Verzweiflung Kernel 2.4.23 will nicht wie ich will ;)

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Keanuf
Beiträge: 47
Registriert: 16.11.2002 06:46:44
Kontaktdaten:

Verzweiflung Kernel 2.4.23 will nicht wie ich will ;)

Beitrag von Keanuf » 07.12.2003 23:26:45

Guten Tag ersteinemal.
Das ist mein erster Post. Ich finde hier nur nicht den richtigen Eintrag.
Bei den anderen Problemen, hatte ich immer was gefunden.

Also folgendes Problem stellt sich bei mir.

Nachdem ich nun seit einem halben Jahr mit einem Debian System hier tu und mach, habe ich mich entschlossen einen neuen Kernel zu kompalieren.

ursprünglicher Kernel ist der 2.4.18 bf, der auch schon bei der Installation ausgewählt wurde.

Nun versuche ich den 2.4.23 zum laufen zu bringen, was auch alles soweit funktioniert.
nur APM (Advanced Power Management) scheint nicht mehr so zu wollen wie es soll.

Wenn ich meinen Rechner mit dem Kernel 2.4.23 henruntefahre. Muss ich den Rechner immer von Hand ausschalten.
Benutze ich aber den noch vorhandenen 2.4.18 funktioniert es ohne Probleme.

Hier der Vorgang, den ich beim kompalieren verwendet habe.
Der Source ist von Kernel.org.
Dann habe ich einfach die Config Datei vom 2.4.18 als einstieg verwendet.
Danach habe ich die Sachen , die ich nicht brauche wie ISDN oder die meisten SCSI Treibrer rausgeschmissen und den Kernel compaliert ohne Fehler.

Auch installation funktionierte ohne Fehler.
mit dpkg -i kernel_image .........deb

Aber er will einfach nicht ausschalten ;).

Ich habe mich auch schon an folgende Anleitung gehalten:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=AP ... leshooting

Und genau die schritte befolgt aber er will immer noch nicht.
alles andere funktioniert bestens. Ich versteh es einfach nicht.
ich habe auch schon versucht mal das apm Modul zu entladen.
Da erhalte ich eine Meldung, das dies nicht gemacht werden kann, da das Device busy or in use ist ;)

Villeicht stimmt auch was mit den Modulen nicht ??
Die Festplatte schaltet er jedenfalls immer aus beim runterfahren.

Achja ich benutze ein testing system ;) kompaliert wurde der Kernel mit gcc Version 3.3.2

Wo ich nun schon so dabei bin ;)

Wie ist das eigentlich mit den Modulen ?? Wie weiss den beim booten der Kernel, welche Module er nun nehmen soll ?? Also ob er die vom 2.4.18 oder die vom 2.4.23 nehmen soll ??.

Villeicht sollte ich auch einfach auf einen 2.6 Kernel wechseln, doch da habe ich noch respekt, da dort ja andere Modul Utils benötigt werden und da weiss ich dann nicht, ob die 2 sich einfach so vertragen ;). Nicht das ich gar nicht mehr arbeiten kann, da der 2.6 nicht läuft und der 2.4 keine Module mehr findet ;)

Also ich hoffe mir kann einer weiterhelfen.

Ich entschuldige mich für den überlangen Post.
Und bedanke mich im vorraus für Antworten.

Biss denn :lol:

Benutzeravatar
Viper190
Beiträge: 123
Registriert: 24.07.2003 18:34:00
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Beitrag von Viper190 » 08.12.2003 08:25:30

Hast du es schon mal mit ACPI probiert?

Das mit den Modulen ist eigentlich eine ganz einfache Sache.
Begutachte mal den Pfad /lib/modules.
Dort findest du einen Pfad der genauso heist wie dein Kernel.
So findet das System die passenden Module zum Kernel.

Benutzeravatar
Rebell
Beiträge: 997
Registriert: 14.01.2003 20:36:53
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rebell » 08.12.2003 09:05:19

Installier mal apmd und acpid.
Im Kernel hab ich folgendes aktiviert:

Code: Alles auswählen

 [*] Power Management support
<*>   Advanced Power Management BIOS support
[ ]     Ignore USER SUSPEND
[*]     Enable PM at boot time
[ ]     Make CPU Idle calls when idle
[*]     Enable console blanking using APM
[*]     RTC stores time in GMT
[*]     Allow interrupts during APM BIOS calls
[*]     Use real mode APM BIOS call to power off

[*] ACPI Support
[ ]   Off By Default
<*>   AC Adapter
< >   Battery
<*>   Button
<*>   Fan
<*>   Processor
Ich glaub wenn du das CPU-Idle-Call eingeschalten hast klappt das nicht.
come to daddy, windowlicker!
get m:ke - http://get-mike.de

Keanuf
Beiträge: 47
Registriert: 16.11.2002 06:46:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Keanuf » 08.12.2003 22:03:52

Hallo ihr 2 also.
@Viper190:
Nein ich hab es noch nicht mit ACPI probiert und wollte es auch nicht, nur wenn es wirklich nicht geht ;)

@rebell:
Bin gerade dabei den Kernel nochmals neu zu machen.
Mit den Einstellungen, die du vorgeschlagen hattest, bis auf die ACPI funktionen. Sollte es aber nicht klappen, naja dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

ich schreib dannmal so in einer halbe Stunde meine Ergebnisse.

Danke euch beiden ersteinmal.

:wink:

Keanuf
Beiträge: 47
Registriert: 16.11.2002 06:46:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Keanuf » 08.12.2003 22:32:48

also tes fehlgeschlagen.

Er schaltet immer noch nicht aus ;)

Also dann doch ACIP verwenden. Muss ich dann eigentlich beides einrichten so wie Rebell ???
Reicht es nicht nur ACPI zu kompalieren ???

Naja da ich mitlerweilen ein bisschen routine habe, kann ich das ruhig noch ein bisschen testen.

Würde mich aber um weitere Lösungen des Problems freuen.

Auf ein neues yippie.......... :P

Keanuf
Beiträge: 47
Registriert: 16.11.2002 06:46:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Keanuf » 09.12.2003 00:27:53

Yuhu geschaftt;)

Also ich habe es endlich hinbekommen.

Aber was nun anders ist weis ich nicht scheint wirklich an ACPI zu liegen.

Hier meine Config.

Code: Alles auswählen

<M>   Advanced Power Management BIOS support 
           [ ]     Ignore USER SUSPEND  
           [ ]     Enable PM at boot time                                                       
           [ ]     Make CPU Idle calls when idle                                     
           [ ]     Enable console blanking using APM                                          
           [*]     RTC stores time in GMT                                                       
           [*]     Allow interrupts during APM BIOS calls                                       
           [ ]     Use real mode APM BIOS call to power off                                
        ACPI Support  --->          
                [*] ACPI Support                                                          
                < >   AC Adapter                                                        
                < >   Battery                                                             
                < >   Button                                                          
                <M>   Fan                                                              
                <M>   Processor                                                         
                 < >   Thermal Zone                                                       
                 < >   ASUS Laptop Extras                                                 
                 < >   Toshiba Laptop Extras                                             
                  [ ]   Debug Statements                                                   
                  [ ]   Relaxed AML Checking  
So wie es aussieht, wird APM beim Booten geladen, danach aber gleich von ACPI abgelöst.

Naja hauptsache das runterfahren geht wieder.
Jetzt muss ich mal schauen ob alles andere so funktioniert wie ich es will.

und dann kann ich den alten Kernel rausschmeise ;)

Danke nochmal an alle.

siehe auch Kernel.log

Code: Alles auswählen

Dec  9 00:07:51 Shuttle kernel: apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)
Dec  9 00:07:51 Shuttle kernel: apm: overridden by ACPI.
Aber was solls ich lass es nun so. Wenn ich wieder mal grosse Lust habe, dann werde ich das ändern.

Freude pur macht sich bei mir breit und der drnag ins Bett zu gehen ;)

Antworten