@maledora4
bei dem Sony gibt es wohl einige recht spezielle Schwierigkeiten…
Hier habe ich eine Anleitung gefunden, die gut zu deinem Problem passen dürfte:
http://ubuntuforums.org/showthread.php? ... st12853685
allerdings müsstest du die Schritte wohl etwas anpassen und ich würde einige davon auch zuerst weglassen, weil die womöglich nicht alle notwendig sind (vor allem nicht um einmal das System zu booten). Übrig bliebe dann, nach meinem Vorschlag:
- secure boot abschalten
- mit einer Live-CD oder USB-Stick booten (zB wieder Ubuntu)
- um sicherzugehen, dass im EFI-Modus und nicht im Legacy-Modus gestartet wurde
(wenn die Ausgabe leer bleibt oder nur eine Fehlermeldung kommt, dann hat es mit dem Starten im EFI-Modus nicht funktioniert. Gleichzeitig siehst du an einer Zeile wie
in der Ausgabe, dass ein Booteintrag für Debian vorhanden ist)
- vom Live-System in das bereits installierte Debian „chrooten“und dann im installierten System Grub neu installieren
Allerdings bin ich bei dem Teil mit chroot kein guter Ratgeber, weil ich meistens irgendein Detail vergesse und deshalb die Grubinstallation in der chroot-Umgebung fehlschlägt, das müsste also entweder jemand anderer beschreiben oder du suchst dir selbst eine Anleitung zur grub-Installation in einer chroot-Umgebung.
Allerdings bin ich bei dieser Anleitung überhaupt etwas skeptisch, weil sie eigentlich der folgenden widerspricht:
einfacher und vielleicht aussichtssreicher
Laut einer Antwort hier
http://askubuntu.com/questions/360285/1 ... -with-uefi startet die Firmware prinzipiell nur die .efi Datei: …/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi (ob die auf einer beliebigen EFI-Systemparition sein darf oder auf der von Windows angelegten sein muss oder es hier überhaupt um die normale Windowspartition geht, weiß ich nicht)
Na jedenfalls könntest du versuchen entweder wieder die grubx64.efi dorthin zu kopieren und umzubenennen oder du installierst einen zusätzlichen Bootmanager (refind), wobei du wieder die .efi Datei von refind dorthin kopieren müsstest.
Secure Boot wirst du aber auf jeden Fall deaktivieren müssen. Bei askubuntu wird sogar eine PDF-Anleitung zur Installation von Ubuntu verlinkt:
http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/27418512
(daher stammt der Vorschlag mit refind und ich habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden was nicht auch unter Debian funktionieren würde, bis auf Kleinigkeiten wie sudo oder su)