Ich nutzte ein Thinkpad E 535 (amd64). Zur Zeit noch mit wheezy 3.2
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Ein Problem gibt es auch noch. Da ich Skype nutzen muss ist mein System keine reine amd64 architektur mehr. Es ist inzwischen ein Mischmasch aus i386 (wegen Skype), multiarch und amd64. Deswegen habe ich ein bisschen Respekt vor einem upgrade. Ich habe mir deshalb das System auch schonmal komplett geschrottet.
Nachdem nun ca. ein Jahr vergangen ist, nach meinem letzten upgrade Versuch, habe ich die Hoffnung, dass es inzwischen genügend fixes gibt, also dass ich die BCM 4313 und nen vernünftigen fglrx zum laufen bringen kann. Kann mir jemand sagen ob das inzwischen der Fall ist? Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass die BCM4313 mit Kernel 3.10 und 3.11 sehr gut funktionieren soll mit dem ubuntu broadcom-sta package anstelle des Debian Packages. Da müsste man dann wohl nur dafür sorgen, dass das wlan0 wieder so heisst und nicht eth1. Wenn das inzwischen tatsächlich gut funktioniert würde ich sofort upgraden, da ich einige strange bugs habe (laptop wird sehr heiss, Akku reicht nur 3 Stunden usw. ). Wie sollte ich dann am besten vorgehen mit dem upgraden wegen der unterschiedlichen Architekturen?