Zunächst einmal danke für deine Hilfe!! Das hilft mir schonmal um einiges weiter!
mir ist der Sinn deines Setups nicht ganz klar: wieso willst du dich per VPN vom Windows-7-VMware-Host auf eine von ihm selbst bereitgestellte VM verbinden und dann von dort das Gateway ins Internet nutzen, das der Windows-7-Rechner auch direkt erreichen kann?
Der Grund dafür ist ganz einfach der, dass ich für die Schule ein Projekt zu erledigen habe, wo ich einen VPN-Server unter Linux einrichten soll. Da ich aber keinen Rechner mit Linux habe, virtualisiere ich das ganze.
Wie auch immer - vermutlich eine Teststellung. So oder so bleibt deine extern sichtbare IP-Adresse bei wieistmeineip.de immer dieselbe, da dein Gateway nun mal nur eine externe IP hat und alles aus seinem LAN auf diese externe IP umsetzt.
Ziel des Projektes ist es, zu zeigen, dass ich die VPN-Verbindung nutzen kann und ich somit eine andere IP bekomme, die ich mir dann mit
http://www.wieistmeineip.de auslese. Als Client dafür nutze ich dann wohl das mobile Funknetz meines Smartphones mit der OpenVPN App. Sollte ja dann eine andere externe IP besitzen. Und wenn die VPN-Verbindung klappt, dann sollte ich mit dem Smartphone unter
http://www.wieistmeineip.de dieselbe IP angezeigt bekommen, wie am Windows 7 Rechner bzw. auf der VPN-Server, wenn ich dich richtig verstanden habe?
Weitere Probleme, die du hast, sind vermutlich deaktiviertes ip_forward auf der Debian-VM und zusätzlich noch eine fehlende "statische Rückroute" auf deinem Gateway für das OpenVPN-Netz 10.8.0.0/24. Letztlich wird aber auch das dich nicht glücklich machen. Stichwort OSI Layer-2.
Verstehe, verstehe aber auch nicht...
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
Die Begriffe hab ich schonmal gehört, kann aber nichts genaueres damit anfangen, um ehrlich zu sein. Wärst du so nett und würdest mir das anhand meines kongreten Falls erklären, bzw. die Codezeile(n) nennen, die ich ergänzen muss? Läuft alles über Kommandozeile, habe keine grafische Oberfläche auf dem Debian 7.4(VPN-Server).
Beachte die Hinweise bzgl. ip_forward und der "statische Route auf dem Gateway" und mache eine Portweiterleitung auf deinem Router aus dem Internet für Port UDP 1194 (OpenVPN-Server) auf die LAN-IP der Debian-VM.
Das bedeutet ich muss in meinem Routereinstellungen den Port 1194 UDP freigeben. Meines Wissens nach (ist noch weit ausbaufähig
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
) gilt die Weiterleitung für alle IPs im LAN oder täusche ich mich? Ich habe einen Speedport W 500V. Kann es sein, dass die IP von der Debian-VM 192.168.2.42 ist?
Anschließend von einem anderen Internet anschluß auf die externe IP vom Gateway (hier die IP von wieistmeineip.de) verbinden. Dann sollte alles klappen. Als Testclient könntest du bspw. die Internetanbindung eines Smarthones mit entsprechendem Client nutzen (für iOS und Android gibt es kostenlose OpenVPN-Apps). Oder du nutzt die Internetanbindung eines Smartphones mittels der WLAN-Hotspot-Funktion des Telefons für ein Laptop mit OpenVPN-Client.
Alles klar, verstanden! Wenn ich nur schon so weit wäre ....
Dankeschön für die Hilfe!
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Ich hoffe, dass ich das dann mit weiterer Hilfe hinbekommen werde...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)