mein neues System besteht aus einem H87I-plus Mobo mit Intel 1150 für Haswell Prozessoren. Den Nachteil bekam ich gleich zu spüren: die Ethernetkarte wird vom aktuellen Kernel (bzw. dem Treiber dort) nicht erkannt. Ich hatte daraufhin gesucht und eine Anleitung gefunden, nach Minimalinstallation (netinstall CD benützt) den Backport Kernel nachzuinstallieren und es funktionierte auch. Da ich aber noch andere Baustellen hatte, habe ich auf der 3. Festplatte ein anderes System installiert, die anderen beiden (Platte 1: Wurzelsystem, Platte 2: Home Verzeichnis) waren abgestöpselt. Nichts desto trotz war Platte 2 danach unbrauchbar (die leidigen Superblocks).
Ich musste also neu installieren, bloss: ich finde diese Anleitung nicht mehr!
![Facepalm :facepalm:](./images/smilies/icon_ochmann.gif)
Was nicht funktioniert (zur Erinnerung: keine Ethernetkarte): Nach Installation hochfahren und ...
1) den Kernel von einem USB Stick nachladen (DOS Dateisystem kann nicht gelesen werden!)
2) den Kernel ins home Verzeichnis kopieren und von dort mittels
Code: Alles auswählen
dpkg -i linux-image-3.13-0.bpo.1-amd64_xxx.deb
Code: Alles auswählen
linux-image-313-xx würde initramfs-tools beschädigen, und Dekonfiguration ist nicht erlaubt
Das Problem ist ja bekannt (neue Intel Chipsatz 1150) und wird ständig auftreten. Aber keiner erbarmt sich, mal eine Anleitung für nicht Nerds zu erstellen. Ich bin jedenfalls nach 2 Tagen suchen, testen, im Kreise drehen etc. ziemlich nahe daran, Debian nicht zu verwenden obwohl es meines Erachtens die vernünftigste Distributon für einen Arbeitsrechner ist.
Bitte um Hilfe!
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
PS: Installation von der Live-CD funktioniert nicht, da der Bootloader nicht installiert werden kann ("Zugriff auf - glaube ich - /Temp nicht erlaubt. Grub ist in /boot/grub, wird aber nicht in den MBR geschrieben und damit startet natürlich nichts. Die netinstall CD hat dieses Problem nicht. Beide werden nicht erkannt, wenn auf USB Stick geschrieben (Ubuntu und Arch schon).