Altes Virtualbox-Image nutzen?

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 19.03.2014 13:05:10

Hi Leute,

ich habe auf meinem alten Rechner noch ein Virtualbox-Image mit einem WinXP drin, das würde ich gerne unter meinem neuen Wheezy 64-Bit nutzen. Geht das?
Das "alte" WinXP-Image wurde mal unter Lenny angelegt und funktionierte bis zuletzt auch unter Squeeze 32-Bit, allerdings (ich bin mir echt nicht mehr sicher) glaube ich, dass die Virtualbox-Pakete nicht von Debian, sondern von Virtualbox stammten.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von hikaru » 19.03.2014 13:09:16

Ja, du kannst einfach die alte VM in deine aktuelle VBox übernehmen oder eine neue VM erstellen der du das alte Image als Massenspeicher gibst.
Für die erste Variante schau mal im VBox-Menü nach! Da gibt es einen Punkt der das erledigt. Leider kann ich mir nie den Namen dazu merken.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 19.03.2014 14:35:56

hikaru hat geschrieben:Ja, du kannst einfach die alte VM in deine aktuelle VBox übernehmen
Das wäre ja sehr geil, weil da einige selten benötigte, aber wichtige Programme drin sind!
Ich habe auf meinem aktuellen Wheezy 64Bit allerdings noch kein Virtualbox installiert. Gibt es irgendeine Version, die man bevorzugt verwenden sollte? Also anstelle der, die in Wheezy enthalten ist? Z.B. die von oracle selbst.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von hikaru » 19.03.2014 14:58:11

dirk11 hat geschrieben:Gibt es irgendeine Version, die man bevorzugt verwenden sollte? Also anstelle der, die in Wheezy enthalten ist? Z.B. die von oracle selbst.
So weit ich es sagen kann ist mit der Virtualbox-Version in Wheezy alles ok.
Die 3.x-Serie (Squeeze) war Mist, weil da die VMs bei viel Traffic gern mal einfroren.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von joahlen » 19.03.2014 18:20:48

Einfach neue Maschine einrichten und beim dritten Punkt "Festplatte" vorhandene Festplatte einbinden. Geht ganz einfach.

Wichtig: Grafikspeicher anpassen. Sonst hast Du VGA Auflösung.
Bei Windows evt. darüber nachdenken, die Internetverbindung (Netzwerk) zu kappen.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 19.03.2014 22:06:58

joahlen hat geschrieben:Einfach neue Maschine einrichten und beim dritten Punkt "Festplatte" vorhandene Festplatte einbinden. Geht ganz einfach.
Was heisst "vorhandene Festplatte einbinden"? Ist dass dann das (ich glaube) 4GB große Imagefile von der "alten" virtuellen Maschine? Sonst brauch ich nix?

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von joahlen » 20.03.2014 05:14:25

Richtig.

Das ist die Datei, die wahrscheinlich so ähnlich wie foo.vdi heißt.

Jo
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 14:00:13

Leutz, ich hab da doch noch offene Fragen zu:

Mein altes Image wurde zuletzt unter Squeeze 32Bit mit einer uralten Virtualbox 3.0 von Sun benutzt.

Unter Wheezy 64Bit habe ich jetzt scheinbar drei Möglichkeiten/Versionen, Virtualbox zu installieren:

1. Virtualbox 4.1.18 direkt aus Wheezy
2. Virtualbox 4.3.6 aus backports
3. Virtualbox 4.1.32 oder 4.2.24 oder 4.3.8 direkt eingebunden von oracle.

Mein Problem:
Weiß jemand, wo die wichtigsten Unterschiede liegen? Ich erinnere mich nicht mehr genau, was man zusätzlich benötigt hat, was ich aber mit Sicherheit weiß ist, dass ich diese "guest-additions" benötigt habe, um z.B. auf lokale Verzeichnisse auch in der Gast-Maschine zugreifen zu können.

Was ist also unkompliziertesterweise empfehlenswert? Für die "normale" Wheezy-Version finde ich ein Paket virtualbox-guest-additions-iso, das finde ich sonst nur noch für die Version 4.3.6-bpo.
Soll ich also die nehmen? Oder benötigt man die guest-additions für die Oracle-Version gar nicht, weil sie bereits integriert sind?

Es sollen hinterher zwei virtuelle Gast-Maschinen laufen (nicht gleichzeitig), einmal eine schon vorhandene mit XP, dann will ich noch eine neue mit Win7 bauen. In den virtuellen Maschinen sollen vorwiegend Programme ausgeführt werden, welche unter Debian nicht existieren, wie z.B. ein Programm zur Sender-Sortierung für meinen Samsung-TV oder dmt, ein Programm für den Zugriff auf das DSL-Modem. Je nachdem, wie gut virtualbox mittlerweile ist, könnte ich darin dann ja vielleicht auch endlich z.B. Android-Geräte flashen, das ging bisher mit meiner Uralt-Version leider nicht.

guennid

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von guennid » 23.03.2014 14:34:48

um z.B. auf lokale Verzeichnisse auch in der Gast-Maschine zugreifen zu können.
Dazu brauchst du Gasterweiterungen nicht, das lässt sich auch mit winscp realisieren.

Ich nehme immer das oracle-Paket. Liegt aber möglicherweise nur an meiner Bequemlichkeit. Ich weiß nicht, wie das mit vb-ose jetzt ist.

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 15:32:48

guennid hat geschrieben:
um z.B. auf lokale Verzeichnisse auch in der Gast-Maschine zugreifen zu können.
Dazu brauchst du Gasterweiterungen nicht, das lässt sich auch mit winscp realisieren.
Äh, doch, weil man einer Anwendung nur sehr schwer beibringen kann, statt einfach auf eine Festplatte zuzugreifen, winscp zu starten...

Wie funktioniert das denn nun mit den guest-additions, wenn man die Version direkt von oracle benutzt?

owl102

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von owl102 » 23.03.2014 15:49:18

dirk11 hat geschrieben:Weiß jemand, wo die wichtigsten Unterschiede liegen?
http://www.heise.de/open/meldung/Virtua ... 07785.html
http://www.heise.de/open/meldung/Virtua ... 79845.html
Oder benötigt man die guest-additions für die Oracle-Version gar nicht, weil sie bereits integriert sind?
Ich habe schon lange kein VB mehr unter Debian eingesetzt, aber AFAIR ist das ISO mit den Gasterweiterungen bei der Version von Oracle enthalten.

guennid

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von guennid » 23.03.2014 16:15:45

Äh, doch, weil man einer Anwendung nur sehr schwer beibringen kann, statt einfach auf eine Festplatte zuzugreifen, winscp zu starten...
Tut mir leid, so weit habe ich das nie getrieben. Dateien Hin- und Herkopieren reicht mir völlig. Und das neue Image mit win7 fasse ich nur mit der Kneifzange an. :wink:

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 16:24:30

owl102 hat geschrieben:
dirk11 hat geschrieben:Weiß jemand, wo die wichtigsten Unterschiede liegen?
http://www.heise.de/open/meldung/Virtua ... 07785.html
http://www.heise.de/open/meldung/Virtua ... 79845.html
Oder benötigt man die guest-additions für die Oracle-Version gar nicht, weil sie bereits integriert sind?
Ich habe schon lange kein VB mehr unter Debian eingesetzt, aber AFAIR ist das ISO mit den Gasterweiterungen bei der Version von Oracle enthalten.
Das verwirrt mich jetzt noch mehr als es weiter hilft. Immer diese featuritis...
Heisst "bereits integriert", dass ich sie überhaupt nicht mehr installieren muss, weil die Gasterweiterungen schon vorhanden sind, oder dass das ISO da "irgendwie" bei ist?
Und aus den Links entnehme ich noch was von wegen "extension pack" für das Durchreichen von USB2-Geräten. Das konnte aber meine uralte VB mit den guest-additions schon. Sind das ein und dieselbe Sache, oder haben die da was ausgebaut, was man jetzt wieder umständlich einbauen muss?

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 16:44:37

Ok, stimmt folgendes:
Die Versionen in wheezy und aus bpo sind "OSE", und OSE unterstützen bestimmte Funktionen nicht out-of-the-box, wie z.B. USB 2.0? Also nehme ich einfach die von Oracle direkt und habe auch direkt die USB2.0-Unterstützung?

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von smutbert » 23.03.2014 17:06:46

Das war so. Inzwischen (glaube ich) braucht man meines Wissens für USB bei beiden Versionen das "Extension Pack" von der virtualbox-Homepage.

Wo sonst die Unterschiede zwischen der freien und der Oracleversion liegen, weiß ich nicht...


Die ISO-Images sind bei beiden Versionen dabei (? in Debian ist's ein eigenes Paket Debianvirtualbox-guest-additions-iso) und lassen sich ganz einfach über den Menüpunkt "Gasterweiterungen installieren" oder so ähnlich im Gastsystem einbinden.
Zuletzt geändert von smutbert am 23.03.2014 17:11:51, insgesamt 1-mal geändert.

guennid

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von guennid » 23.03.2014 17:11:50

Die Versionen in wheezy und aus bpo sind "OSE", und OSE unterstützen bestimmte Funktionen nicht out-of-the-box, wie z.B. USB 2.0? Also nehme ich einfach die von Oracle direkt und habe auch direkt die USB2.0-Unterstützung?
1. Satz: Ja
2.Satz: Jein. Zumindest hast du die Optionen, wie du die realisierst, weiß ich auch nicht so genau, für USB brauchst du vielleicht dieses extension pack. "featuritis" halt... Aber ich halt jetzt besser die Klappe, weil ich ja doch zu wenig weiß. Wie gesagt, ich fass das Zeug nur noch mit der Kneifzange an.

Grüße, Günther

debianoli
Beiträge: 4168
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von debianoli » 23.03.2014 17:24:27

Für USB u.a. brauchst du das Extension-Pack von der Oracle-Seite.
Da hast du aber ein bei Wheezy ein Problem: Über die Webseite von virtualbox findest du kein Extension-Pack für die Virtualbox-Versionen von Wheezy. Da musst du direkt in den Download-Ordner mit allen Virtualbox-Versionen: http://download.virtualbox.org/virtualbox/

Ich hab mir da mal den Wolf gesucht, als ich die Extension-Pack von der Oracle-Seite holen wollte. Da findest du nur diese Links https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
If you are using VirtualBox 4.2.24, please download the extension pack here.
If you are using VirtualBox 4.1.32, please download the extension pack here.
If you are using VirtualBox 4.0.24, please download the extension pack here.
In Wheezy sind jedoch nur:

Code: Alles auswählen

apt-cache policy virtualbox
virtualbox:
  Installiert:           (keine)
  Installationskandidat: 4.1.18-dfsg-2+deb7u2
  Versionstabelle:
     4.2.16-dfsg-3~bpo70+1 0
        100 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports/contrib i386 Packages
     4.1.18-dfsg-2+deb7u2 0
        500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main i386 Packages
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-proposed-updates/main i386 Packages
     4.1.18-dfsg-2+deb7u1 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy/main i386 Packages
Dass die ganzen Versionen jedoch unter dem obigen Link zu finden sind, darauf muss man erst mal kommen...

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 17:53:39

Also, ich brauche guest-additions und extension-pack für ein "vollwertiges" Virtualbox, richtig?
Wie installiere ich guest-additions, wie installiere ich extension-pack?
Und es bleibt dann immer noch die Frage: besser das Virtualbox von wheezy/backports oder das von Oracle? Installieren muss ich offensichtlich sowieso bei beiden beides, oder?

Ach ja, und es gibt noch eine Frage: für eine neue Kernel-Version benötigt man dkms, habe ich das richtig gelesen? Benötigt man da ein virtualbox-dkms? Das finde ich nur in wheezy, aber nicht direkt von oracle.

owl102

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von owl102 » 23.03.2014 18:08:35

dirk11 hat geschrieben:Also, ich brauche guest-additions und extension-pack für ein "vollwertiges" Virtualbox, richtig?
Ja. Früher gab es zwei verschiedene Versionen, Open Source (OSE) und Closed Source (PUEL), nun gibt es stattdessen eine Open Source Version und einen Closed Source Extension Pack, mit beiden in Summe erhält man denjenigen Funktionsumfang, den früher die Closed Source-Version hatte.
Wie installiere ich guest-additions
Wie schon geschrieben ist das ISO AFAIR bei der Version aus dem Oracle Repository dabei. Wie es installiert wird, hängt logischerweise vom Gastbetriebssystem ab.
wie installiere ich extension-pack?
Von http://www.virtualbox.org herunterladen, Datei => Globale Einstellungen => Zusatzpakete => Paket hinzufügen => Datei auswählen => Lizenzvertrag akzeptieren. Und das bei jedem Update von VirtualBox erneut, sehr lästig.
Benötigt man da ein virtualbox-dkms? Das finde ich nur in wheezy, aber nicht direkt von oracle.
Ich habe keine Ahnung, warum und wie Debian VirtualBox aufgeteilt hat. Hat man das Paket dkms installiert, reicht es bei Verwendung des Oracle-Repositories einfach "VirtualBox-4.3" zu installieren, und anschließend (natürlich) noch bei Bedarf das Extension Pack.
Zuletzt geändert von owl102 am 23.03.2014 18:58:25, insgesamt 1-mal geändert.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 18:26:47

Aha. Also habe ich keinen Vorteil davon, dass ich die "alte" Version aus Wheezy(-backports) benutze? Ich kann sozusagen bedenkenlos die Oracle-Version benutzen, ohne einen großen Nachteil oder eine unnötige Verkomplizierung zu bekommen (so lange ich die Oracle-Version in meiner sources.list eingetragen habe)?

owl102

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von owl102 » 23.03.2014 19:07:58

dirk11 hat geschrieben:Also habe ich keinen Vorteil davon, dass ich die "alte" Version aus Wheezy(-backports) benutze?
Es ist mehr eine Vertrauensfrage als eine Vorteilsfrage. Bei der Version aus Wheezy vertraust du dem Debian-Team, bei der Version von Oracle vertraust du Oracle, daß das Paket wirklich aus den unmodifizierten OpenSource-Quellen gebaut wurde.

Die handfesteren Vor-/Nachteile sind schnell aufgezählt: Die Oracle-Version ist aktuell (und es gibt Bugfixes), bei der Version aus Wheezy bekommt man zwar keine Bugfixes aber auch dafür keine Überraschungen. Von der Installation her sollten sich beide nicht viel tun. Wie schon oben von jemandem geschrieben, bekommt man auch für die alte Version 4.1.18 den Extension Pack: https://www.virtualbox.org/wiki/Download_Old_Builds_4_1

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Altes Virtualbox-Image nutzen?

Beitrag von dirk11 » 23.03.2014 20:49:49

joahlen hat geschrieben:Einfach neue Maschine einrichten und beim dritten Punkt "Festplatte" vorhandene Festplatte einbinden. Geht ganz einfach.

Wichtig: Grafikspeicher anpassen. Sonst hast Du VGA Auflösung.
Danke, hat nach Anfangsschwierigkeiten mit Virtualbox 4.3.8 direkt von Oracle funktioniert!

1. Paketquelle einbinden und aus aptitude installieren:
deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian wheezy contrib

2. Guest-additions ließen sich nicht installieren. Gibt ne doofe Fehlermeldung. Muss man mit

Code: Alles auswählen

~$ sudo VBoxManage extpack install Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-4.3.8-92456.vbox-extpack
im Terminal machen.

3. Windoze XP startete erstmal mit einem feinen Bluescreen. Musste die IDE-Schnittstelle von PIIX4 auf PIIX3 zurückstellen, damit klappt jetzt alles. Das liegt aber definitiv daran, dass es eben eine "alte" Box ist, die ich wiederverwende.

4. Ich hab dem System mal großzügige 32MB Grafikspeicher gegönnt ;)

Mal schauen, muss ich mir noch nen Win7-Key kaufen, dann bau ich mir mal ne 64Bit Win7-Maschine. Brauch dann wohl doch noch ne HDD in meinem Desktop, irgendwann ist die SSD dann wohl voll...

Antworten