jedoch leider entfallen ob und wie das gehen könnte. Für die Stabilität ist es natürlich am besten wenn man gar keine Pakete aus den Backports oder anderen Debian-Zweigen installiert. Das oben genannte Tool nutze ich im übrigen auch beim Releasewechsel. Bleiben gerne mal Reste aus dem alten Release übrig.

Code: Alles auswählen

apt-show-versions|fgrep -v "/wheezy "
(Leerzeichen als vorletztes Zeichen nicht vergessen)

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 10:49:32

Dummerweise ist es schon zu spät. :-D Ich habe bevor ich hier nachgefragt habe schon das dist-upgrade ausgeführt und es kam zu Fehlern beim Erstellen des initramfs. :lol: Jetzt sichere ich gerade meine Daten, weil ich fürchte dass das System nicht mehr booten wird. :facepalm:

Ich hatte aus den backports pepperflashplugin und eine neuere Version von Iceweasel. Wobei ich letzteres nicht mehr brauche, da ich zu Nightly gewechselt bin. Der Rest des System nutzte die stabilen Pakete. (Ich sah auch keinen Grund zu neueren Versionen zu wechseln ehrlich gesagt).

Das mit dem dist-upgrade war wohl eine dumme Sache, ich lieber in einer virtuellen Maschine hätte testen sollen. ^^

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von Dogge » 25.04.2014 10:53:30

Per Wiki-Artikel zum Thema AptPinning Wheezy auf 1001 setzen und "dist-upgrade" durchführen. Das erzwingt ein Downgrade auf Wheezy. Ob danach noch alles läuft kann ich dir nicht garantieren, aber viel zu verlieren hast du auch nicht mehr und die Sicherung läuft ja bereits. ;)
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 10:55:03

Super, danke. :-)

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von uname » 25.04.2014 10:56:22

Versuchen solltest du es allemal. Schau danach auch noch z.B. mit Debianapt-show-versions ob alles auf Wheezy ist. Versuche den Rest der Backports zu deinstallieren. Und auch wenn es schiefgeht. Vor allem kannst du dadurch eins: viel lernen.

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 12:36:01

Es sieht so aus, als ob ich es habe retten können. Musste ein paar Konflikte manuell beheben aber nun läuft es wieder. ^^ Danke

Hier die Ausgabe von der apt-show-versions-Befehlszeile:

Code: Alles auswählen

libavutil52/wheezy-backports uptodate 6:9.10-1~bpo70+1
libc6-i686 2.13-38+deb7u1 installed: No available version in archive
libgsoap4/wheezy-backports uptodate 2.8.16-2~bpo70+1
libjson-c2/wheezy-backports uptodate 0.11-3~bpo7+1
libntdb1/wheezy-backports uptodate 1.0-2~bpo70+1
libotr5/wheezy-backports uptodate 4.0.0-2.2~bpo70+1
libtasn1-6/wheezy-backports uptodate 3.4-2~bpo70+1
libudev1/wheezy-backports uptodate 204-8~bpo70+1
libwsutil3/wheezy-backports uptodate 1.10.6-1~bpo70+1
pepperflashplugin-nonfree/wheezy-backports uptodate 1.2~bpo70+1
python-ntdb/wheezy-backports uptodate 1.0-2~bpo70+1
skype 4.2.0.11-1 installed: No available version in archive
tzdata/wheezy-updates uptodate 2014a-0wheezy1
tzdata-java/wheezy-updates uptodate 2014a-0wheezy1

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von uname » 25.04.2014 12:45:38

Ob die Pakete benötigt werden kannst nur du wissen. Kannst ja mal schauen (durch den Versuch einer Deinstallation oder durch die Betrachtung von Paketabhängigkeiten) ob die aufgeführten Pakete beginnend mit "lib" notwendig sind für die übrigen Wheezy-Backport-Anwendungen. Wo hast du denn wohl Debianlibc6-i686 her? Ist die Wheezy-Version (2.13-38+deb7u1) ohne Zugehörigkeit zu Wheezy. Komisch.

ctwx
Beiträge: 328
Registriert: 04.04.2010 23:06:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von ctwx » 25.04.2014 13:01:03

Eine sehr gute Frage...
Ich habe die Pakete nun mal einzeln gelöscht und geschaut ob da irgendwelche Abhängikeiten dran sind und vor allem auch die 32bit Programme danach getestet. Funktioniert noch alles. Seltsam. :-)


Danke für die Hilfe!

Benutzeravatar
Kona
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2013 14:31:11

Verständisfrage zum Thema

Beitrag von Kona » 01.07.2014 13:20:13

Hallo,

habe ich das richtig verstanden, dass ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
neben den Wheezy-Paketen auch die Backport-Pakete aktualisiert?

Wohingegen ein

Code: Alles auswählen

apt-get -t wheezy-backports dist-upgrade
versuchen würde alle in den Backports befindlichen Wheezy-Pakte zu ersetzen?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von KBDCALLS » 01.07.2014 14:06:04

Es ist nicht sinnvoll alle Pakete aus den Backports zu installieren und auch nicht gewollt. Das war schon seit Etch so als es die ersten Backports gab. Aus diesem Grunde haben die eine niedrigere Priorität als das eigentliche Hauptrepository. Aus diesem Grunde muß Pakete die im Hauptrepository vohanden sind und man will sie durch das gleiche aus den Backports ersetzen explizit anfordern. Es sei denn es gibts nur in den Backports. Dann träfe auf den Kernel 3.14 zu Falle von Wheezy zu. Bei einem dist-upgrade oder full-upgrade werden die Pakete aus den Backports aktualisiert vorausgestzt es sind neuere Versionen vorhanden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Kona
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2013 14:31:11

Re: [gelöst] Ist wheezy-backports dist-upgrade sinnvoll?

Beitrag von Kona » 01.07.2014 15:12:22

Danke. Genau um einen Kernel-Backport handelt es sich. Ausschließlich der Kernel soll aus dem Backport bezogen und bei Zeiten geupgraded werden.

Antworten