Zarafa ins repository?
Zarafa ins repository?
Hy,
nimmt Debian i-wann mal Zarafa ins offizielle repository?
Ich kann verstehen, dass alles lizenzsachen nicht rein kommen. Aber es gibt ja die OpenSource Variante, die ja unter GNU/GPL läuft. Deswegen die Frage.
Vielen Dank
nimmt Debian i-wann mal Zarafa ins offizielle repository?
Ich kann verstehen, dass alles lizenzsachen nicht rein kommen. Aber es gibt ja die OpenSource Variante, die ja unter GNU/GPL läuft. Deswegen die Frage.
Vielen Dank
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Zarafa ins repository?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=658433
Da es keinen ITP (intent to package) gibt, sehe ich da für die mittelbare Zukunft schwarz.
Da es keinen ITP (intent to package) gibt, sehe ich da für die mittelbare Zukunft schwarz.
Be seeing you!
Re: Zarafa ins repository?
Hm... ach schade... Aber vielen Dank für die sehr schnelle Antwort...Six hat geschrieben:http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=658433
Da es keinen ITP (intent to package) gibt, sehe ich da für die mittelbare Zukunft schwarz.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Zarafa ins repository?
Aber da es ja die GNU/GPL-Version gibt, kann man die doch selbst kompilieren und per checkinstall ordentlich ins
System integrieren. Für Updates muss man dann halt selber sorgen.
System integrieren. Für Updates muss man dann halt selber sorgen.
Re: Zarafa ins repository?
Das ist richtig und das mache ich auch genauso... Der Hintergedanke war aber tatsächlich Updates... Wäre halt einfach schöner und einfacher, wenn man ein aptitutde für ein Update von Zarafa nutzen könntepferdefreund hat geschrieben:Aber da es ja die GNU/GPL-Version gibt, kann man die doch selbst kompilieren und per checkinstall ordentlich ins
System integrieren. Für Updates muss man dann halt selber sorgen.
Re: Zarafa ins repository?
Je nachdem was du nutzen wirst, kannst du ja auch einfach die fertigen .deb Pakete nehmen und sie in ein Repository schmeißen (mit reprepro z.B.), so mache ich es intern für meine Systeme auch.
Grundsätzlich ist die letzte Info die ich hierzu habe, dass es Bedenken bezüglich der "Marke" Zarafa gibt und es deshalb zumindest nicht unter dem Namen nicht in die offiziellen Debian Repositories einzug halten wird. Ähnlich ist es ja auch mit Z-Push, welches inzwischen als d-push in den Testing Quellen drin ist.
Grundsätzlich ist die letzte Info die ich hierzu habe, dass es Bedenken bezüglich der "Marke" Zarafa gibt und es deshalb zumindest nicht unter dem Namen nicht in die offiziellen Debian Repositories einzug halten wird. Ähnlich ist es ja auch mit Z-Push, welches inzwischen als d-push in den Testing Quellen drin ist.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.07.2011 19:47:31
Re: Zarafa ins repository?
Es hat mal jemand angefangen:
http://wiki.debian.org/Giraffe
Ob und wie es weitergeht, keine Ahnung.
Immerhin:
Wobei sich das letztere Packet wahrscheinlich auf die neue Webapp bezieht, ich setze Wheezy ein.
LK
http://wiki.debian.org/Giraffe
Ob und wie es weitergeht, keine Ahnung.
Immerhin:
Code: Alles auswählen
root@tower:/home/tobias# apt-cache search zarafa
d-push - open source implementation of the ActiveSync protocol
xul-ext-zarafa-drag-n-drop - Zarafa Drag and Drop plugin
LK
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Wenn ich mir nen Zarafa-Server installieren möchte um ausgiebig zu testen, macht es daher Sinn Ubuntu zu nutzen und dort über das repo zu installieren? Oder ist es mittlerweile mit Debian Wheezy genauso unproblematisch und in den Repos enthalten?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
Betreibe mehrere Server mit Debian Wheezy und der aktuellsten Zarafa Version - ohne Probleme!
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Boity: da ich bisher noch nie mit Zarafa gearbeitet habe und mir das mal anschauen möchte, kannst du mir ein bestimmtes Tutorial/HowTo empfehlen für Debian Wheezy? Ist das hier völlig ausreichend?
und muss ich also das Ganze Zarafazeugs mittels dem install.sh Skript installieren oder gibts das mittlerweile in irgendeiner Repo auch für Wheezy zu installieren? Wie verhält es sich in Zukunft mit Updates? Wird dann auch mittels install.sh wieder drüberinstalliert/upgedatet?
und muss ich also das Ganze Zarafazeugs mittels dem install.sh Skript installieren oder gibts das mittlerweile in irgendeiner Repo auch für Wheezy zu installieren? Wie verhält es sich in Zukunft mit Updates? Wird dann auch mittels install.sh wieder drüberinstalliert/upgedatet?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
keiner? kann man denn nun Zarafa mittlerweile über die Debian Repo mittels 'apt' installieren und auch Updates damit einspielen? Oder muss man sich das selbst runterladen und manuell installieren ?
EDIT: Habe diese Repo hier gefunden, kennt die jemand und kann man der vertrauen?
EDIT2: Na toll, da heißt es aber wiederum:
EDIT: Habe diese Repo hier gefunden, kennt die jemand und kann man der vertrauen?
EDIT2: Na toll, da heißt es aber wiederum:
Bedingt durch das neue Paketlayout von Zarafa 7 ist dieses Repository für diese Version nur bedingt (bis gar nicht) nutzbar. Aufgrund von anderen Projekten fehlt mir aber momentan die Zeit diesen Fehler genauer zu untersuchen, falls jemand Lust hat die notwendigen Änderungen am Repo Skript durchzuführen, kann er mich unter felix (at) host-consultants.de erreichen.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
Hi,
ja das ist/war mein privates Repo. Das Angebot mit der Herausgabe meines Skriptes besteht nach wie vorpangu hat geschrieben:kennt die jemand und kann man der vertrauen?
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Mir ist auch noch nicht ganz klar: wozu braucht man eine Serial? Kann ich Zarafa nicht für meinen Eigengebrauch nutzen für ca. 5 eMail-Adressen? und dann würde mich auch brennend interessierne, ob ich Zarafa in der Community Edition auch mit Agorum DMS Community Edition nutzen könnte, also völlig kostenlos und ohne zeitliche Beschränkung?
PS: Aus der Ubuntu Repo installieren geht nicht, oder?
Und wenn ich unter Zarafa-Download nachsehe, dann verstehe ich noch nicht ob ich die opensource oder free Version benötige, hört sich irgendwie in meinen Ohren beides gleich an? Welche ist denn nun kostenlos und zeitlich unbeschränkt nutzbar, und für meinen Privatgebrauch gedacht? Ich denke ich sollte Opensource wählen, oder? Free könnte womöglich die Outlook-Konnektor für 3 Benutzer sein, die aber wiederum unfrei wäre, oder? Und die kann ich dann sicherlich nur 30 Tage lang testen???
PS: Aus der Ubuntu Repo installieren geht nicht, oder?
Und wenn ich unter Zarafa-Download nachsehe, dann verstehe ich noch nicht ob ich die opensource oder free Version benötige, hört sich irgendwie in meinen Ohren beides gleich an? Welche ist denn nun kostenlos und zeitlich unbeschränkt nutzbar, und für meinen Privatgebrauch gedacht? Ich denke ich sollte Opensource wählen, oder? Free könnte womöglich die Outlook-Konnektor für 3 Benutzer sein, die aber wiederum unfrei wäre, oder? Und die kann ich dann sicherlich nur 30 Tage lang testen???
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
Naja, du brauchst die Serial, damit ich mein Gehalt ausgezahlt bekommen kann
Nee im Ernst.
Nein, das Ubuntu Repo solltest du aufgrund von Paketabhängigkeiten nicht unter Debian Nutzen.
Die "Open Source" Pakete enthalten nur Programmcode welcher auf den frei verfügbaren Sourcen besteht. Die "Free" Pakte enthalten darüber Hinaus auch "non-free" Komponenten wie unseren License Manager und das Outlook Plugin. Drei Outlooks kannst du mit der "Free Edition" unbegrenzt lange nutze, willst du mehr, tun die 80€ für fünf Benutzer ja auch nicht sonderlich weh.
Nee im Ernst.
- Support
- einige Zusatzfunktionen (Bricklevel Backup, ADS Schema, Client Auto Update, ...)
- Outlook Nutzer je nach Umfang (sonst halt drei)
- aller Voraussicht nach auch EWS sobald die Alpha durch ist
Nein, das Ubuntu Repo solltest du aufgrund von Paketabhängigkeiten nicht unter Debian Nutzen.
Die "Open Source" Pakete enthalten nur Programmcode welcher auf den frei verfügbaren Sourcen besteht. Die "Free" Pakte enthalten darüber Hinaus auch "non-free" Komponenten wie unseren License Manager und das Outlook Plugin. Drei Outlooks kannst du mit der "Free Edition" unbegrenzt lange nutze, willst du mehr, tun die 80€ für fünf Benutzer ja auch nicht sonderlich weh.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Hallo fbartels,
also arbeitest du für Zarafa? Bitte erkläre mir das nochmals genauer mit der Serial. Wie gesagt: ich möchte Zarafaserver auf meinem Server installieren für meinen Eigengebrauch und das meiner Frau.
1.) Welche Edition kann ich zeitlich uneingeschränkt verwenden? Die Opensource oder die Free ?
2.) Was passiert wenn ich keine Lizenz eintrage in /etc/zarafa/license/base ? welche Edition wird dadurch aktiviert?
3.) wenn ich unter zarafaserver.de einen Download tätige und mich mit eMail-Adresse registriere, dann krieg ich eine Lizenznummer zugesendet, oder? Wenn ich die eintrage unter /etc/zarafa/license/base, welches Produkt wird dadurch aktiviert und wie lange ist es gültig?
also arbeitest du für Zarafa? Bitte erkläre mir das nochmals genauer mit der Serial. Wie gesagt: ich möchte Zarafaserver auf meinem Server installieren für meinen Eigengebrauch und das meiner Frau.
1.) Welche Edition kann ich zeitlich uneingeschränkt verwenden? Die Opensource oder die Free ?
2.) Was passiert wenn ich keine Lizenz eintrage in /etc/zarafa/license/base ? welche Edition wird dadurch aktiviert?
3.) wenn ich unter zarafaserver.de einen Download tätige und mich mit eMail-Adresse registriere, dann krieg ich eine Lizenznummer zugesendet, oder? Wenn ich die eintrage unter /etc/zarafa/license/base, welches Produkt wird dadurch aktiviert und wie lange ist es gültig?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
1) sowohl die "Free", als auch die "Open Source" Edition können zeitlich unbegrenzt genutzt werden
2) wenn kein/ein ungültiger/ein abgelaufener Schlüssel in /etc/zarafa/license eingetragen ist, fällt der License Manager auf die Free Editon zurück. Bei der Open Source Edition ist es vollkommen egal ob es die Datei gibt oder nicht.
3) der Testschlüssel der per E-Mail verschickt wird schaltet für 30 Tage die Enterprise Edition für 25 Benutzer frei. Am 26. Tag gilt dann das was in 2) steht.
2) wenn kein/ein ungültiger/ein abgelaufener Schlüssel in /etc/zarafa/license eingetragen ist, fällt der License Manager auf die Free Editon zurück. Bei der Open Source Edition ist es vollkommen egal ob es die Datei gibt oder nicht.
3) der Testschlüssel der per E-Mail verschickt wird schaltet für 30 Tage die Enterprise Edition für 25 Benutzer frei. Am 26. Tag gilt dann das was in 2) steht.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
du sagtest
Kannst du mir nun auch die grundlegende Unterschiede zwischen Free und OpenSource erklären? Ich weiß lediglich, daß die Free Edition 3 Usern die Anbindung per MAPI erlaubt (also z.B. Outlook-Client zu nutzen). Wie sollte ich mich also entscheiden zwischen Free und Opensource wenn ich eh nicht beabsichtige Outlook als Client einzusetzen?wenn kein/ein ungültiger/ein abgelaufener Schlüssel in /etc/zarafa/license eingetragen ist, fällt der License Manager auf die Free Editon zurück
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
Wenn du privat kein Outlook nutzt und du auf Komponenten wie das Bricklevel Backup verzichten kannst, sollten die Open Source Edition für dich ausreichen.fbartels hat geschrieben: Die "Open Source" Pakete enthalten nur Programmcode welcher aus den frei verfügbaren Sourcen besteht. Die "Free" Pakte enthalten darüber hinaus auch "non-free" Komponenten wie unseren License Manager und das Outlook Plugin.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Und fall ich Outlook für einen Nutzer haben möchte, bräuchte ich also die FreeEdition. Würde ich die Free Edition nehmen, die ja ebenfalls kostenlos ist, welche Nachteile hätte ich dann gegenüber der OpenSource Edition ?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
?? dann kann man sich ja gleich die FreeEdition installieren, und das ist dann dasselbe wie OpenSource bloss dass es MAPI für 3 Benutzer erlaubt? Und das ist alles? Und halt eben dazu, dass es dann closed-source ist? sonst alles gleich?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
Ja, genau so ist es. Die Open Source Edition könntest du halt 1:1 genau so auch aus den Sourcen selbst erstellen. Die Free Edition bring auch ein paar closed Komponenten mit. Spätestens wenn du Outlook über das Zarafa plugin anbinden möchtest brauchst du diese aber.
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Lange ist's her, ich hab ja Zarafa-server bereits installiert gehabt. Und leider erinnere ich mich nicht mehr genau, wie ich Zarafa auf meinem frisch installiertem Wheezy installiert hatte. Ich weiß aber noch, dass ich nicht from scratch kompiliert habe oder so. Wenn ich "dpkg -l |grep -i zarafa" ausführe, dann sehe ich, daß ich die Pakete installiert hab und diese in meinem apt registriert sind. Also muss ich die doch mal irgendwie installiert haben. In meiner /etc/apt/sources.list finde ich jedoch keine Spuren von irgendeiner repo.
Helf mir mal jemand auf die Sprünge, wo könnte ich das denn her haben?
Wie zieh ich meine Zarafa-Version am besten nun hoch auf die aktuelle Version? Soll ich mir von HIERdie Version runterladen ? und dann?? ich seh hier sind die ganzen .deb Pakete vorhanden und ein .install Skript. Kann ich dieses .install Skript einfach ausführen und meine vorhandene Installation wird erkannt und upgragradet? Möchte das vorher geklärt haben, bevor ich meine aktuell vorhandene Zarafa-Installation irgendwie zerschieße.
Danke im voraus.
Helf mir mal jemand auf die Sprünge, wo könnte ich das denn her haben?
Code: Alles auswählen
# dpkg -l |grep -i zarafa
Ich habe soeben auf Zarafa's Community/Download Seite gesehen, dass die Version 7.1.9-44333 aktuell ist. Daher wollte ich updaten, muss aber nun feststellen, dass ich nciht mehr weiß wie ich Zarafa installiert hatte. Eventuell von hier??ii zarafa 7.1.7-42779 all The Zarafa Collaboration Platform (metapackage depending on the latest version)
ii zarafa-client 7.1.7-42779 amd64 MAPI4Linux and the Zarafa MAPI provider libraries
ii zarafa-common 7.1.7-42779 amd64 Shared files between ZCP services.
ii zarafa-contacts 7.1.7-42779 amd64 MAPI provider adding contact folders in the addressbook
ii zarafa-dagent 7.1.7-42779 amd64 E-Mail Delivery Agent for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-gateway 7.1.7-42779 amd64 POP3 and IMAP Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-ical 7.1.7-42779 amd64 ICal and CalDAV Gateway for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-libarchiver 7.1.7-42779 amd64 Library with shared ZCP archiver functionality
ii zarafa-libs 7.1.7-42779 amd64 Conversion libraries between Open Standards and MAPI
ii zarafa-licensed 7.1.7-42779 amd64 License Daemon for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-monitor 7.1.7-42779 amd64 Quota Monitor for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-search 7.1.7-42779 amd64 Indexed search engine for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-server 7.1.7-42779 amd64 Server component for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-spooler 7.1.7-42779 amd64 E-mail Spooler for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-spreed-plugin 1.0.1-34288 all Manage Spreed invitations and sessions using Zarafa WebAccess
ii zarafa-utils 7.1.7-42779 amd64 Admin command-line utils for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webaccess 7.1.7-42779 all A web interface for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp 1:1.4-42633 all New and improved WebApp for the Zarafa Collaboration Platform
ii zarafa-webapp-contactfax 0.1-42633 all Zarafa Webapp contactfax plugin
ii zarafa-webapp-gmaps 0.1-42633 all Zarafa Webapp gmaps plugin
ii zarafa-webapp-salesforce 0.1-42633 all Zarafa Webapp salesforce plugin
ii zarafa-webapp-spreed 1.2-42633 all Zarafa Webapp spreed plugin
ii zarafa-webapp-sugarcrm 0.1-42633 all Zarafa Webapp sugarcrm plugin
Wie zieh ich meine Zarafa-Version am besten nun hoch auf die aktuelle Version? Soll ich mir von HIERdie Version runterladen ? und dann?? ich seh hier sind die ganzen .deb Pakete vorhanden und ein .install Skript. Kann ich dieses .install Skript einfach ausführen und meine vorhandene Installation wird erkannt und upgragradet? Möchte das vorher geklärt haben, bevor ich meine aktuell vorhandene Zarafa-Installation irgendwie zerschieße.
Danke im voraus.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
Re: Zarafa ins repository?
http://doc.zarafa.com/trunk/Administrat ... #upgrading
dein dpkg Listing legt nahe, dass du entweder per install.sh installiert hast, oder die einzelnen Pakete manuell (per dpkg -i) installiert hast.
Ich mache meine Updates für gewöhnlich immer so:
dein dpkg Listing legt nahe, dass du entweder per install.sh installiert hast, oder die einzelnen Pakete manuell (per dpkg -i) installiert hast.
Ich mache meine Updates für gewöhnlich immer so:
- Neues tar von der Homepage laden und entpacken
- in frisch entpacktes Verzeichnis gehen
- hier per rm die Pakete löschen, die ich explizit nicht haben möchte (in den Supported Paketen dies je nach Umgebung z.B. das pacemaker-zarafa Paket)
- per dpkg -i *.deb den Rest installieren
- testen ob alles geht
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zarafa ins repository?
Hmmm... so richtig glücklich werd ich damit nicht:
Erstmal habe ich meine laufenden Dienste alle beendet...
und mich mit vergewissert, dass nix mehr läuft, was mit Zarafa zu tun hat. Dann noch meine Mysql-Datenbank gesichert mit .Wenn ich jetzt allerdings das install.sh Skript aufrufe, dass mir eigentlich die Pakete installieren soll (denn so hab ich das womöglich damals auch gemacht), dann hängt es schon beim Versuch, die Datenbank zu erstellen, konfigurieren, oder was immer der vorhat.
Erstmal habe ich meine laufenden Dienste alle beendet...
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/zarafa-dagent stop
/etc/init.d/zarafa-ical stop
/etc/init.d/zarafa-monitor stop
/etc/init.d/zarafa-server stop
/etc/init.d/zarafa-gateway stop
/etc/init.d/zarafa-licensed stop
/etc/init.d/zarafa-search stop
/etc/init.d/zarafa-spooler stop
Code: Alles auswählen
ps aux |grep -i zarafa
Code: Alles auswählen
# mysqldump -u root -p --databases zarafa --result-file=/root/temp_backup_zarafa_mysql.140402
Code: Alles auswählen
~/downloads/zcp-7.1.9-44333-debian-7.0-x86_64]# ./install.sh
Das der jetzt versuch in die Datenbank zu schreiben, bereitet mir ein ungutes Gefühl. Nicht, daß der mir irgendwas löscht oder so? Klar, ich hab zwar ein Backup, aber ich frag vorher sicherheitshalber. Ich hab hier bei diesem Versuch ungültige Logindaten für meinen Sqlserver eingegeben, damit das absichtlich fehlschlägt. Und dann mit STRG+C abgebrochen. Meinst du ich kann meine echten Logindaten (Mysql Root Account Credentials) bedenkenlos eingeben und das install.sh Skript durchlaufen lassen??Zarafa Collaboration Platform, version 7.1.9-44333
(C) Copyright 2004-2012 Zarafa, The Netherlands
Please visit http://www.zarafa.com/ for more information.
About to install for Debian 7.4 amd64
Found MySQL version 5.5
We will now install Zarafa onto your system. You may be
required to install dependencies if the installation fails.
Press <enter> to continue
Installing packages ...
Already installed, skipping packages.
Installation of the software is complete.
We will now configure Zarafa services.
Please answer the following questions:
MySQL Server [localhost] :
MySQL Port [3306] :
MySQL User [zarafa] :
MySQL Password (won't be shown while typing) [] :
Database name [zarafa] :
ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'zarafa'@'localhost' (using password: NO)
Your MySQL settings are incorrect or the server is not version 4.1 or higher.
Press <enter> to try again, or <ctrl-c> to stop.
^C
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.