[Gelöst] Squidproxy / 2 Netzwerkkarten / 2 Gateways

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Tcd
Beiträge: 96
Registriert: 24.03.2003 20:35:46
Wohnort: EDDM

[Gelöst] Squidproxy / 2 Netzwerkkarten / 2 Gateways

Beitrag von Tcd » 15.04.2014 18:15:24

Hallo liebe Leut,

Folgende Problemstellung raubt mir seit Tagen den Verstand. Vermutlich durch beschränkte Sichtweise (besser Hirnschmalz) meinerseits bisher nicht lösbar.

Bild

Also:

Drei Subnetze möchten gern den vorhandenen Internetzugang via Proxy (Squid) nutzen. Es gibt keine Services die von außen erreicht werden müssten. Beide Netzwerkkarten werden via FW (IPtables) abgesichert. Der Plan ist also, alle Anfragen die nicht innerhalb der lokalen Subnetze liegen gehen über den Squid auf Port 8080, (Proxykonfig so bei allen Clients eingetragen) weiter über das Gw 191.101.133.17 und DNS 8.8.8.8 ins Internet. Die Konfiguration des Internetzuganges ist so vorgegeben. (Hier allerdings mit anderen IP Adressen. Technisch entspricht dies aber den tatsächlichen Gegebenheiten). Es ist schlichtweg ein LAN-Kabel, welches im 2. NIC steckt. Dahinter sind sicher Router ect geschalten, auf die habe ich aber keinen Zugriff. Die Client IP ist fest, ebenso Netmask.

Trage ich als Gateway die 191.101.133.17 ein, funktionieren DNS-Anfragen ins Internet, Squidproxy im 134.247.255.0 Netz logischerweise einwandfrei. Die anderen beiden Netze sind dann aber außen vor, da dass 2. Gw (134.247.255.1) nicht bekannt ist. Andersherum (Gateway 134.247.255.1) erreiche ich alle Netze (Wieder logisch), allerdings werden jetzt alle DNS Anfragen auf der Konsole des Debian Rechners negativ beantwortet. Komischerweise, ein Ping von der Konsole auf die IP von zB. heise.de geht ohne Verzögerung durch. Die Anwahl im Browser auf die heise.de IP wird mit einem Timeout quittiert. Ebenso via Domainnamen.

Ich hatte jetzt schon einige Tage diverse Sachen probiert (Eintragen von statischen Routen, Einrichten einer 2. Routing-Tabelle ect) komme aber keinen Schritt weiter. Vielleicht kann mich einer von Euch auf den richtigen Pfad bringen.

Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Tcd am 16.04.2014 13:33:23, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Tcd...

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Squidproxy / 2 Netzwerkkarten / 2 Gateways

Beitrag von DynaBlaster » 15.04.2014 20:43:37

Poste mal bitte die Ausgaben von "route -n" auf dem Debian-Rechner bei Szenario 1 und Szenario 2. Also einmal mit GW 191.101.133.17 und einmal mit Gateway 134.247.255.1 Sicherheitshalber bitte auch die Ausgabe von "iptables -L -n" und "cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward", obwohl letzeres eigentlich nicht nötig sein sollte

Ich schätze, dass das Gateway 134.247.255.1 nur ICMP durchlässt und alles andere an Netzwerkkommunikation blockt. Wenn wir die iptables-Konfiguration erstmal aussen vor lassen, sollte es eigentlich reichen, mit Gateway 191.101.133.17 und statischen Routen zu arbeiten, vorausgesetzt, der Squid nimmt auch Anfragen aus den anderen beiden Netzen an und ist nicht auf das Netz 134.247.255.0/28 eingeschränkt.

Die statischen Routen müssetn so aussehen:

Code: Alles auswählen

route add -net 134.247.240.64 netmask 255.255.255.240 gw 134.247.255.1
route add -net 134.247.240.0 netmask 255.255.255.192 gw 134.247.255.1

Tcd
Beiträge: 96
Registriert: 24.03.2003 20:35:46
Wohnort: EDDM

Re: Squidproxy / 2 Netzwerkkarten / 2 Gateways

Beitrag von Tcd » 16.04.2014 13:33:02

Hi Dynablaster,

Vielen Dank, Du hast die perfekte Lösung für mein Problem. Nun rennt es wie es sollte.
Ich wusste es, dass es doch ganz einfach ist. Man sollte halt nicht immer nur in eine Richtung denken. Ich gehe mal eben in den Keller, zum schämen... :facepalm:

Vielleicht zur Bestätigung von Dynablaster, IP Forwarding ist hier nicht notwendig.
MfG Tcd...

Antworten