cups-server installieren

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 18:57:46

Ich will mir nach einer Minimalinstallation einen Cups-Server installieren: Wenn ich

Code: Alles auswählen

apt-get install cups
eingebe will er das hier alles installieren:

Code: Alles auswählen

The following NEW packages will be installed:
  bc cups cups-client cups-common cups-filters cups-ppdc fontconfig-config
  fonts-freefont-ttf ghostscript gsfonts libavahi-client3 libavahi-common-data
  libavahi-common3 libcairo2 libcups2 libcupscgi1 libcupsfilters1
  libcupsimage2 libcupsmime1 libcupsppdc1 libdbus-1-3 libexpat1 libfontconfig1
  libfreetype6 libgs9 libgs9-common libgssapi-krb5-2 libijs-0.35 libjasper1
  libjbig0 libjbig2dec0 libjpeg8 libk5crypto3 libkeyutils1 libkrb5-3
  libkrb5support0 liblcms1 liblcms2-2 libldap-2.4-2 libopenjpeg2 libpaper1
  libpixman-1-0 libpng12-0 libpoppler19 libsasl2-2 libslp1 libtiff4 libx11-6
  libx11-data libxau6 libxcb-render0 libxcb-shm0 libxcb1 libxdmcp6 libxrender1
  openssl poppler-data poppler-utils ssl-cert ttf-dejavu-core ttf-freefont
Ich bin sicher, dass ich cups-client NICHT benötige. Kann mir jemand sagen, was sonst noch überflüssig ist, bzw. wie ich das abspecken könnte?

Grüße, Günther

[edit]: openssl kommt mir, wenn ich die Paketbeschreibung richtig deute, für mich ebenfalls überflüssig vor.
ssl-cert: dito
poppler-utils: Ich will über diese Maschine zwar PDFs drucken, aber nicht verändern können.
ttf-dejavue-core ?
ttf-freefont:

Code: Alles auswählen

This package is a dummy transitional package. It can be safely removed.
Mann! Mann! Mann! :twisted:

Wie sieht's mit den libs aus?
Zuletzt geändert von guennid am 24.03.2014 19:09:26, insgesamt 2-mal geändert.

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: cups-server installieren

Beitrag von pferdefreund » 24.03.2014 19:05:05

mal bei der Apt-Konfiguration einstellen,daß die suggested und recommendet pakete nicht mitinstalliert werden sollen - weiß leider nicht mehr genau wie das geht ist aber im Netz zu finden. Hatte das auch schon mal. Aber dann nicht meckern, wenn irgend ein Druckertreiber fehlt, der nur in gutenprint oder so enthalten ist.

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 19:11:43

mal bei der Apt-Konfiguration einstellen,daß die suggested und recommendet pakete nicht mitinstalliert
Das ist das erste, was ich mache nach einer Neuinstallation! Also, falls das nach wie vor über /etc/apt/apt.conf läuft, ist das vorher erledigt worden. Und nein: apt-get update wurde danach nicht vergessen.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: cups-server installieren

Beitrag von orcape » 24.03.2014 19:23:13

Hi guennid,
Ich bin sicher, dass ich cups-client NICHT benötige.
Da bin ich mir auch fast sicher. :mrgreen:
Wie viele Pakete, die ich mir einbilde, nicht zu benötigen, aber Debian weiß das besser.
Ich denke mal, die paar MB reißen das bei den derzeitigen Festplattengrößen auch nicht mehr raus.
Hier mal die Abhängigkeiten, die bei der Deinstallation von cups-client betroffen sind....

Code: Alles auswählen

     Entfernen der folgenden Pakete:                    
1)      bluez-cups                                       
2)      cups                                             
3)      cups-bsd                                         
4)      cups-driver-gutenprint                           
5)      cups-pdf                                         
6)      googleearth                                      
7)      hplip                                            
8)      lsb                                              
9)      lsb-core                                         
10)     lsb-cxx                                          
11)     lsb-desktop                                      
12)     lsb-graphics                                     
13)     lsb-languages                                    
14)     lsb-multimedia                                   
15)     lsb-printing                                     
16)     openprinting-gutenprint                          
17)     printer-driver-gutenprint                        
18)     printer-driver-hpcups                            
19)     printer-driver-postscript-hp                     

      Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst lassen:   
20)     foomatic-db-compressed-ppds empfiehlt cups       
21)     foomatic-db-compressed-ppds empfiehlt cups-client
22)     openprinting-ppds empfiehlt cups                 
23)     openprinting-ppds empfiehlt cups-client          
24)     libsane-hpaio empfiehlt hplip (= 3.14.1-1)       
25)     lsb-security empfiehlt lsb-core (>= 4.1+Debian12)
26)     print-manager empfiehlt cups                     
27)     xsane empfiehlt cups-client                      
28)     opera empfiehlt cups-client  
...und ich bin mir sicher das ich, z.B. hplip zu 100% benötige
Also installiere das mit, man weiß ja nie, vielleicht brauchst Du Ihn ja doch irgenwann.. :mrgreen:
Gruß orcape

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 19:32:36

orcape hat geschrieben:Ich denke mal, die paar MB reißen das bei den derzeitigen Festplattengrößen auch nicht mehr raus.
Ich WILL das aber nicht. :wink: Ich mag es nicht, wenn andere meinen, für mich denken zu müssen. Ich bestehe darauf, meine Fehler selbst machen zu dürfen.

Und danke für's Mitfühlen (keine Ironie!)

Grüße, Günther

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: cups-server installieren

Beitrag von orcape » 24.03.2014 19:46:42

Ich mag es nicht, wenn andere meinen, für mich denken zu müssen.
...das kann ich ja nachvollziehen, geht mir ähnlich.;-).
Leider gibt es Dinge, die man eben nicht zu 100% kontrollieren kann, und sei es das Flugzeug oder dessen Pilot, mit dem Du in den Urlaub fliegst.
Ich bestehe darauf, meine Fehler selbst machen zu dürfen.
In das Flugzeug, dessen Triebwerke von @guennid gewartet oder dessen Pilot er zu glauben scheint, steige ich mal lieber nicht ein. Zumindest nicht, wenn ich das wüsste.
Ich weiß ja, der Vergleich hinkt etwas...... :mrgreen:
Gruß orcape

Radfahrer

Re: cups-server installieren

Beitrag von Radfahrer » 24.03.2014 19:55:14

guennid hat geschrieben: Ich WILL das aber nicht. :wink: Ich mag es nicht, wenn andere meinen, für mich denken zu müssen. Ich bestehe darauf, meine Fehler selbst machen zu dürfen.
Dann frage ich mich, warum du eine vorgefertigte Distri wie Debian, die ja komplett von anderen zusammengestellt wird, benutzt.

Das einzig wahre für dich:
http://www.linuxfromscratch.org/lfs/view/7.5/

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 20:00:44

@Radfahrer
Könntest du vielleicht mal deine Bekehrungs- und Selbstdarstellungsversuche für dich behalten. Die ständigen Wiederholungen nerven und bringen mich keinen Schritt weiter. Du darfst mit deinen Rundum-Sorglos-Phantasien gerne glücklich bleiben, aber verschone bitte mich damit.
Zuletzt geändert von guennid am 24.03.2014 20:02:00, insgesamt 1-mal geändert.

JTH
Moderator
Beiträge: 3093
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: cups-server installieren

Beitrag von JTH » 24.03.2014 20:01:36

guennid hat geschrieben:Ich bestehe darauf, meine Fehler selbst machen zu dürfen.
Dann freu dich solange schonmal auf das Erscheinen von Jessie, da gibt es Debiancups-daemon ;)
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: cups-server installieren

Beitrag von KBDCALLS » 24.03.2014 20:07:16

Es wäre auch mal hilfreich wenn du manchmal Paketbeschreibung nachlesen würdest. Dann wäre das kein Rätsel mehr, warum Cups den Cups-client haben will.
apt-cache show cups

Code: Alles auswählen

Depends: libavahi-client3 (>= 0.6.16), libavahi-common3 (>= 0.6.16), libc6 (>= 2.16), libcups2 (= 1.7.1-7), libcupscgi1 (>= 1.4.2), libcupsimage2 (>= 1.4.0), libcupsmime1 (>= 1.4.0), libcupsppdc1 (>= 1.4.0), libgcc1 (>= 1:4.1.1), libstdc++6 (>= 4.1.1), libusb-1.0-0 (>= 2:1.0.8), debconf (>= 1.2.9) | debconf-2.0, libc-bin (>= 2.13), cups-core-drivers (>= 1.7.1-7), cups-daemon (>= 1.7.1-7), poppler-utils (>= 0.12), procps, ghostscript (>= 9.02~), lsb-base (>= 3.2-14~), cups-common (>= 1.7.1-7), cups-server-common (>= 1.7.1-7), cups-client (>= 1.7.1-7), cups-ppdc, cups-filters (>= 1.0.24-3~)
Das ist zwar der Cups von Jessie, bei Wheezy siehts aber ähnlich aus.

PS. Der umgekehrte Fall ginge wohl. Cups-client braucht den Cups nicht unbedingt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 20:17:45

Und was sagt mir das jetzt Neues? DASS debian-cups diese Abhängigkeiten hat, konnte ich auch schon meinem Inst-Versuch entnehmen.

Frage ist doch, WARUM die dafür Verantwortlichen meinen, ein cups-server benötige diesen cups-client. Das sagt mir zumindest dein posting nicht. Das Paket cups-client ist nach meinen bisherigen Erfahrungen so überflüssig wie ein Kropf. Und genau deswegen ärgere ich mich, bzw. bezweifle ich die Sinnhaftigkeit dieser Abhänigkeitenmonstrositäten. Wobei - der client ist nun wirklich das geringste dieser Absonderlichkeiten.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 24.03.2014 20:22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: cups-server installieren

Beitrag von KBDCALLS » 24.03.2014 20:22:13

Im Paket cups-client sind alle Binaries enthalten . Die zum Drucken benötigt werden.

Code: Alles auswählen

/usr/bin/cancel
/usr/bin/cupstestdsc
/usr/bin/cupstestppd
/usr/bin/ipptool
/usr/bin/lp
/usr/bin/lpoptions
/usr/bin/lppasswd
/usr/bin/lpstat
/usr/sbin/accept
/usr/sbin/cupsaccept
/usr/sbin/cupsaddsmb
/usr/sbin/cupsctl
/usr/sbin/cupsdisable
/usr/sbin/cupsenable
/usr/sbin/cupsreject
/usr/sbin/lpadmin
/usr/sbin/lpinfo
/usr/sbin/lpmove
/usr/sbin/reject
/usr/bin/lp ist das eigentliche Druckprogrammmit /usr/sbin/cupsctl kann man Cups starten stoppen usw. Mittels dieser Binaries kann ich den Cupsserver konfigurieren, nur ohne Webserver. Das war schon bei ESP-print-PRO so. Dem kommerziellen Vorläufer.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 20:30:22

Danke! Damit kann ich mehr anfangen.

Hat sich das geändert? Bisher war der einzige Sinn, den ich in dem Paket erkennen konnte, der, dass eine Datei namens client.conf unter /etc/cups auf einem CLIENT angelegt wurde, in die dann HÄNDISCH die IP des SERVERS einzutragen war. Aber wie gesagt, cups-client ist nicht wirklich das Problem. Ich hoffe mal, für den Rest existieren ebenfalls sinnvolle Begründungen.

Außer ttf-dejavu-core und ttf-freefont (im Austausch gegen fonts-liberation) bin ich nichts losgeworden, ohne den Rest in den Orkus zu ziehen.


Grüße, Günther

[edit]
Mittels dieser Binaries kann ich den Cupsserver konfigurieren, nur ohne Webserver.
Damit desavouierst du dich doch selber: also zum DRUCKEN brauche ich die nicht - korrigier' mich, wenn ich das missverstehe.

Radfahrer

Re: cups-server installieren

Beitrag von Radfahrer » 24.03.2014 20:44:53

guennid hat geschrieben:aber verschone bitte mich damit.
Jo, das kann ich gerne machen.

Aber eines noch: Mein Tipp mit LFS war absolut nicht böse gemeint. Das ist doch eigentlich genau das, was du willst. Ein Linux-System, über das du die absolute Kontrolle hast und das nur aus den Paketen besteht, die du selber haben möchtest. Und es wird nichts installiert, was du nicht haben willst. Keine Metapakete, keine automatischen Abhängigkeiten.

Wieso reagierst du so böse darauf? Habe ich dir irgend was getan?

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 20:57:05

Radfahrer hat geschrieben:Mein Tipp mit LFS war absolut nicht böse gemeint.
So ist das hier nicht angekommen. Das tut mir leid und für die in desem Sinne unangebrachten Retourkutschen entschuldige ich mich hiermit.

Mit dem Gedanken, mich mit LFS zu beschäftigen, habe ich schon öfter gespielt, aber dazu fühle ich mich - auch angesichts beschränkter Zeit - nicht fit genug. An Debian mochte ich immer, dass es mir ein, wenn auch eingeschränktes Maß, an Freiheit lässt, mich wenigstens die binaries selbst aussuchen zu lassen. Mehr will ich gar nicht. Und was cups angeht, habe ich da so meine Befürchtungen. ich mach' Debian seit mehr als zehn Jahren und mochte das Dingen noch nie besonders. Aber jetzt wird's ziemlich grundsätzlich und dem bin ich eigentlich nicht gewachsen.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: cups-server installieren

Beitrag von KBDCALLS » 24.03.2014 21:01:00

guennid hat geschrieben:
[edit]
Mittels dieser Binaries kann ich den Cupsserver konfigurieren, nur ohne Webserver.
Damit desavouierst du dich doch selber: also zum DRUCKEN brauche ich die nicht - korrigier' mich, wenn ich das missverstehe.

Das eine schließt ja das andere nicht aus.

Hint : Die Cupsbefehle haben fast alle Deutsche Manpages.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 21:09:23

Mir geht's darum, dass ein Dienst sich gefälligst auf das beschränkt, wozu er da ist, insbesondere, wenn ich die recommends ausgeschlossen habe, und mich nicht mit Segnungen beglückt, die man als 'nice to have' finden kann oder auch nicht. Eine Begründung dafür, warum das schlichte Drucken all der eingangs genannten Pakete bedarf, bzw. welcher Druck nicht funktioniert, wenn ich welches Paket nicht installiere, habe ich bisher noch nicht gelesen.

Grüße, Günther

guennid

Re: cups-server installieren

Beitrag von guennid » 24.03.2014 21:28:57

@orcape
orcape hat geschrieben:In das Flugzeug, dessen Triebwerke von @guennid gewartet oder dessen Pilot er zu glauben scheint, steige ich mal lieber nicht ein.
Volle Zustimmung! Ich auch nicht. :mrgreen:

Antworten