Zarafa ins repository?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
fbartels
Beiträge: 326
Registriert: 20.08.2009 10:06:56
Kontaktdaten:

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von fbartels » 02.04.2014 17:49:07

habe ich denn gesagt du sollst die install.sh ausführen? Die ist nur für die initiale Installation.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: AW: Zarafa ins repository?

Beitrag von pangu » 02.04.2014 18:22:46

tatsächlich, ich hab das durcheinander gebracht. Sorry. Du meintest also ich soll lediglich die aktuellen .deb Pakete installieren. Wie soll ich die Aussage interpretieren, dass manchmal configs überschrieben werden?

PS: wie verhält sich das Ganze eigentlich mit yaffas?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

fbartels
Beiträge: 326
Registriert: 20.08.2009 10:06:56
Kontaktdaten:

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von fbartels » 02.04.2014 19:47:51

Die Konfigs werden nicht von alleine Überschrieben. Die betreffenden Dateien sind als Konfigdateien markiert und dpkg fragt dich daher, ob du bei eigenen Änderungen diese mit der Version des Paketbetreuers mergen möchtest. Dies wird gerne mal von Anwendern/Administratoren übersehen ist aber Standardverhalten in Debian.

Yaffas bringt ein Repository mit, hier gilt also apt-get update && apt-get upgrade (und der selbe Hinweis bezüglich der Konfigs).

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von pangu » 02.04.2014 23:29:23

Kannst du Yaffas empfehlen? Kann ich das nachträglich überhaupt noch nutzen oder ist das schlecht möglich? Ich hab jetzt mal händisch upgegradet, so wie du es mir erklärt hast. Sieht alles gut aus, habe auch die logfiles überprüft daß alles sauber gestartet wurde und lauschen tut. Die plugins sind natürlich davon unberührt, die müßte ich manuell mal checken und ggf. ebenso upgraden. Auch habe ich den 7.1.9 windows-client-plugin downgeloadet und in /var/lib/zarafa/client reingeschoben. Obwohl ich "autoupdate=true" konfiguriert habe, greift das aber womöglich trotzdem nicht, da ich nicht die Enterprise sondern 'nur' Small Business Server einsetzen werde. Hier ein Auszug der jetzigen Versionen ...

Code: Alles auswählen

# dpkg -l |grep -i zarafa
iU zarafa 7.1.9-44333 all The Zarafa Collaboration Platform (metapackage depending on the latest version)
ii zarafa-client 7.1.9-44333 amd64 MAPI4Linux and the Zarafa MAPI provider libraries
ii zarafa-common 7.1.9-44333 amd64 Shared files between ZCP services.
ii zarafa-contacts 7.1.9-44333 amd64 MAPI provider adding contact folders in the addressbook
iU zarafa-dagent 7.1.9-44333 amd64 E-Mail Delivery Agent for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-gateway 7.1.9-44333 amd64 POP3 and IMAP Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-ical 7.1.9-44333 amd64 ICal and CalDAV Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-libarchiver 7.1.9-44333 amd64 Library with shared ZCP archiver functionality
ii zarafa-libs 7.1.9-44333 amd64 Conversion libraries between Open Standards and MAPI
ii zarafa-licensed 7.1.9-44333 amd64 License Daemon for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-monitor 7.1.9-44333 amd64 Quota Monitor for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-search 7.1.9-44333 amd64 Indexed search engine for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-server 7.1.9-44333 amd64 Server component for the Zarafa Collaboration Platform
iU zarafa-spooler 7.1.9-44333 amd64 E-mail Spooler for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-spreed-plugin 1.0.1-34288 all Manage Spreed invitations and sessions using Zarafa WebAccess
ii zarafa-utils 7.1.9-44333 amd64 Admin command-line utils for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webaccess 7.1.9-44333 all A web interface for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp 1:1.5-44025 all New and improved WebApp for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp-contactfax 0.1-42633 all Zarafa Webapp contactfax plugin
ii zarafa-webapp-gmaps 0.1-42633 all Zarafa Webapp gmaps plugin
ii zarafa-webapp-salesforce 0.1-42633 all Zarafa Webapp salesforce plugin
ii zarafa-webapp-spreed 1.2-42633 all Zarafa Webapp spreed plugin
ii zarafa-webapp-sugarcrm 0.1-42633 all Zarafa Webapp sugarcrm plugin
PS: Warum steht zarafa-spooler und zarafa-dagent auf dpkgstatus iU ?
EDIT: hatte wohl vergessen aus dem 7.1.9 Downloadordner auch die Pakete "php5-mapi..." und "python-mapi..." und "zarafa_7.1.9...zu installieren. Anschließend sieht's wieder gut aus und sieht so aus...

Code: Alles auswählen

# dpkg -l |grep -i zarafa
ii zarafa 7.1.9-44333 all The Zarafa Collaboration Platform (metapackage depending on the latest version)
ii zarafa-client 7.1.9-44333 amd64 MAPI4Linux and the Zarafa MAPI provider libraries
ii zarafa-common 7.1.9-44333 amd64 Shared files between ZCP services.
ii zarafa-contacts 7.1.9-44333 amd64 MAPI provider adding contact folders in the addressbook
ii zarafa-dagent 7.1.9-44333 amd64 E-Mail Delivery Agent for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-gateway 7.1.9-44333 amd64 POP3 and IMAP Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-ical 7.1.9-44333 amd64 ICal and CalDAV Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-libarchiver 7.1.9-44333 amd64 Library with shared ZCP archiver functionality
ii zarafa-libs 7.1.9-44333 amd64 Conversion libraries between Open Standards and MAPI
ii zarafa-licensed 7.1.9-44333 amd64 License Daemon for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-monitor 7.1.9-44333 amd64 Quota Monitor for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-search 7.1.9-44333 amd64 Indexed search engine for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-server 7.1.9-44333 amd64 Server component for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-spooler 7.1.9-44333 amd64 E-mail Spooler for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-spreed-plugin 1.0.1-34288 all Manage Spreed invitations and sessions using Zarafa WebAccess
ii zarafa-utils 7.1.9-44333 amd64 Admin command-line utils for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webaccess 7.1.9-44333 all A web interface for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp 1:1.5-44025 all New and improved WebApp for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp-contactfax 0.1-42633 all Zarafa Webapp contactfax plugin
ii zarafa-webapp-gmaps 0.1-42633 all Zarafa Webapp gmaps plugin
ii zarafa-webapp-salesforce 0.1-42633 all Zarafa Webapp salesforce plugin
ii zarafa-webapp-spreed 1.2-42633 all Zarafa Webapp spreed plugin
ii zarafa-webapp-sugarcrm 0.1-42633 all Zarafa Webapp sugarcrm plugin
EDIT: Sollte ich von diesen Paketen auch irgendwas installieren, z.B. libmime0... ?
-rw-r--r-- 1 1006 1007 758372 Mai 14 2013 kyotocabinet-bin_1.2.72-2_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 211546 Feb 19 16:21 libical0_0.44-5_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 287340 Feb 19 16:21 libical-dev_0.44-5_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 377778 Mai 14 2013 libkyotocabinet16_1.2.72-2_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 601550 Mai 14 2013 libkyotocabinet-dev_1.2.72-2_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 786260 Jan 21 13:03 libvmime0_0.9.2+svn603-6_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 1006 1007 126104 Jan 21 13:03 libvmime-dev_0.9.2+svn603-6_amd64.deb
Das hat mich nun 'ne knappe Stunde Zeit gekostet, da ich meine Konfigurationsdateien innerhalb /etc/zarafa gegen .dpkg-conf.old vergleichen musste und anschließend händisch abändern mußte. Ich musste z.B. überall in meinen configs eintragen, dass ich die Prozesse als user und Gruppe "zarafa" laufen lassen möchte, dass ich ssl und port 237 für Serververbindungen nutze, meine ssl-certs und das privkey dazu, usw.... hat halt alles schon etwas gedauert. Ich würd das in Zukunft gerne vermeiden, da es doch nicht die tolle Art ist upzudaten. Daher meine Frage ob es bessere Möglichkeiten gibt oder ob ein "update.sh" Skript evtl. in Planung ist ?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von pangu » 08.05.2014 15:29:13

Leider kam keine Antwort mehr, also versuche ich es nochmal. Vielleicht kann mir auch jemand was zu Yaffas sagen, kennt sich damit jemand shcon aus und kann davon berichten?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

fbartels
Beiträge: 326
Registriert: 20.08.2009 10:06:56
Kontaktdaten:

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von fbartels » 08.05.2014 22:02:23

pangu hat geschrieben:Kannst du Yaffas empfehlen? Kann ich das nachträglich überhaupt noch nutzen oder ist das schlecht möglich?
Wenn man sich nicht oder nur begrenzt mit dem System darunter beschäftigen möchte ist eine Gui sicher immer nett. Ein "Drop-In" wird das aber nicht, das ist schon mit einer kleinen Migration verbunden. Auch fokussieren sich Guis nunmal auf das, was der großteil braucht. Eigener Nutzer für die Zarafa Dienste geht afaik nicht.
pangu hat geschrieben:windows-client-plugin downgeloadet und in /var/lib/zarafa/client reingeschoben. Obwohl ich "autoupdate=true" konfiguriert habe
Fast korrekt, es braucht die Professional Edition. Oder du nutzt einen der vielen anderen Wege msi Dateien unter Windows auszurollen.
pangu hat geschrieben:Sollte ich von diesen Paketen auch irgendwas installieren, z.B. libmime0... ?
Wenn du tatsächlich das gemacht hättest, was ich gesagt habe würde sich die Frage nicht stellen. Sollte eine der libs wirklich 100%ig notwendig sein, hätte dpkg beim aktualisieren der anderen Pakete gemeckert. Das ist ja das schöne am Debian Paketsystem.
pangu hat geschrieben:Das hat mich nun 'ne knappe Stunde Zeit gekostet, [...] gegen .dpkg-conf.old vergleichen musste und anschließend händisch abändern mußte
Auch das ist das Debian Paketsystem und müsste dir eigentlich schon 1000 Mal begegnet sein. Wenn eine Konfigurationsdatei durch ein Paket verändert wird fragt er dich ob du diese Änderung akzeptieren willst oder halt ablehnen willst. Wenn du (was der normalfall sein sollte) diese automatische Änderung ablehnst dann heißt es die dpkg-old anzusehen und Änderungen zu mergen. Hierbei musst du deine Konfiguration aber nicht komplett umstricken, ein diff was neu und was nicht mehr da ist reicht. In den meisten Fällen (und so ist es auch bei Zarafa) gibt es für neue Werte auch immer Defaulteinstellungen welche auch ohne explizite Nennung in der Konfig gelten und für 99,9% der Anwender auch vollkommen ausreichend sind.
pangu hat geschrieben:Daher meine Frage ob es bessere Möglichkeiten gibt oder ob ein "update.sh" Skript evtl. in Planung ist ?
IMHO absolut nicht nötig.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Zarafa ins repository?

Beitrag von pangu » 12.06.2014 10:05:40

ist es aktuell irgendwie möglich Zarafa auf Debian [jessie] zu installieren? Es hat einige Abhängigkeiten wie z.B. zu "libicu48", oder "libboost-filesystem1.49.0", usw... die es so in Jessie nicht gibt und die klassische Installation verhindert.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Antworten