EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows 8

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 21.03.2014 13:05:03

Hallo!

Die Firmware installierst du mit

Code: Alles auswählen

# apt-get install firmware-linux-nonfree firmware-iwlwifi
Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

dirk11
Beiträge: 2855
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von dirk11 » 21.03.2014 21:28:18

Patsche hat geschrieben:4. Kernel aus den Backports installieren

Code: Alles auswählen

apt-get -t wheezy-backports install linux-image-3.12-0.bpo.1-amd64
Du kannst den Befehl auf 3.13 ändern, seit gestern oder vorgestern ist der in bpo.

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 22.03.2014 09:26:38

Vielen Dank schon mal.Ich müsste allerdings zu
nächst mal mein wifi aktivieren. Eine grundsätzliche Frage: In der Installation habe ich ausgewählt,dass ich keine Ethernetkarte habe,weil ich keinen Nrtzwerkanschluss habe,aber das war falsch oder? Wie aktiviere ich jetzt mein WiFi?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Patsche » 22.03.2014 15:06:42

Guiste hat geschrieben:Eine grundsätzliche Frage: In der Installation habe ich ausgewählt,dass ich keine Ethernetkarte habe,weil ich keinen Nrtzwerkanschluss habe,aber das war falsch oder?
Ja ;)
Zeig mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci
Da kann man sehen, welche WLAN Karte verbaut ist. Oder hast du nen Stick?

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 22.03.2014 18:58:55

OK hier kommt sie:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Haswell-ULT DRAM Controller (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Haswell-ULT Integrated Graphics Controller (rev 09)
00:03.0 Audio device: Intel Corporation Device 0a0c (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Lynx Point-LP USB xHCI HC (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Lynx Point-LP HECI #0 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Lynx Point-LP HD Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP PCI Express Root Port 1 (rev e4)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP PCI Express Root Port 3 (rev e4)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP PCI Express Root Port 4 (rev e4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation Lynx Point-LP USB EHCI #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation Lynx Point-LP SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Lynx Point-LP SMBus Controller (rev 04)
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Device 08b1 (rev 73)
03:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 5227 (rev 01)
Ich hab nen USB-Stick. Könnte darüber sonst Packages installieren...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 22.03.2014 19:42:22

Hallo!

Das WLAN-Gerät

Code: Alles auswählen

03:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 5227 (rev 01)
läuft nach der Installation des Kernels aus den Backports. Das mit dem USB-Stick ist eine gute Idee, wenn er "einfach so" läuft...

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 22.03.2014 21:24:33

Ich hab jetzt den 3.13. Kernel installiert + die Firmware. Nach Neustart des PCs zeigt er für die 03:00.0 leider immer noch unassigned class an. Muss ich die Karte jetzt noch irgendwie einbinden? Wenn ich iwconfig ausführe fehlt im libiw30, das fehlt auch wenn ich die wireless-tools installieren will. Deswegen habe ich die jetzt manuell nachinstalliert. iwconfig ergibt dann lo no wireless extensions

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 22.03.2014 22:46:28

Hallo!

Du kannst mal ein

Code: Alles auswählen

# update-pciids
machen und dann nochmal mit "lspci" schauen.
Am besten du stellst mal ein

Code: Alles auswählen

# dmesg
nach NoPaste.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 22.03.2014 23:23:48

Das Update hat nichts geändert. Hier kommt der dmesg:

http://nopaste.debianforum.de/37732

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 23.03.2014 00:38:33

Hallo!

Du hast die Firmware noch nicht drauf:

Code: Alles auswählen

[    1.578877] iwlwifi 0000:02:00.0: firmware: failed to load iwlwifi-7260-7.ucode (-2)
[    1.578883] iwlwifi 0000:02:00.0: Direct firmware load failed with error -2
[    1.578885] iwlwifi 0000:02:00.0: Falling back to user helper
[    1.580873] iwlwifi 0000:02:00.0: no suitable firmware found!
[...]
[    1.853096] Bluetooth: hci0: read Intel version: 370710018002030d00
[    1.853111] bluetooth hci0: firmware: failed to load intel/ibt-hw-37.7.10-fw-1.80.2.3.d.bseq (-2)
[    1.853112] bluetooth hci0: Direct firmware load failed with error -2
[    1.853113] bluetooth hci0: Falling back to user helper
Die Firmware installierst du mit

Code: Alles auswählen

# apt-get install firmware-iwlwifi
Sonst sieht das alles richtig aus. Allerdings steckst du da einen USB-Stick an, der Hilfe benötigt:

Code: Alles auswählen

FAT-fs (sdb): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Das Dateisystem sollte überprüft werden. Diese Geräte am besten nicht einfach herausreissen, sondern "sicher entfernen / auswerfen".

Gruss, habakug

https://packages.debian.org/de/jessie/firmware-iwlwifi
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 23.03.2014 08:29:07

Perfekt! Es funktioniert, nachdem ich dir neueste firmware aus den wheezy-backports installiert habe. Vielen Danke noch mal, echt ein super Forum! Eine allerletzte Frage. Wenn ich shutdown -h now eingeben fährt der PC erst herunter startet dann aber erneut, woran könnte das liegen?

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 23.03.2014 09:05:56

Und wie lade ich die ganzen Linux Standardtools wie gnuplot, okular usw. als ein package runter?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 23.03.2014 10:02:27

Hallo!

Du solltest deine "sources.list" bearbeiten [1], alle Einträge fur CD/DVD auskommentieren und etwa so ergänzen:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
Mit einem

Code: Alles auswählen

# apt-get update
die Paketdatenbank aktualisieren und ab jetzt Pakete z.B. so installieren:

Code: Alles auswählen

# apt-get install pm-utils acpi-support
Du brauchst jetzt auch noch einen "richtigen" Grafiktreiber [2], etwa so:

Code: Alles auswählen

apt-get install bumblebee-nvidia primus
Gruss, habakug

[1] https://wiki.debianforum.de/Sources.list
[2] https://wiki.debianforum.de/Bumblebee
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 24.03.2014 21:58:27

Hi,

ich habe einen Intel Integrated Graphics Controler (Intel HD Graphik 4400). Wie bekomme ich da jetzt die passenden Treiber? Ich habe gnuplot installiert, aber es gibt mir keinen Output. Irgendeine Einstellung stimmt da wohl noch nicht oder? Oder kann ich da auch den Nvidia Treiber benutzen, den du erwähnt hast? Ah und ich habe immer noch das Problem, dass der PC neustartet, wenn ich ihn Herunterfahre (über shutdown -h now oder über Button ist egal)

viele Grüße

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 24.03.2014 22:00:37

Achso, lspci zeigt die Karte ja schon an oder?

Code: Alles auswählen

00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Haswell-ULT Integrated Graphics Controller (rev 09)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 24.03.2014 22:59:30

Hallo!

Du kannst ja nochmal in deine Produktbeschreibung schauen, aber dein Dell-Gerät hat wohl nur die Intel-Grafik.

Code: Alles auswählen

$ xrandr --listproviders
sollte diese ausgeben, das ganze wird befeuert vom Modul "i915".
Was gnuplot bei dir macht verstehe ich nicht ganz.
Warum fährst du nicht über den Desktop-Manager herunter?
Es könnte auch damit zusammenhängen, das du diesen Bug [1] hast. Beim Entfernen eines USB-Gerätes (in verschiedensten Szenarien) bekommt der Kernel Schluckauf. Das sollte aber ab 3.14 gelöst sein. Starte den Rechner mal ohne alle USB-Geräte und versuche ihn geordnet über den Desktop-Manager oder mit

Code: Alles auswählen

# shutdown -h now
herunterzufahren.

Gruss, habakug

[1] https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=1030988
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 24.03.2014 23:06:06

Ich habe gerade mal unter den Systemeinstellungen nachgeschaut. Dort steht immer noch bei Graphik, dass ich im Ausweichmodus bin. Ich hab die ganze Zeit schon keinen USB mehr drin...Über die Taskleiste runter fahren oder mit shutdown -h now führt leider zum gleichen Ergebnis...

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 24.03.2014 23:07:54

Also da steht Treiber : Unbekannt
Umgebung: Ausweichmodus....

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 24.03.2014 23:21:05

Hallo!

Was gibt denn

Code: Alles auswählen

# apt-cache policy xserver-xorg-video-intel
aus?

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 25.03.2014 07:50:52

Es fehlte der gnuplot-x11. Installation über apt-get und jetzt funtiionierts. Hier trotzdem mal die Ausgabe:

Code: Alles auswählen

xserver-xorg-video-intel:
  Installiert:           2:2.19.0-6
  Installationskandidat: 2:2.19.0-6
  Versionstabelle:
 *** 2:2.19.0-6 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 25.03.2014 23:28:57

Irgendeine Idee noch wegen dem Herunterfahren Problem? Hier habe ich was gefunden: http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=7&t=86316, aber eine endgueltige Loesung scheint das auch nicht zu geben...Also egal ob mit shutdown -h now oder ueber die Taskleiste, der PC startet immer nach ca. 3 Sekunden wieder mit dem boot...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von habakug » 26.03.2014 08:04:27

Hallo!

Du bist mit deinem Dell-Gerät leider auch von diesem [1][2] (Bios-)Bug betroffen. Das Zusammenspiel ahci (Powermanagement) und xhci (USB3) scheint ab Kernel 3.12 mit einigen Geräten (HP, Dell usw.) nicht mehr zu laufen. Helfen tut entweder ein Bios-Update des Herstellers oder Warten auf 3.14. Mit ein wenig Gefummel könnte möglicherweise auch ein Entladen des Moduls und das Setzen des "D0" (statt "D3") mittels setpci Erfolg haben.

Gruss, habakug

[1] https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=66171
[2] https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... ug/1236420

edit:
Hier [3] kannst du mal Kernel 3.14 Pakete (linux-image-*.deb und linux-headers-*.deb) testen.
[3] https://github.com/ed00m/kernel2Debian/ ... -rc4-amd64
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 06.04.2014 12:37:35

OK, dann werde ich wohl warten müssen. Es gibt noch ein anderes Problem. Wenn ich einen Monitor über HDMI anschließe, zeigt dieser zwar das Bild, aber in der Laptop Auflösung. Wenn ich unter Systemeinstellungen nachschaue, kann ich dort nichts verstellen, also er scheint den Monitor nicht zu erkennen. Was könnte das Problem sein?

Guiste
Beiträge: 123
Registriert: 20.03.2014 10:51:45

Re: EFI Partition bei Installation von Debian neben Windows

Beitrag von Guiste » 06.04.2014 12:42:58

Der output von xrandr scheint den Monitor nicht zu erkennen:

Code: Alles auswählen

xrandr: Failed to get size of gamma for output default
Screen 0: minimum 1366 x 768, current 1366 x 768, maximum 1366 x 768
default connected 1366x768+0+0 0mm x 0mm
   1366x768        0.0* 

Antworten