[gelöst] Sony Vaio Pro 13 Dual Boot Debian 7 und Windows 8

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

[gelöst] Sony Vaio Pro 13 Dual Boot Debian 7 und Windows 8

Beitrag von stowaway » 23.03.2014 16:50:47

Hallo Gemeinde,

ich versuche verzweifelt seit 2 Tagen neben Windows 8 ein Debian Wheezy auf meinem neuen Sony Vaio Pro 13 zu installieren. Mein Problem ist, ich kann zwar die Debian Wheezy problemlos installieren aber es bootet immer sofort Windows 8. Leider kenne ich mich überhaupt nicht mit UEFI - Boot aus und umso mehr ich lese um so verwirrender ist das für mich.

Kurz zu den Vorbereitungen: Secure Boot ist im BIOS disabled, USB - Boot ist erlaubt und fast boot wurde unter windows 8 deaktiviert.

Das habe ich probiert:
  • 1. Debian Wheezy Installation (netinstall) mit eigener EFI Boot Partition und mit genutzter Windows EFI Partition -> beides Ohne Erfolg
    2. Debian Jessie Installation (netinstall) mit eigener EFI Boot Partition -> ohne Erfolg
Auf der Windows EFI Partition gibt es unter EFI drei Verzeichnisse:

Boot (Inhalt: bootx64.efi und grubx64.efi)
debian (Inhalt: grubx64)
Microsoft (Inhalt Boot mit diversen Dateien)

Ich habe auch gelesen, dass das Problem bei einer Ubuntu sich mit dem Tool boot-repair beheben lässt aber auch das brachte bei mir keinen Erfolg.

So wie ich das hier überall lese, scheint es ja bei allen anderen zu funktionieren. Was habe ich übersehen ? Ein ratloser stowaway
Zuletzt geändert von stowaway am 24.03.2014 18:01:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von smutbert » 23.03.2014 17:40:48

Willkommen im Forum,

das Verhalten hängt leider sehr von der konkreten UEFI-Implementierung ab.

Grundsätzlich läuft das so ab, dass es auf EFI-Systemen Booteinträge im nvram gibt, die auf die Dateien hinweisen, die den Bootloader enthalten. Diese Einträge können bespielsweise vom BIOS-Setup (nicht bei allen Systemen) oder von efibootmgr unter Linux angelegt/verändert/gelöscht werden. So wird zB bei der Installation von Debian automatisch ein solcher Eintrag angelegt und zum Standard gemacht.
Ich selbst hatte ein System bei dem dieser Eintrag dann beim nächsten Systemstart automatisch wieder verschwunden ist - bei einer Dualboot-Konfiguration hätte das ebenfalls dazu geführt, dass wieder Windows gestartet wäre. (War übrigens ein Notebook von HP, aber von Sony meine ich schon ähnliche Dinge gelesen zu haben).

Ob oder was man dagegen machen kann, hängt vom System ab:
  1. Meistens gibt es eine Taste (zB <F8> oder <F10>), die beim Start gedrückt (wie die Taste für das BIOS-Setup) vom EFI aus ein Bootmenü anzeigt und die Booteinträge und auf manchen Systemen zusätzlich selbst gefundene .efi Dateien auf der EFI-Systempartition zur Wahl anbietet. Taucht dort Debian vielleicht auf und läßt sich starten?
  2. die Datei …/boot/bootx64.efi auf der EFI-Partition hat üblicherweise die Bedeutung einer Fallbackvariante. Wenn du die Datei nicht selbst angelegt hast, versuch doch sie umzubenennen und durch eine Kopie einer der beiden grubx64.efi zu ersetzen und teste ob sich Debian danach (evtl. wie unter a beschrieben) starten läßt.
    Sei aber darauf gefaßt, dass du dann vielleicht auch Windows nicht mehr starten kannst, bevor du nicht mit einem Live-Linux oder einem ähnlichen System den Ursprungszustand wiederhergestellt hast.
    (ich habe nicht die geringste Ahnung wie oder wo genau Windows die für den EFI-Boot nötigen Dateien hinschreibt)
und Secure Boot solltest du vielleicht auch deaktivieren, wenn es nicht schon geschehen ist.

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 23.03.2014 18:28:08

Danke für die rasche Antwort.
smutbert hat geschrieben:Meistens gibt es eine Taste (zB <F8> oder <F10>), die beim Start gedrückt (wie die Taste für das BIOS-Setup) vom EFI aus ein Bootmenü anzeigt und die Booteinträge
Also ich habe mal alle Tasten ESC bis F12 probiert aber bei keiner kommt ein solches Menü. Sony hat zwar ein Rettungsmodus von dem aus man in das BIOS kommt und auch eine debug Modus starten kann aber das klingt eher nach Windows-Starteinstellungen. Ich finde da auch kein Ergebnis.
smutbert hat geschrieben:die Datei …/boot/bootx64.efi auf der EFI-Partition hat üblicherweise die Bedeutung einer Fallbackvariante. Wenn du die Datei nicht selbst angelegt hast, versuch doch sie umzubenennen und durch eine Kopie einer der beiden grubx64.efi zu ersetzen und teste ob sich Debian danach (evtl. wie unter a beschrieben) starten läßt.
Habe ich mal mit Hilfe von Knoppix umbenannt. Windows startet weiterhin sofort. Kann aber auch sein, dass ich diese Datei nach einer gefundenen Anleitung dorthin kopiert habe.
smutbert hat geschrieben:Sei aber darauf gefaßt, dass du dann vielleicht auch Windows nicht mehr starten kannst, bevor du nicht mit einem Live-Linux oder einem ähnlichen System den Ursprungszustand wiederhergestellt hast.
Habe ich in meiner Verzweiflung gestern schon mit einer Ubuntu Installation geschafft :lol:

In der Zwischenzeit habe ich noch eine Anleitung gefunden, wo Debian im Legacy Mode installieren und dann erst EFI aktiviert wird. Das würde ich aber nur sehr ungern probieren.
Zuletzt geändert von stowaway am 23.03.2014 23:43:10, insgesamt 1-mal geändert.

maledora4

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von maledora4 » 23.03.2014 18:52:50

Verstehe ich wieder mal nicht...

Unter "aktive Themen" steht faßt noch mit dem selben Thread-Titel so einfach, wie genial eine Schritt für Schritt-Lösung von @habakug !
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 35#p982028

Probiere doch das mal aus, interessiert mich sehr. :wink:

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von smutbert » 23.03.2014 19:30:12

@maledora4
bei dem Sony gibt es wohl einige recht spezielle Schwierigkeiten…


Hier habe ich eine Anleitung gefunden, die gut zu deinem Problem passen dürfte:
http://ubuntuforums.org/showthread.php? ... st12853685
allerdings müsstest du die Schritte wohl etwas anpassen und ich würde einige davon auch zuerst weglassen, weil die womöglich nicht alle notwendig sind (vor allem nicht um einmal das System zu booten). Übrig bliebe dann, nach meinem Vorschlag:
- secure boot abschalten
- mit einer Live-CD oder USB-Stick booten (zB wieder Ubuntu)
- um sicherzugehen, dass im EFI-Modus und nicht im Legacy-Modus gestartet wurde

Code: Alles auswählen

# modprobe efivars
# efibootmgr -v
(wenn die Ausgabe leer bleibt oder nur eine Fehlermeldung kommt, dann hat es mit dem Starten im EFI-Modus nicht funktioniert. Gleichzeitig siehst du an einer Zeile wie

Code: Alles auswählen

Boot000x* debian	…
in der Ausgabe, dass ein Booteintrag für Debian vorhanden ist)
- vom Live-System in das bereits installierte Debian „chrooten“und dann im installierten System Grub neu installieren
Allerdings bin ich bei dem Teil mit chroot kein guter Ratgeber, weil ich meistens irgendein Detail vergesse und deshalb die Grubinstallation in der chroot-Umgebung fehlschlägt, das müsste also entweder jemand anderer beschreiben oder du suchst dir selbst eine Anleitung zur grub-Installation in einer chroot-Umgebung.
Allerdings bin ich bei dieser Anleitung überhaupt etwas skeptisch, weil sie eigentlich der folgenden widerspricht:


einfacher und vielleicht aussichtssreicher

Laut einer Antwort hier http://askubuntu.com/questions/360285/1 ... -with-uefi startet die Firmware prinzipiell nur die .efi Datei: …/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi (ob die auf einer beliebigen EFI-Systemparition sein darf oder auf der von Windows angelegten sein muss oder es hier überhaupt um die normale Windowspartition geht, weiß ich nicht)
Na jedenfalls könntest du versuchen entweder wieder die grubx64.efi dorthin zu kopieren und umzubenennen oder du installierst einen zusätzlichen Bootmanager (refind), wobei du wieder die .efi Datei von refind dorthin kopieren müsstest.

Secure Boot wirst du aber auf jeden Fall deaktivieren müssen. Bei askubuntu wird sogar eine PDF-Anleitung zur Installation von Ubuntu verlinkt:
http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/27418512
(daher stammt der Vorschlag mit refind und ich habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden was nicht auch unter Debian funktionieren würde, bis auf Kleinigkeiten wie sudo oder su)

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 23.03.2014 19:43:38

maledora4 hat geschrieben:Probiere doch das mal aus, interessiert mich sehr. :wink:
Ganz so einfach ist es dann ja doch nicht. Natürlich habe ich den Thread gelesen. Darum habe ich auch oben beschrieben, welche Dateien in den Verzeichnissen liegen.

Ich musste auch nicht das boot Verzeichnis anlegen denn das gab es schon. Heißt bei mir zwar Boot aber ich hoffe das ist egal.

Es liegt also die Datei grubx64.efi aus dem Verzeichnis debian als bootx64.efi in dem Verzeichnis Boot. !!

Dann soll ich ja das System neu starten und folgendes machen :cry:

Code: Alles auswählen

# grub-install /dev/sda
Systemstart geht ja immer noch nicht ! Und wenn ich das vor dem Reboot noch probiere, gibt es nur ein grub-installer oder so ähnlich.

Vielleicht habe ich ja etwas falsch verstanden ?!

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 23.03.2014 20:44:51

Vielen dank für die Hilfe smutbert

Das mit der Grubinstallation in der chroot-Umgebung klingt mir doch etwas zu kompliziert. Da lasse ich so lange es geht, erste einmal die Finger von. Zur Not geht es auch ohne Windows 8.
smutbert hat geschrieben:Na jedenfalls könntest du versuchen entweder wieder die grubx64.efi dorthin zu kopieren und umzubenennen
Das funktioniert erst einmal soweit. Grub Menü kommt und Linux startet. Nur Windows startet nun nicht mehr. Naja man kann halt nicht alles haben :wink: Es gibt zwar die Auswahl aber es sieht so aus, als ob sich der Grub nur refresht.
Hier wurde auch nur die bootmgfw.efi durch die grubx64.efi ersetzt. Und da scheint es ja zu funktionieren.

Kann ich evtl. dem Grub sagen, dass er die von mir umbenannte bootmgfw.efi starten soll ?
smutbert hat geschrieben:oder du installierst einen zusätzlichen Bootmanager (refind), wobei du wieder die .efi Datei von refind dorthin kopieren müsstest.
Da müsste ich mich erst einmal einlesen. Wenn ich das richtig verstehe, ist das "[H-3] Install rEFInd" und "[J] Hack SONY firmware" in dem von dir benannten PDF Dokument.
smutbert hat geschrieben:Secure Boot wirst du aber auf jeden Fall deaktivieren müssen.
Hatte ich ganz vergessen, ist schon von Anfang an deaktiviert.
Zuletzt geändert von stowaway am 23.03.2014 23:39:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von smutbert » 23.03.2014 21:59:15

stowaway hat geschrieben:[…]
Das funktioniert erst einmal soweit. Grub Menü kommt und Linux startet. Nur Windows startet nun nicht mehr. Naja man kann halt nicht alles haben :wink: Es gibt zwar die Auswahl aber es sieht so aus, als ob sich der Grub nur refresht. […]
Sehr gut! (und immerhin besser als anders herum :wink: )

Poste doch einmal den Grub-Eintrag für Windows, aus der Datei /boot/grub/grub.cfg (oder lade die komplette Datei nach nopaste) - ich habe keine Ahnung wie der Windowsbooteintrag aussieht, aber ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass es sich anpassen läßt, dann kommst du ohne refind aus.

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 23.03.2014 22:56:23

smutbert hat geschrieben:Sehr gut! (und immerhin besser als anders herum :wink: )
Das ist wohl wahr :D
smutbert hat geschrieben: Poste doch einmal den Grub-Eintrag für Windows, aus der Datei /boot/grub/grub.cfg (oder lade die komplette Datei nach nopaste)

So hier ist die grub.cfg. Da gibt es auch den entsprechenden Eintrag. Ich befürchte nur, wenn ich die ändere, wird sie nach dem nächsten Kernel Update wieder überschrieben. Der Eintarg wird doch von der /etc/grub.d/30_os-prober erzeugt.

Ich habe das gerade noch mal probiert. Wenn ich in der grub.cfg den Eintrag ändere, startet auch wieder Windows. Das Sollte also zu lösbar sein.

Mit dem Script XX_custom aus dem Verzeichnis /etc/grub.d kann man auch eigene Menüeinträge erzeugen. Vielleicht geht das ja auch darüber. Da könnte ich auch noch mal schauen.
smutbert hat geschrieben:dann kommst du ohne refind aus
Das wäre natürlich klasse.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von smutbert » 24.03.2014 08:31:05

Du hast mit allem was du schreibst recht. Als Workaround würde ich dir empfehlen die Datei /etc/grub.d/40_custom nach /etc/grub.d/40_windows zu kopieren und den Windows-Starteintrag hintendranzuhängenm, etwa so:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
# This file provides an easy way to add custom menu entries.  Simply type the
# menu entries you want to add after this comment.  Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.

menuentry "Windows Boot Manager (UEFI on /dev/sda3)" --class windows --class os {
        insmod part_gpt
        insmod fat
        set root='(hd0,gpt3)'
        search --no-floppy --fs-uuid --set=root E267-0CB4
        chainloader /EFI/Microsoft/Boot/neuer_name.efi
}

Dieser Eintrag wird dann bei jedem update-grub automatisch der grub.cfg hinzugefügt. (Du könntest das auch direkt mir der Datei 40_custom machen ohne sie zu kopieren, schließlich ist sie genau dafür da, aber ich lege lieber eine eigene Datei an.)

Nachdem du danach den von os-prober erstellten Eintrag, der sowieso nur Grub neu lädt, nicht mehr brauchst kannst du danach ohne weiteres Debianos-prober deinstallieren. Von den Abhängigkeiten her sollte das eigentlich kein Problem sein.
Alternativ würde es vermutlich ausreichen das os-prober Skript nicht ausführbar zu machen:

Code: Alles auswählen

chmod -x /etc/grub.d/30_os-prober

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 24.03.2014 17:56:14

Danke, das Grub Menü ist wie gewünscht da :THX: !!
smutbert hat geschrieben:Als Workaround würde ich dir empfehlen die Datei /etc/grub.d/40_custom nach /etc/grub.d/40_windows zu kopieren und den Windows-Starteintrag hintendranzuhängenm
Das hab ich so gemacht, und nach einem update-grub und einem Reboot war der Menüeintrag vorhanden. In der 30_os-prober habe ich alles auskommentiert und für mich eine Notiz hinterlegt :D . Nun startet mein System so wie es sein soll.

Nochmals vielen vielen Dank !! Ich werde den Thread dann auf gelöst setzen.

stowaway
Beiträge: 14
Registriert: 23.03.2014 15:54:27

Re: Dual Boot Debian und Windows 8

Beitrag von stowaway » 24.03.2014 18:00:26

Vielleicht noch ein paar Dinge für alle die, die sich ebenfalls mit einem Sony Vaio Pro 13 SV-P1321Y9E/B Touch rumschlagen die von der Standard-Installation abweichen. Auch wenn das nicht direkt zu dem Thread-Titel passt:

Wenn man beim Sony Vaio Pro 13 SV-P1321Y9E/B Touch die Wiederherstellung in den Auslieferungszustand zurücksetzt werden alle Linux Partitionen unweigerlich gelöscht.

Das BIOS ist beim Sony über die ASSIST Taste zu erreichen. Dort wurde dann Secure-Boot disabled, usb-boot allowed und externe USB als erste Boot Partition eingetragen.

Auf Grund dieses Artikels bei Heise, habe ich mich entschlossen "Fast Boot" zuvor abzuschalten. Wie das geht steht ebenfalls in dem Heise Artikel weiter unten.

Die Installation habe ich mit einer externen Noname USB-Netzwerkkarte durchgeführt, die von Debian problemlos erkannt wurde. Damit habe ich mir eine Menge Ärger bei der Paket-Installation bzw. den Abhängigkeiten erspart.

Nach dem Start lief kein X da der Standard-Kernel zu alt ist. Ich habe den Kernel linux-image-3.12-0.bpo.1-amd64 aus Backports genommen. Wie das geht, ist in diesem Thread beschrieben. Und siehe da, die HD4400 läuft.

Um per WLAN Karte in Internet zu kommen musste ich noch die richtige Firmware installieren. Dazu habe ich mir firmware-iwlwifi aus Jessie als tgz herunter geladen, entpackt und die Datei iwlwifi-7260-7.ucode nach /lib/firmware kopiert. Nach dem nächsten Reboot wird die WLAN-Karte erkannt.

Und nun kann endlich das Fine-Tuning beginnen ;-)

Antworten