Im Laptop sitzt dieser Broadcom bcm4312 Chip und der läuft auch seit langem. Man kann den Treiber dazu ja aus den Quellen kompilieren, oder via debian repo installieren. Alle Methoden mal ausprobiert, alles funktioniert.
Nur wäre es hilfreich, wenn ich einen der Kanäle 12 oder 13 verwenden könnte.
Alles, was ich darüber weiss, ist, es geht nicht, weder mit dem Debian Treiber, noch mit wl.ko aus den Quellen kompiliert.
Meine Frage ist, gibt es wirklich keine Möglichkeit? (Dann brauche ich mich auch nicht weiter damit zu beschäftigen)
Gruesse
henry
[gelöst] broadcom wlan & die Kanäle 12, 13
[gelöst] broadcom wlan & die Kanäle 12, 13
Zuletzt geändert von mullers am 12.04.2014 14:54:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: broadcom wlan & die Kanäle 12, 13
Ja, das hatte ich auch schon gemacht. Der Befehl bewirkt zwar keinen Widerspruch, aber es nutzt nichts.
Ein Blick auf das Ergebnis von `iw reg get' zeigt auch warum:
Ein Blick auf das Ergebnis von `iw reg get' zeigt auch warum:
Code: Alles auswählen
country 00: DFS-UNSET
(2402 - 2472 @ 40), (6, 20)
(2457 - 2482 @ 40), (6, 20), NO-IR
(2474 - 2494 @ 20), (6, 20), NO-OFDM, NO-IR
(5170 - 5250 @ 40), (6, 20), NO-IR
(5735 - 5835 @ 40), (6, 20), NO-IR
(57240 - 63720 @ 2160), (N/A, 0)
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: broadcom wlan & die Kanäle 12, 13
Hallo!
Hier die Vorgehensweise (geprüft für "Wheezy"). Software installieren (als root):
Dann als User (!) die "wireless-regdb"-Quellen herunterladen und entpacken:
Jetzt könnte mit einem Editor die Datei "db.txt" bearbeitet werden, so wird es auch in manchen Anleitungen im Netz kommuniziert. In diesem Fall müssen aber keine Änderungen vorgenommen werden, die Datei enthält bereits die gewünschten Einstellungen. Die neue "regulatory.bin" und der notwendige Key werden für den User automatisch erzeugt:
Jetzt muss root die erzeugten Dateien noch an die richtige Stelle verfrachten:
Ab jetzt kann mit
der deutsche und auch jeder beliebige andere Ländercode ausgewählt werden.
Gruss, habakug
Hier die Vorgehensweise (geprüft für "Wheezy"). Software installieren (als root):
Code: Alles auswählen
# apt-get install build-essential python2.7 python-m2crypto
Code: Alles auswählen
$ wget http://kernel.org/pub/software/network/wireless-regdb/wireless-regdb-2013.11.27.tar.xz
$ tar xvf wireless-regdb-2013.11.27.tar.xz
$ cd wireless-regdb-2013.11.27
Code: Alles auswählen
$ make
Generating private key for user...
openssl genrsa -out ~/.wireless-regdb-user.key.priv.pem 2048
Generating RSA private key, 2048 bit long modulus
...................+++
..................+++
e is 65537 (0x10001)
Generating public key for user...
openssl rsa -in ~/.wireless-regdb-user.key.priv.pem -out user.key.pub.pem -pubout -outform PEM
writing RSA key
Generating regulatory.bin digitally signed by user...
./db2bin.py regulatory.bin db.txt ~/.wireless-regdb-user.key.priv.pem
Code: Alles auswählen
# cp /home/user/wireless-regdb-2013.11.27/user.key.pub.pem /lib/crda/pubkeys/
# cp /home/user/wireless-regdb-2013.11.27/regulatory.bin /lib/crda/
Code: Alles auswählen
# iw reg set DE
# dmesg | tail
[50460.526068] cfg80211: Calling CRDA for country: DE
[50460.533482] cfg80211: Regulatory domain changed to country: DE
[50460.533489] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[50460.533495] cfg80211: (2400000 KHz - 2483500 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm)
[50460.533500] cfg80211: (5150000 KHz - 5350000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2000 mBm)
[50460.533505] cfg80211: (5470000 KHz - 5725000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2698 mBm)
[50460.533510] cfg80211: (57240000 KHz - 65880000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 4000 mBm)
Gruss, habakug