wanne hat geschrieben:Ist nur ein Problem von "deinem" Router. Einfach den Ganzen DS-Light-Schrott abstellen und du hast ganz normales IPv6.
Ist ein "Technicolor irgendwas 7200". Da kann ich exakt _nichts_ einstellen, was über SSID und PW hinausgeht. Vergiss das einfach...
IPv4 reicht.
Es reicht dir offensichtlich vorne und hinten nicht.
Doch,
mir reicht IPv4.
Zuerst hast a, router vo RA und RB NAT weil dir die die IPv4 Adressen nicht reichen. (Alleine den scheiß zu verstehen ist grantiert 100 mal komplizierter als IPv6.
Ich stimme dir zu, aber hätte UM nicht dieses DS-Lite (nicht light!) in Zusammenarbeit mit dem denkbar miesen Modem, dann müßte ich keine Reverse-Verbindungen aufbauen, sondern könnte den betroffenen Rechner für die Fernwartung einfach wie üblich per ssh und Dyndns erreichen.
Ok, das hat unitimedia dir vorkonfiguriert
Falsch. Nicht "vorkonfiguriert", aufgezwungen. Ich will das nicht.
aber du betreibst es.
Ich muss damit klarkommen. Das ist etwas anderes. Aber ich möchte das nicht weiter ausdiskutieren, weil es absolut nicht zielführend ist. Ich habe darauf keinen Einfluß, und Punkt. Ich muss mit den Vorgaben leben.
weshalb du dann irgend welche ssh tunnel machst. Aber die kannst du nicht direkt aufbauen weil dir da dein NAT auf der anderen Seite im weg steht.
Nicht mein NAT. Das von UM. Ich würde ja gar keine Reverse-tunnel nutzen, wenn ich nicht dazu gezwungen wäre.
Also machst du einen SSH-Tunnel im ssh tunnel. Langsam wird dir dein Konstrukt aber so kompliziert dass du da selbst nicht mehr durchblickst und hier nachfragen musst.
Ja, das stimmt mitunter. Aber wie gesagt, würde ich einen normalen ssh-Tunnel von RB zu EL aufbauen können, wie ich es jahrelang gemacht habe, hätte ich die ganzen Probleme nicht.
Und dann schwafelst du irgend was das es dir zu kompliziert sei sowas wie http://[2001:0db8::1319:8a2e:0370:7344]/ im browser einzugeben. Weil da jetzt plötzlich : statt . drin sind und man das in [ ] setzen muss. Damit wär's nämlich vollständig getan, wenn du IPv6 hättest.
Nö. Erstens: ich "schwafel" nicht. Zweitens: ich habe nicht (mehr) sooo viele Rechner entfernt. Die stehen als Eintrag in der hosts. Ich gebe also im Brauser gar nix ein, ausser beispielsweise horst:8001. Und im Normalfall steht sogar sowas in den Lesezeichen, denn dafür sind sie da. Drittens: horst:8001 kann ich mir mal locker so merken, auch ausgeschrieben als Dyndns-Adresse und mit wahlweise anderen Ports hintendran. Die von Dir beispielhaft genannte Zahlenkolonne kann ich mir beim besten Willen nicht merken. Und ich glaube, das will ich auch gar nicht. Computer sollen primär dafür da sein, mir das Leben zu erleichtern, nicht zu verkomplizieren, in dem ich mir eine Art Hexadezimalcode oder was auch immer das darstellt zu merken habe. Ich kann kein Hexa, ich kann Dezimal. Hätte man mir ab Grundschule etwas anderes beigebracht, sähe das vielleicht auch anders aus - so ist es aber nicht gewesen, und auch heute lernen die Kinder im Dezimalsystem.
Also ich denke du willst IPv6, du weißt es nur nicht.
"Das glaube ich nicht, Tim."
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich habe momentan exakt vier "Außenstandorte". Davon einer mit DS-Lite. Ich hoffe, das werden nicht mehr. Und in 99% der Fälle reicht seit über einem Jahr diese Reverse-ssh-Verbindung, nur in diesem einen Ausnahmefall wäre es anders besser gewesen, denn dann könnte ich in der Fritte ein neues Gerät per FW eintragen und müßte nicht nur dafür hinfahren.