(gelöst) cups server remote einrichten

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

(gelöst) cups server remote einrichten

Beitrag von guennid » 29.03.2014 06:56:29

Ich versuche gerade eine Maschine mit wheezy als cups-server neu einzurichten. Cups (1.5.3) ist installiert und ich komme per ssh auf die Maschine. Über die cups-gui ging es erst mal nicht. Wie ist die Voreinstellung? Ist remote-Zugriff per web-gui erst mal verboten? Gibt es eine deutschsprachiges HowTo, wie man sich dann (über cupsd.conf vermute ich mal) remote Zugriff zur web-gui verschafft?

Ich drucke einstweilen noch über eine andere Maschine (ebenfalls wheezy) als Cups-Server. Obwohl auf beiden Maschinen (alter und neuer cups-server) die selbe cups-Version installiert ist, unterscheiden sich die cupsd.conf -Versionen im Aufbau erheblich. Wie kommt das?

Ich mache sowas nicht täglich, sondern alle Jahre mal.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 29.03.2014 12:40:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von Drache » 29.03.2014 08:38:02

guennid hat geschrieben:Ich versuche gerade eine Maschine mit wheezy als cups-server neu einzurichten. Cups (1.5.3) ist installiert und ich komme per ssh auf die Maschine. Über die cups-gui ging es erst mal nicht. Wie ist die Voreinstellung? Ist remote-Zugriff per web-gui erst mal verboten? Gibt es eine deutschsprachiges HowTo, wie man sich dann (über cupsd.conf vermute ich mal) remote Zugriff zur web-gui verschafft?
Du vermutest richtig.

In /etc/cups/cupsd.conf sollte die Standardeinstellung für die Konfigurationserlaubnis LOCAL oder 127.0.0.1 oder so lauten und die müsste entsprechend angepasst werden…

Für den schnellen Test:

Code: Alles auswählen

WebInterface Yes
<Location />
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow all
</Location>
<Location /admin>
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow all
</Location>
<Location /admin/conf>
  AuthType Default
  Require user @SYSTEM
  # Allow remote access to the configuration files...
  Order allow,deny
  Allow all
</Location>
Das ein "all" langsfristig aber problematisch ist, sollte auch klar sein.

Nachtrag: Bei mir steht da übrigens immer ein @LOCAL, ob das @ALL oder heißen muss oder ein "all" oder eine IP reicht, weiß ich aber nicht.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

guennid

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von guennid » 29.03.2014 09:19:29

In /etc/cups/cupsd.conf sollte die Standardeinstellung für die Konfigurationserlaubnis LOCAL oder 127.0.0.1 oder so lauten
Von welcher Zeile/welchen Zeilen sprichst du? Ich kann das in deinem post nicht zweifelsfrei erkennen und meine beiden confs unterscheiden sich wie gesagt erheblich.

Code: Alles auswählen

 @LOCAL
Den Ausdruck kenne ich aus meiner alten conf. Da steht er hier:

Code: Alles auswählen

BrowseAddress @LOCAL
Den Abschnitt

Code: Alles auswählen

<Location />
  Order allow,deny
</Location>
in der neuen cupsd.conf hatte ich um "Allow all" ergänzt und die Zeile mit "@LOCAL" eingefügt. Damit kriegte ich aber noch keine web-gui zu sehen, worum es mir zunächst mal nur geht.

In der alten (funktionierenden) conf finde ich diese beiden Zeilen, die vielleicht relevant sein könnten
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock.

In der neuen (nicht funktionierenden) gibt es keine Zeile mit "Port", aber es gibt zwei mit "Listen":

Code: Alles auswählen

Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Das ist schon ärgerlich, wie man da rumstochern muss. :twisted: Ich habe das übrigens bereits laufen, indem ich die alte conf einfach auf die neue Maschine kopiert habe, aber das kann ja wohl ernsthaft keine allgemein akzeptable Inst.methode sein. Nochmal meine Fragen: Wieso unerscheiden sich die confs so fundamental und gibt's ein howto, wie man den Cups-Server im Allgemeinen remote per web-gui erreicht?

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von Drache » 29.03.2014 09:56:24

guennid hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

 @LOCAL
Den Ausdruck kenne ich aus meiner alten conf. Da steht er hier:

Code: Alles auswählen

BrowseAddress @LOCAL
Den Abschnitt

Code: Alles auswählen

<Location />
  Order allow,deny
</Location>
in der neuen cupsd.conf hatte ich um "Allow all" ergänzt und die Zeile mit "@LOCAL" eingefügt. Damit kriegte ich aber noch keine web-gui zu sehen, worum es mir zunächst mal nur geht.
Tschuldigung, hatte das verkürzt dargestellt und nicht bedacht, dass es dadurch missverständlich wird.

Also der wichtige Ausschnitt aus meiner cupsd.conf so wie sie unverändert ist:

Code: Alles auswählen

# Allow remote access
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Browsing Off
DefaultAuthType Basic
WebInterface Yes
<Location />
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
<Location /admin>
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
<Location /admin/conf>
  AuthType Default
  Require user @SYSTEM
  # Allow remote access to the configuration files...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
Nun könnte man die @LOCAL z.B. durch die IP (vielleicht auch den @HOST) des zugreifenden Rechners ersetzen bzw. das Netz des zugreifenden Netzwerks eintragen.

Um es schnell via remote zugänglich zu machen: @LOCAL einfach durch all ersetzen.

Ein deutschsprachiges Tutorial ist mir leider nicht bekannt, die man-page ist vielleicht übersetzt… weiß ich aber auch nicht sicher…
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

guennid

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von guennid » 29.03.2014 10:10:35

Soweit ich weiß, bedeutet @LOCAL Zugriff aus dem gesamten LAN. Da müsste dann nichts verändert werden. Zur Not würde ich ja auch ein englischsprachiges Tutorial nehmen, aber ich glaube, es gibt keines. Und die manpage nach einer so speziellen Frage abzuklappern ... naja, mal schauen.

Code: Alles auswählen

Allow @LOCAL
      Erlaubt Zugriff von den benannten Rechnern oder Adressen.
Woher könnte cups welche Rechner/Adressen kennen?

DeletedUserReAsG

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 29.03.2014 10:24:46

Zur Not würde ich ja auch ein englischsprachiges Tutorial nehmen, aber ich glaube, es gibt keines.
Eine bekannte Suchmaschine gibt etwas über 100k Treffer bei „cups webinterface remote“ aus. Ganze Tutorials wird es möglichrweise nicht geben, aber halt genügend Anleitungen für diesen einen Punkt.

guennid

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von guennid » 29.03.2014 10:33:25

Eine bekannte Suchmaschine gibt etwas über 100k Treffer bei „cups webinterface remote“ aus.
Ich hatte es weniger erfolgreich mit "debian cups gui" versucht, insbesondere habe ich nichts gefunden, wie man es anstellt, dieses Interface zu Gesicht zu bekommen, wenn es das nicht automatisch tut. :wink:

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von Drache » 29.03.2014 12:08:46

“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

guennid

Re: cups server remote einrichten

Beitrag von guennid » 29.03.2014 12:39:41

Danke sehr! Das hilft!

Entscheidend ist offenbar diese Zeile:

Code: Alles auswählen

Listen localhost:631
, die muss ersetzt werden durch:

Code: Alles auswählen

Port 631
Das genügt, um auf das webinterface zu kommen. Beim Versuch, einen Drucker einzurichten, musste ich als Namen "root" und dessen Passwort auf dem Cups-Server-Rechner eintragen. Danach wäre wohl auch das gegangen, ohne den Abschnitt

Code: Alles auswählen

# Restrict access to the server...
<Location />
  ...
</Location>
oder gar

Code: Alles auswählen

# Restrict access to the admin pages...
<Location /admin>
  ...
</Location>
zu verändern. Will ich aber jetzt noch nicht. :wink:

Grüße, Günther

Antworten