[gelöst] Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

[gelöst] Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von Luxuslurch » 06.04.2014 16:23:43

Hallo,

seit kurzem habe ich ein Smartphone. Jetzt kann ich endlich :roll: auch Nutzen aus meinem Bluetooth-Modul am Notebook (wheezy 32bit, vollständige Gnome-Installation) ziehen, dachte ich.
Folgendes Gerät ist im Notebook verbaut:

Code: Alles auswählen

Bus 003 Device 002: ID 0a5c:2145 Broadcom Corp. Bluetooth with Enhanced Data Rate II
Weil es nicht 100% klappt, habe ich noch Debianbluez-firmware installiert, was aber nichts an dem Problem geändert hat.
Was ich bisher gemacht habe:

- Bei beiden Geräten Bluetooth aktiviert und sichtbar gemacht
- Pairing durchgeführt > im Debiannetwork-manager wie auch im Handy erscheinen die Geräte gegenseitig als "Partnergeräte".
- Dateien vom Notebook an das Smartphone gesendet

Was aber nicht geht: Dateien vom Smartphone ans Notebook senden! Auf dem Smartphone erscheint bloß "Datei wurde nicht gesendet". Das Notebook reagiert gar nicht, keine Meldung über eine eingehende Datei, nichts.

Wie kann ich herausfinden, was da schief läuft? Irgendwo muss doch wieder irgendwo ein Häkchen gesetzt werden, dass wieder nicht aktiviert ist. Oder wie oder watt?

Mehr Info über das Bluetooth-Gerät am Notebook?

Code: Alles auswählen

hciconfig --all 
hci0:	Type: BR/EDR  Bus: USB
	BD Address: 00:25:56:CB:B5:8F  ACL MTU: 1021:8  SCO MTU: 64:1
	UP RUNNING PSCAN ISCAN 
	RX bytes:8580 acl:108 sco:0 events:224 errors:0
	TX bytes:10212 acl:118 sco:0 commands:94 errors:0
	Features: 0xff 0xff 0x8f 0xfe 0x9b 0xff 0x79 0x83
	Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3 
	Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF PARK 
	Link mode: SLAVE ACCEPT 
	Name: 'nikolaus-0'
	Class: 0x420100
	Service Classes: Networking, Telephony
	Device Class: Computer, Uncategorized
	HCI Version: 2.1 (0x4)  Revision: 0x518f
	LMP Version: 2.1 (0x4)  Subversion: 0x424c
	Manufacturer: Broadcom Corporation (15)
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von smutbert » 06.04.2014 16:40:18

mein erster Verdacht wäre, dass ein Paket fehlt: Debianobex-data-server

(oder gleich Debiangnome-user-share, das müsste alles notwendige als Abhängigkeit mitbringen)

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von Luxuslurch » 06.04.2014 17:02:11

Nein, die beiden Pakete sind von Anfang an installiert gewesen (ich habe eine Abneigung gegen "minimal-Desktops"). Daran kann's nicht liegen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von smutbert » 06.04.2014 17:07:45

und in den Einstellungen, weiß nicht genau wo die in der GUI sind, aber sie müssten sich mit

Code: Alles auswählen

gnome-file-share-properties
erreichen lassen, ist der Empfang von Dateien aktiviert?

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von debianoli » 06.04.2014 17:30:35

Nutzt du Gnome? Wenn ich mich recht erinnere, muss man da den Austausch-Ordner noch zum Empfang von Daten freischalten. Wo du das genau machst, fällt mir jetzt leider nicht mehr ein.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Bluetooth geht nur einseitig Notebook > Smartphone

Beitrag von Luxuslurch » 06.04.2014 17:58:02

Bingo! Befindet man sich mit nautilus im richtigen Ordner, nämlich ~/Öffentlich, so kann man den Dialog aufrufen. Man muss so ziemlich alle Haken setzen und dann geht's automatisch... Bzw. mit dem von smutbert genannten Befehl geht's natürlich auch.
Damit wäre das Rätsel auch gelöst... Danke!
Die Einstellungen sind hoffentlich in der Version 3.8 der Shell wieder unter den Systemeinstellungen zu finden? :facepalm:

Btw: Wie lösen das denn andere DEs? Die zu erwartende Aktion wäre ja, dass sich bei angestoßener Datenübertragung ein Fenster öffent und fragt, wohin man das Ding speichern möchte.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Antworten