(Gelöst) Neue Intel wlan Treiber

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

(Gelöst) Neue Intel wlan Treiber

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 10:04:43

Hallo zusammen,
Nach Jahrzehnten mit Windows und MacOSX möchte ich gerne zu Linux wechseln.
Dazu habe ich seit zwei Wochen OpenSuSE installiert, soweit läuft alles sehr gut, aber selbst als Linux-Newbie habe ich mich ein wenig umgeschaut und mich letztendlich für Debian entschieden.
Dazu habe ich mir die Iso runtergeladen und auf DVD gebrannt, habe anschliessend die Live DVD gebootet, soweit war alles ok, bis auf eines.
Die momentane stabile Debian 7.4 erkennt meine WLAN-Karte nicht, ich habe einen Nagel neuen Lenovo Laptop Z710 i7.
Natürlich habe ich anschliessend eine normale Installation von der DVD angeschoben in der Hoffnung eine WLAN-Treiber darauf zu finden, jedoch ging es nicht.
Die genaue bezeichnung meiner WLAN-Karte habe ich leider nicht bei SuSE wird eine Intelkarte angezeigt, mehr kann ich dazu leider nicht schreiben.
Über LAN könnte ich installieren, aber dazu müsste ich den ganzen Krempel aus meinem Arbeitszimmer in den Flur verlegen was einen relativ grossen Aufwand bedeuten würde.

Wozu würdet ihr mir raten um zum Installationserfolg zu kommen.

Danke vorab für eure Antworten.

MfG
G.J
Zuletzt geändert von Xeros am 21.03.2014 23:19:45, insgesamt 2-mal geändert.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debial Installation

Beitrag von Patsche » 18.03.2014 10:10:24

Viele WLAN-Karten benötigen einen proprietären Treiber, der nicht in den offiziellen Installationsmedien vorhanden sind. Dafür gibt es diese Seite:
-> http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Hier sind die Treiber mit inklusive ;) Hilft dir jetzt aber nicht. Welche Netzwerkkarte ist denn verbaut?

Code: Alles auswählen

lspci
Am einfachsten wäre entweder den Treiber per LAN nachzuladen, oder aber du benötigst einen 2. Rechner und lädst den Treiber auf nen USB-Stick. Um weiter helfen zu können brauche ich aber erstmal die Info, um welche WLAN Karte es sich handelt.

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debial Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 11:08:05

Auch das ist mein Problem, von dem Notebook gibt es viele Modelle mit der gleichen Bezeichnung, aber ich muß mal schauen wie ich das rausbekommen kann.
Vielleicht kann das hier weiterhelfen.

Bild
Zuletzt geändert von Xeros am 18.03.2014 11:21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debial Installation

Beitrag von Patsche » 18.03.2014 11:18:21

Ich habe den Befehl schon genannt.

Code: Alles auswählen

lspci
Edit:
Auf dem Aufkleber, am Laptop, sollte die genaue Bezeichnung des Gerätes stehen.

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debial Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 11:23:29

Leider nicht, es gibt keine Aufkleber, aber in meinem Beitrag habe ich ein Screenshot gemacht, eventuell hilft das weiter, wenn nicht muss ich mal beim Hersteller nachfragen.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Debial Installation

Beitrag von Saxman » 18.03.2014 11:25:45

Hallo und Willkommen im Forum.

Es gibt eine Debian GNU/Linux device driver check page. Dort kannst du den output von

Code: Alles auswählen

lspci -n 
eingeben und erhälst genauere Infos über die verbaute Hardware, die verwendeten Treiber und die kernelversion ab welcher die Hardware unterstütz wird.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debial Installation

Beitrag von Patsche » 18.03.2014 11:27:09

Da es eine Intel Karte ist wird es vermutlich Debianfirmware-iwlwifi sein. Kannst du dort auch herunterladen und auf den Stick packen.

@Saxman
Danke für die Info. Die Methode kannte ich noch nicht.......process.........saved!

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debial Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 13:33:43

Saxman hat geschrieben:Hallo und Willkommen im Forum.

Es gibt eine Debian GNU/Linux device driver check page. Dort kannst du den output von

Code: Alles auswählen

lspci -n 
eingeben und erhälst genauere Infos über die verbaute Hardware, die verwendeten Treiber und die kernelversion ab welcher die Hardware unterstütz wird.
Leider ist da mein Z710 nicht drin, ist noch frisch auf dem Markt.
Und vom Hersteller bekommt man auch keine genaue Info.
Ich versuchs mal mit dem iwiwifi...

Danke schon mal, melde mich dann noch mal.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debial Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 13:51:28

Haut irgend wie nicht hin, DVD rein, Install gestartet und bei Ethernet habe ich "keine von der Liste" angeklickt und auf weiter, der USB-Stick wird nicht gefunden.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

DeletedUserReAsG

Re: Debian Installation

Beitrag von DeletedUserReAsG » 18.03.2014 14:06:48

Du könntest mal einfach die relevante Ausgabe von lspci hier posten, damit man mal schnell schauen kann. Bei der Gelegenheit: könntest du bitte den Threadtitel korrigieren? Das tut im Auge weh.

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 14:24:28

niemand hat geschrieben:Du könntest mal einfach die relevante Ausgabe von lspci hier posten, damit man mal schnell schauen kann. Bei der Gelegenheit: könntest du bitte den Threadtitel korrigieren? Das tut im Auge weh.
Sorry für den verschreiber, das kann Glaube ich nur der Admin abändern.
Ich weis jetzt nicht was Du genau meinst, die lspci -n Ausgabe auf meinem Rechner ist wie folgt:

00:00.0 0600: 8086:0c04 (rev 06)
00:01.0 0604: 8086:0c01 (rev 06)
00:02.0 0300: 8086:0416 (rev 06)
00:03.0 0403: 8086:0c0c (rev 06)
00:14.0 0c03: 8086:8c31 (rev 05)
00:16.0 0780: 8086:8c3a (rev 04)
00:1a.0 0c03: 8086:8c2d (rev 05)
00:1b.0 0403: 8086:8c20 (rev 05)
00:1c.0 0604: 8086:8c12 (rev d5)
00:1c.2 0604: 8086:8c14 (rev d5)
00:1d.0 0c03: 8086:8c26 (rev 05)
00:1f.0 0601: 8086:8c49 (rev 05)
00:1f.2 0106: 8086:8c03 (rev 05)
00:1f.3 0c05: 8086:8c22 (rev 05)
01:00.0 0302: 10de:1292 (rev a1)
07:00.0 0280: 8086:08b2 (rev 73)
08:00.0 0200: 1969:10a1 (rev 10)

Wenn ich auf die von dir verlinkte Seite gehe und lspci -n eingebe wird mir nix angezeigt, aber ich denke Du hast auf meinem Rechner gemeint.
Wobei mir das ganze nichts sagt.

PS: Wenn ich Debian jetzt über eine LAN-Karte installieren würde, was muss ich anschliessend machen um WLAN zu bekommen?
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

DeletedUserReAsG

Re: Debian Installation

Beitrag von DeletedUserReAsG » 18.03.2014 14:29:46

Ich habe keine Seite verlinkt. Und die Ausgabe von lspci angefragt. Die sollte in etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

niemand@arch_Xeon:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3 Processor DRAM Controller (rev 06)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller (rev 06)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 05)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection I217-V (rev 05)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #1 (rev d5)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev d5)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #5 (rev d5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation H87 Express LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF110 [GeForce GTX 570] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF110 High Definition Audio Controller (rev a1)
03:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 03)
… und anhand der Ausgabe (von deinem Rechner, selbstredend) kann man schauen, was nun verbaut ist. Und dann auch schauen, wie’s zum Laufen zu bekommen ist.

Den Threadtitel kannst du ändern indem du den ersten Beitrag bearbeitest und dort in den Titel den richtigen Buchstaben einsetzt.

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 14:33:46

Sorry habs falsch versanden:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor DRAM Controller (rev 06)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller (rev 06)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller (rev 06)
00:03.0 Audio device: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio Controller (rev 06)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 05)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset High Definition Audio Controller (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #2 (rev d5)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #3 (rev d5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation HM86 Express LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
01:00.0 3D controller: NVIDIA Corporation GK208M [GeForce GT 740M] (rev a1)
07:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7260 (rev 73)
08:00.0 Ethernet controller: Qualcomm Atheros QCA8171 Gigabit Ethernet (rev 10)
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

DeletedUserReAsG

Re: Debian Installation

Beitrag von DeletedUserReAsG » 18.03.2014 14:43:59

viewtopic.php?f=33&t=146926 … einer der ersten Links in $suchmaschine bei der Suche nach „Intel 7260 Linux“

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 14:55:17

Ok, danke dir...
Aber dazu muß ich ja erst Debian installiert haben und anschließend den Kernel Upgraden und genau da liegt ja mein Problem, weil ich sonst das halbe Arbeitszimmer auseinander bauen muß um an das Stromkabel des Lapis zu kommen.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Installation

Beitrag von habakug » 18.03.2014 15:22:23

Hallo!

Ich rate mal, das es sich um eine "8086:08b1" (Subsystem 4060) Intel Dual Band Wireless-N 7260 handelt. Diese Geräte werden erst ab Kernel 3.8.x unterstützt. Der Kernel aus den Wheezy-Backports [1] könnte helfen. Oder gleich ein Jessie-ISO [2] zur Installation verwenden, da fehlt dann nur noch die schon genannte Firmware für das WLAN-Gerät.

Gruss, habakug

[1] https://wiki.debianforum.de/Backports
[2] http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... 64/iso-cd/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 15:36:15

Das war auch eine Idee von mir die Testing zu installieren.
Aber Du sagst das auch da die Firmware erst nach installiert werden muß, da wäre ich genau so weit wie jetzt.
Wenn dann muß ich über WLAN installieren.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Installation

Beitrag von habakug » 18.03.2014 15:38:53

Hallo!

Du kannst dem Installer das Firmware-Paket auf einem FAT32-formatierten USB-Stick während der Installation anbieten. Die Datei sollte einfach im Wurzelordner rumliegen.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Debian Installation

Beitrag von smutbert » 18.03.2014 15:40:28

im verlinkten Thread wurde ja ein selbst kompilierter Kernel verwendet (?) - das ist imho gar nicht notwendig. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass die Intel Wireless 7260 bei mir mit Wheezy und Kernel und Firmware aus den Backports funktioniert hat (wenn auch nicht sehr zuverlässig, dh ich hatte desöfteren Verbindungsabbrüche).
installiere Debian doch einfach ohne Netzwerkverbindung und lade dir hinterher die notwendigen Pakete extra herunter, das sind soweit ich mich erinnern kann nur:
  1. https://packages.debian.org/wheezy-back ... re-iwlwifi
  2. https://packages.debian.org/wheezy-back ... po.1-amd64
  3. https://packages.debian.org/wheezy-back ... amfs-tools
(Firmware, Kernel und die ebenfalls benötigten Programme zum Erstellen der initrd aus den Backports, wenn ich etwas vergessen habe, merkst du es beim Versuch sie zu installieren)
Wenn du die 3 Debianpakete in einem Verzeichnis hast, kannst du sie im laufenden System einfach mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i Pfad/zu/den/Paketen/*.deb
installieren.


Noch neuer wäre der Liquorixkernel [1] (der ließe die Verbindungsprobleme, die ich hatte, vielleicht gar nicht erst aufkommen):
http://liquorix.net/debian/pool/main/l/ ... _amd64.deb
die firmware (a) und womöglich die neueren initrd-tools (c) aus den Backports wirst du mit dem wohl auch brauchen.


In beiden Fällen soltest du die Backports zu deiner sources.list hinzufügen damit du auch mit updates versorgt wirst, hier [2] unter „Adding the repository“.


Oder du installierst gleich testing (jessie), dann müsstest du dich nur um die Firmware kümmern, aber wie ich gerade lesen muss, wurde das ja bereits vorgeschlagen…


Ich muss aber auch dazusagen, dass ich die Intel-Wireless-Karte später gegen eine andere mit Atheros-Chiptsatz (und ohne Bluetooth) getauscht habe, die sogar ohne Firmwaredatei auskommt und mit Debian out of the box stabil funktioniert (diese miniPCIe-Karten kosten ja nicht besonders viel).

[1] http://liquorix.net/
[2] https://wiki.debian.org/Backports

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 16:01:11

Erst einmal vielen Dank für eure Mühe mir zu helfen ... Super...
Ich habe jetzt die firmware-iwlwifi_0.36+wheezy.1_all.deb auf meinem USB-Stick drauf, muß ich das Paket irgend wie auf dem USB-Stick installieren oder auspacken?
Seltsam ist das es sich um die Intel Dual Band Wireless-N 7260 handelt das Bluetooth erkannt wird und WLAN nicht.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian Installation

Beitrag von wanne » 18.03.2014 17:41:07

Wenn du sowieso ein laufendes debian hast, würde ich dir drngend raten dich einfach an smutberts Rat zu halten die drei Pakete runterzuladn auf nen USP-Stick zu packen und wie von smutbert genannt zu installiern.
Un nicht den Hinweis auf https://wiki.debian.org/Backports vergessen.

Zu den den Ratschlägen zu Testing: Der Name ist da durchaus Programm. Das Ding ist zum testen nicht zum benutzen gedacht.

Sonst bin ich mir nicht so ganz sicher ob man Debian einem Anfänger wirklich empfhelen kann. Auf nem typischen PC sind es neben den Treibern durchaus ein paar mehr sachen, die eben noch nicht funktionieren. Wenn dir SUSE nciht gefällt kannst du vielleciht man bei Mageia vorbeigucken. Die hätten auch einen Kernel der aktell genug ist, für dein WLAN.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Installation

Beitrag von Dogge » 18.03.2014 17:50:04

Zu den Wiki-Artikel zum Thema Backports steht auch einiges im lokalen Wiki.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
Xeros
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2014 09:54:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Weißenthurm

Re: Debian Installation

Beitrag von Xeros » 18.03.2014 18:13:44

ich werde es morgen mit der Installation ohne Netzwerk probieren.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie

slu
Beiträge: 2241
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: Neue Intel wlan Treiber

Beitrag von slu » 18.03.2014 19:04:06

Xeros hat geschrieben:Die momentane stabile Debian 7.4 erkennt meine WLAN-Karte nicht, ich habe einen Nagel neuen Lenovo Laptop Z710 i7.
Ist das schon ein Haswell?
Nehm am besten gleich Jessie, ich hab es aufgegeben auf so neuer Hardware Wheezy zu installieren.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Neue Intel wlan Treiber

Beitrag von Patsche » 18.03.2014 19:15:43

slu hat geschrieben:Nehm am besten gleich Jessie, ich hab es aufgegeben auf so neuer Hardware Wheezy zu installieren.
Warum? Ein Kernel aus den Backports sollte doch reichen?
Xeros hat geschrieben:ich werde es morgen mit der Installation ohne Netzwerk probieren.
Auch hier, warum? Wenn dann aber mit den unfreien Zeugs drauf, sonst sitzt du trotzdem ohne WLAN da.

Antworten