Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3.10?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3.10?

Beitrag von ChesterC » 15.04.2014 06:53:03

Hallo Leute!

Ich nutzte ein Thinkpad E 535 (amd64). Zur Zeit noch mit wheezy 3.2 :( Ich hatte lange das Problem die wifi karte zum laufen zu bringen. Die einzige akzeptable Lösung ist der wl Treiber. dazu läuft noch der fglrx. Ich würde gerne mal den Kernel upgraden auf 3.10 oder 3.11 aber bei meinem letzten Versuch hatte ich das wlan nicht zum laufen bringen können.

Ein Problem gibt es auch noch. Da ich Skype nutzen muss ist mein System keine reine amd64 architektur mehr. Es ist inzwischen ein Mischmasch aus i386 (wegen Skype), multiarch und amd64. Deswegen habe ich ein bisschen Respekt vor einem upgrade. Ich habe mir deshalb das System auch schonmal komplett geschrottet.

Nachdem nun ca. ein Jahr vergangen ist, nach meinem letzten upgrade Versuch, habe ich die Hoffnung, dass es inzwischen genügend fixes gibt, also dass ich die BCM 4313 und nen vernünftigen fglrx zum laufen bringen kann. Kann mir jemand sagen ob das inzwischen der Fall ist? Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass die BCM4313 mit Kernel 3.10 und 3.11 sehr gut funktionieren soll mit dem ubuntu broadcom-sta package anstelle des Debian Packages. Da müsste man dann wohl nur dafür sorgen, dass das wlan0 wieder so heisst und nicht eth1. Wenn das inzwischen tatsächlich gut funktioniert würde ich sofort upgraden, da ich einige strange bugs habe (laptop wird sehr heiss, Akku reicht nur 3 Stunden usw. ). Wie sollte ich dann am besten vorgehen mit dem upgraden wegen der unterschiedlichen Architekturen?

DeletedUserReAsG

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von DeletedUserReAsG » 15.04.2014 09:57:11

Wenn 3.13 auch okay wäre, bräuchtest du im Grunde nur Backports: http://backports.debian.org/

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von debianoli » 15.04.2014 10:19:19

ChesterC hat geschrieben:Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass die BCM4313 mit Kernel 3.10 und 3.11 sehr gut funktionieren soll mit dem ubuntu broadcom-sta package anstelle des Debian Packages.
Was soll da der Unterschied zu ubuntu sein? Das halte ich für ein Gerücht und Blabla, da broadcom-sta in Ubuntu das gleiche wie broadcom-sta in Debian ist. Schließlich beruht Ubuntu nauf Debian.

Wenn du broadcom-sta als dkms bei Wheezy installierst, ist auch ein anderer Kernel in der Regel kein Problem. Du musst nur die Kernel-headers mitinstallieren und evtl. das andere Kernel-Modul blacklisten.

Hier die beiden Broadcom-Packages, beide mit dem gleichen Betreuer und den gleichen Abhängigkeiten:

http://packages.ubuntu.com/saucy/broadcom-sta-dkms

https://packages.debian.org/wheezy/broadcom-sta-dkms

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von Luxuslurch » 15.04.2014 11:25:37

ChesterC hat geschrieben:Es ist inzwischen ein Mischmasch aus i386 (wegen Skype), multiarch und amd64.
Ich würde gerne wissen, was das konkret bedeutet. Denn schließlich ist multiarch ja bereits der "Mischmasch" aus amd64, i386 und noch weiteren Architekturen, wenn's beliebt. Und das funktioniert in der Regel recht gut.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

ChesterC
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2013 12:10:29

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von ChesterC » 15.04.2014 16:44:32

@ niemand: je neuer der Kernel, desto besser, sofern er stabil ist und keine Mucken macht. Meinst du ich soll den kompletten Kernel aus den Backports installieren? Das verstehe ich nicht so richtig, dachte in den Backports sind nur einzelne Programme/Packages? Oder meinst du den 3.2 Kernel zu behalten und die einzelnen Treiber aus den Backports zu holen? Ich bin etwas verwirrt... ;)

@debianoli: also dein Vorschlag wäre erst das wheezy broadcom-sta package installieren und dann upgraden? Was dieses Gerücht betrifft haben die das glaube ich mit der Aktualität begründet, dass das Paket von Ubuntu neuer sei.

@Luxuslurch: ja da hab ich mich unsauber ausgedrückt. Richtig wäre wohl, Multiarch mit i386 und amd64 ;) Ich habe in dem laufenden System auch keine Probleme mit Multiarch. Aber beim letzten Upgrade Versuch schien das Maschinchen nicht so recht zu wissen was von beiden es nun installieren soll bzw wollte es sich für eines davon entscheiden, weil sich da irgendwas mit den Abhängigkeiten nicht auflösen ließ. Ist aber schon zu lange her, als das ich das noch genauer beschreiben könnte. Vielleicht war ich auch einfach nur zu doof ;)

mit dem Multiarch wird es bei einem Upgrade also keine Probleme geben? Dann einfach apt-get distupgrade und so?

DeletedUserReAsG

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von DeletedUserReAsG » 15.04.2014 16:48:43

@ niemand: je neuer der Kernel, desto besser, sofern er stabil ist und keine Mucken macht. Meinst du ich soll den kompletten Kernel aus den Backports installieren? Das verstehe ich nicht so richtig, dachte in den Backports sind nur einzelne Programme/Packages? Oder meinst du den 3.2 Kernel zu behalten und die einzelnen Treiber aus den Backports zu holen? Ich bin etwas verwirrt... ;)
Angesichts der Tatsache, dass für 3.13 kompilierte Module mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in einen 3.2 zu laden sind: Ich meine das Paket mit dem Kernel. Und das passende initramfs-tools-Paket, das in Wheezy ist zu alt für den bpo-Kernel.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Thinkpad e535 (BCM4313, multiarch) upgrade von 3.2 auf 3

Beitrag von debianoli » 15.04.2014 16:55:38

ChesterC hat geschrieben:@debianoli: also dein Vorschlag wäre erst das wheezy broadcom-sta package installieren und dann upgraden? Was dieses Gerücht betrifft haben die das glaube ich mit der Aktualität begründet, dass das Paket von Ubuntu neuer sei.
Broadcom-sta-dkms mal installieren inklusive linux-headers und den anderen Kernel.

Antworten