[nicht lösbar] NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

[nicht lösbar] NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 14:56:42

Hallo zusammen,

ich habe gerade ein sehr seltsames Problem. Für meinen PC habe ich mir einen kombinierten Wlan / Bluetooth Stick gekauft¹. Die passende Firmware (realtek) ist installiert, da mein Ethernet Anschluss bereits diese brauchte. Den Bluetooth-Teil der Kombination erkennt KDE auch problemlos und im KInfoenter wird unter Gerätebetrachter > Netzwerkschnittstellen auch ein Realtek Wlan Modul angezeigt. Nur der NetworkManager zeigt mir nichts dergleichen an.

Hat jmd. eine Idee was man da machen kann?

_______________

Zu 1: Es handelt sich um folgenden Stick: http://www.lindy.de/USB-Bluetooth-3-0-H ... 13&ci=4005
Zuletzt geändert von MrGerardCruiz am 02.04.2014 18:12:49, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von debianoli » 02.04.2014 15:05:17

Wird der Wlan-Teil des Sticks denn überhaupt vom Kernel erkannt? Was kommt bei

Code: Alles auswählen

ifconfig

Code: Alles auswählen

iwconfig
Für iwconfig müssen die Debianwireless-tools installiert sein

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 15:20:42

Sieht eigentlich gut aus:

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:01:2e:4d:7a:d5  
          inet Adresse:192.168.2.102  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::201:2eff:fe4d:7ad5/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:753059 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:402927 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1126423464 (1.0 GiB)  TX bytes:28089420 (26.7 MiB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:184 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:184 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:13600 (13.2 KiB)  TX bytes:13600 (13.2 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse e0:91:53:71:e6:b0  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# iwconfig                                           
eth0      no wireless extensions.                                               
                                                                                
lo        no wireless extensions.                                               
                                                                                
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any                                         
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm          
          Retry  long limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off               
          Encryption key:off
          Power Management:off
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von debianoli » 02.04.2014 15:29:09

Hmm, und ein

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan
zeigt die Wlans bei dir an?

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 15:30:26

Da kommt folgendes zurück:

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# iwlist wlan0 scan
wlan0     Interface doesn't support scanning : Device or resource busy
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von debianoli » 02.04.2014 15:35:37

Dann stört evtl. das bluetooth. Du kannst die Bluetooth-Module am Kernel entladen. Kommen denn die Wlan-Module bei

Code: Alles auswählen

lsmod
Evtl. reicht es auch schon, dass du Bluetooth auschaltest per Debianrfkill

Der Befehl lautet

Code: Alles auswählen

rfkill block bluetooth

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 15:40:37

Bei lsmod kommt eine Zeile rtlwifi, ich denke das müsste es sein.
Wenn ich bluetooth mit rfkill beende kommt leider nur folgendes:

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# iwlist wlan0 scan
wlan0     No scan results
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von debianoli » 02.04.2014 15:43:26

Welcher Chip ist das denn genau?

Code: Alles auswählen

lsusb

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4556
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von towo » 02.04.2014 15:51:41

Mich tät ja interessieren, ob das vielleicht Sid ist, da ist der Network-Manager nämlich kaputt mit genau dem Symptom, daß kein WLan konfigurierbar ist.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 16:04:34

Nein, ist ein Jessie System.

Habe zum "Spaß" mal das Bluetooth Kernelmodul auf die blacklist gesetzt und neugestartet, brauchte aber leider keine Abhilfe.
Welcher Chip ist das denn genau?
lsusb ist jetzt nicht so ergiebig.

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# lsusb
Bus 002 Device 004: ID 045e:0745 Microsoft Corp. Nano Transceiver v1.0 for Bluetooth
Bus 002 Device 007: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 002 Device 006: ID 0bda:817b Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 002 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Vielleicht nochmal zur Erklärung. Den Dongle hatte ich mir bestellt, da auf auf dieser Seite (http://elinux.org/RPi_USB_Bluetooth_ada ... ite_note-3) der Adapter als Kompatibel mit einem raspberry dargestellt wurde und meine Schlussfolgerung daraus war, dass es dann auch mit einem "normalen" Linux läuft.

P.S. Vielen dank für die hartnäckige Hilfe!
Zuletzt geändert von MrGerardCruiz am 02.04.2014 16:19:48, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von habakug » 02.04.2014 16:11:10

Hallo!

Das Gerät "0bda:817b" wird unterstützt [1]. Es fehlt meist noch die Debianfirmware-realtek.

Gruss, habakug

[1] https://wiki.debian.org/rtl819x
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von debianoli » 02.04.2014 16:12:47

Beim Googlen der lsub-Infos finde ich diesen Thread: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2172877

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 16:16:19

firmware-realtek ist installiert.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von habakug » 02.04.2014 16:29:16

Hallo!

Die Geräte hängen alle an einem USB-Bus:

Code: Alles auswählen

Bus 002 Device 004: ID 045e:0745 Microsoft Corp. Nano Transceiver v1.0 for Bluetooth
Bus 002 Device 007: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 002 Device 006: ID 0bda:817b Realtek Semiconductor Corp.
Bus 002 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Am "Bus 003" hängt nichts:

Code: Alles auswählen

Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Vielleicht mal versuchen den WLAN-Stick hier anzuklemmen. Die Stromaufnahme der n-Geräte ist doch beachtlich.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 16:40:39

Hallo habakug,

ich habe den Dongle mal umgesteckt, aber das brachte leider auch kein Ergebnis... :( Es gibt Tage, da verflucht man sein Linux-System. :roll:

Den Ubuntuforums-Link habe ich mir angeschaut und das Tutorial in Beitrag #3 mal durchgespielt, leider ohne Besserung.

Hier nochmal die etwas bessere Ausgabe von lshw. Ich verstehe einfach nicht weshalb das System den Stick erkennt aber ihn nicht benutzen kann. Ich dachte immer realtek wäre noch eine der linux-kompatibleren Anbieter.

Code: Alles auswählen

root@Datengrab:/home/***# lshw -c network
  *-network               
       description: Ethernet interface
       product: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:02:00.0
       logical name: eth0
       version: 07
       serial: 00:01:2e:4d:7a:d5
       size: 100Mbit/s
       capacity: 1Gbit/s
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt 1000bt-fd autonegotiation
       configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=full firmware=rtl8168e-3_0.0.4 03/27/12 ip=192.168.2.102 latency=0 link=yes multicast=yes port=MII speed=100Mbit/s
       resources: irq:43 ioport:e000(size=256) memory:f0004000-f0004fff memory:f0000000-f0003fff
  *-network
       description: Wireless interface
       physical id: 2
       bus info: usb@3:1.2.2
       logical name: wlan0
       serial: e0:91:53:71:e6:b0
       capabilities: ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=rtl8192cu driverversion=3.13-1-amd64 firmware=N/A link=no multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von habakug » 02.04.2014 17:00:54

Hallo!

Ist dir das

Code: Alles auswählen

firmware=N/A
aufgefallen. Du könnstest in "dmesg" nachschauen, welche Firmware denn verlangt wird...

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 17:11:31

Verlangt wird wohl: rtl8192cu
Google verspricht da echt viel "Spaß" mit modernen Kernels jenseits von 3.10. :(

Werde den Dongle wohl oder übel zurückgeben müssen.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von habakug » 02.04.2014 17:24:40

Hallo!

Ja, seit Kernel 3.9 ist das Kernelmodul für dieses "slim_combo"-Gerät unbrauchbar. Es gibt einige Patches, aber da ist Handarbeit angesagt und Forschung für Kernel 3.13 [1].

Gruss, habakug

[1] https://aur.archlinux.org/packages/dkms ... mments=all
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwerke

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.04.2014 17:42:02

Hallo,

Ja vielen dank, das hatte ich auch gefunden.
Sowas habe ich mit Linux ja schon ewig nicht mehr erlebt. Na ja gut, dann ist das eben so und das Teil geht zurück. Auf so einen Frickelkram habe ich keine Lust, das ist doch bei jedem Kernelupdate erneut mit Frickelarbeit verbunden.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [nicht lösbar] NetworkManager zeigt keine Drahtosnetzwer

Beitrag von habakug » 07.05.2014 12:55:53

Hallo!

Zum "rtl8192cu" ergänzend ein Hinweis [1] für Kernel 3.10 und 3.11. Allerdings eher für Freunde der "Hard Install"-Methode (siehe entspr. Abschnitt in [1]).

Gruss, habakug

[1] https://github.com/dz0ny/rt8192cu
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten