Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 14.03.2014 17:48:17

Hallo an alle die sich für Debian und Verschlüsselung interessieren. :-)

Als ich anfing mich mit Linux zu beschäftigen gab es einiges was für mich neu war. Ich habe viel gelesen und ausprobiert. Da ich selbst weiß wie frustrierend es sein kann irgend etwas nicht zu verstehen, habe ich eine eigene detailierte Anleitung erstellt.

Mir ist Datenschutz sehr wichtig. Dir auch? Dann schau dir meine Anleitung an und installiere dir dein verschlüsseltes Debian: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von Cae » 14.03.2014 22:04:45

Du verwendest kein swap, weshalb suspend-to-disk nicht funktionieren wird. Ist allerdings eher fuer mobile Geraete interessant, die man aber auch tendenziell eher verschluesseln wird. Man wuerde dazu ein LVM in den dm_crypt-Container legen und damit unterteilen. Der Installer kennt da auch eine Version zu.

/boot/ ist mit 1GB viel zu gross. Wenn man fuer einen neuen Kernel samt initrd sehr grosszuegige 30MB kalkuliert (realistisch ist eher die Haelfte), passen da ueber 30 Kernel drauf. Damit ist man locker fuer die naechsten 50 Jahre geruestet, sofern man nur stable faehrt. Falls man selbst Kernel baut und so (und z.B. keine/wenig Module verwendet), mag das ja berechtigt sein, aber 200 MB sollte auch fuer's Basteln 'ne sinnvolle Obergrenze sein. Auf der anderen Seite wird ein von 1000 Gigabytes nicht wahnsinnig in's Gewicht fallen...

Ansonsten ist's 'ne nette Klickanleitung.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 14.03.2014 22:46:14

Hey Cae, danke fürs Feedback. :THX: Sicher kann man die Boot-Partition bei stable auch kleiner anlegen. Warum auf jeden Fall nicht zu klein, habe ich ja in meiner Anleitung beschrieben. :wink:
Ich bin dankbar für die große Community und möchte mit meinem Blog dazu beitragen, allen die sich für Linux interessieren den Einstieg zu erleichtern und für Linux zu begeistern. :o

Schön dass es euch gibt!

Linux4ever
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von cronoik » 15.03.2014 16:24:05

Hi,

lass dich doch auch auf unserem Planeten eintragen :arrow:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 87#p979487

Ansonsten würde ich, wie Cae schon angemerkt hat, dennoch einen Swap anlegen (Randomkey...).
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von Patsche » 15.03.2014 16:41:17

Hey, danke für die Anleitung. Wollte immer schon mal gucken, wie man das genau macht. Wenn ich jetzt noch Swap und /home verschlüsseln will, dann mache ich die Schritte nochmal mit diesen Partitionen? Gibt es da Probleme mit suspend-to-disk oder mit suspend-to-ram, wenn swap verschlüsselt ist? Nichts desto trotz würde ich das gerne auch ins Wiki übernehmen, wenn das in Ordnung ist? Falls Blogspot mal den Laden dicht macht ;)

Edit:
Noch eine Frage an die Experten: Ich lese oft, dass /boot mit ext2 formatiert wird, da es schneller als ext4 arbeitet und die Vorteile von ext4 für /boot gar keine Verwendung findet. Kann das jemand bestätigen oder berichtigen?

Edit 2
Zum Blog selber. Ich verwende für eine Bekannte ein ähnliches Blog-Theme/Aufbau und mir ist es auf meinem PC aufgefallen, dass das Scrollen ebenfalls stottert, wie auf deinem Blog. Liegt es am Thema? Ich verwende Wordpress. Hakt das scrollen bei noch Jemandem? Oder liegt es an meiner "Kiste"?

Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 15.03.2014 20:49:33

Hey cronoik, danke für den Hinweis auf den Planeten. :THX:
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 15.03.2014 22:00:32

Hey Patsche, gerne, habe viel Zeit in die Anleitung reingesteckt.

Ich bin der Community, jedem einzelnen der seinen Teil dazu beiträgt, dankbar dass ich dieses Betriebssystem nutzen kann. Mit meinem Blog und z.B. dieser Anleitung möchte ich etwas zurückgeben. Genauso wie ihr alle, vom Moderator bis zum normalen User, hier im Forum alle unterstützt die Fragen haben. Ich liebe die Community. Ich liebe Linux. :D

Betreff Wiki: Das freut mich wenn du meine Anleitung ins Wiki übernehmen möchtest. Das kannst du gerne machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich und meinen Blog namentlich erwähnst und verlinkst. Als kleines Dankeschön für meine Energie und Arbeit die ich in die Anleitung investiert habe.

Betreff Blog: Bei mir läuft die Darstellung flüssig.

Betreff /boot: Ich selbst habe, wie auch bei der Anleitung, /boot mit ext4 formatiert. Ansonsten habe ich folgendes zum Thema gefunden:
Ext2 ist praktisch dasselbe wie ext3 nur ohne Journaling - weshalb man es höchstens noch für einen Boot-Partition nehmen sollte (auf der nur Kernel und Bootloader sind und somit keine häufig wechselnden Daten). Ext4 ist deutlich schneller als Ext3. Vor allem wenn man viele kleine Dateien behandelt (also mindestens das vierfache an Geschwindigkeit bei den Filesystem-Checks zum Beispiel). Quelle
Ext2fs -- This is the major surviving non-journaled Linux-native filesystem, and as such it has limited utility. I'd only recommend it on a small partition (such as a separate /boot partition or possibly a small USB flash drive), where the journal will be more of a detriment than an advantage. Quelle
Zuletzt geändert von debian4all am 16.03.2014 01:21:25, insgesamt 1-mal geändert.
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von Patsche » 15.03.2014 22:09:11

debian4all hat geschrieben:Betreff Wiki: Das freut mich wenn du meine Anleitung ins Wiki übernehmen möchtest. Das kannst du gerne machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich und meinen Blog namentlich erwähnst und verlinkst. Als kleines Dankeschön für meine Energie und Arbeit die ich in die Anleitung investiert habe.
Weiß jetzt nicht ganz genau, wie das gehandhabt wird. Du könntest den Wiki Artikel natürlich auch selbst schreiben, aber wenn du dich hier im Wiki umguckst, wird eigentlich nie der Verfasser in einem Artikel genannt. Man kann ihn nur durch die Versionsgeschichte herausfinden. Denn wenn sich etwas ändert können alle Forumsmitglieder daran etwas verändern. Das Wiki ist eben ein Gemeinschaftsprojekt, wo jeder vorhandene Fehler oder Aktualisierungen durchführen darf. Daher habe ich alternativ erstmal gefragt, ob ich deine Texte und Screenshots kopieren darf.

Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 15.03.2014 23:28:35

Patsche hat geschrieben: [...] wenn du dich hier im Wiki umguckst, wird eigentlich nie der Verfasser in einem Artikel genannt. Man kann ihn nur durch die Versionsgeschichte herausfinden. Denn wenn sich etwas ändert können alle Forumsmitglieder daran etwas verändern. Das Wiki ist eben ein Gemeinschaftsprojekt, wo jeder vorhandene Fehler oder Aktualisierungen durchführen darf. [...]
Patsche, ich gebe dir Recht, Gemeinschaftsprojekt ist das richtige Wort. Über das Wiki hinaus, bis hin zu Linux allgemein und vor allem Debian. Somit trete ich von meinen Wunsch, mich und meinen Blog namentlich zu nennen, ab. Für das Wiki darfst du Texte und Screenshoots verwenden. :wink:
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von wanne » 16.03.2014 14:49:11

Zu der ext2/ext3 auf boot Sache: Das ist IMHO eine Fehler den einer vom anderen abgeschrieben hat, ohne ihn zu hinterfragen. Wahr ist, dass ext2 beim Schreiben wesentlich schneller ist. Das spielt aber außer beim Kernel-Update keine Rolle. Dafür hat ext2 das problem dass es dir recht gerne das ganze Dateisystem zerschießst, wenn beim Schreiben der Strom ausfällt. Was eben auch nur beim kernelupdate der Fall ist.
Sprich du mit bekommst mit ext2 ein minimal schnelleres Kernelupdate (mit initrd schreibt man so ca. 15MiB) dafür wird dir dein volles system erstmal unbootbar, wenn der Strom währenddessen ausfällt. Die Unterschiede sind also bei weitem nicht so groß, weil in erster Linie gelesen wird, wo sich ext2 und ext3 gleich verhalten. (Mit dem alten grub hat man typischerweise sowieso auch ein ext3 als ext2 gelesen.) Prinzipiell sind sie aber die gleichen. ext4 ist eine andere Sache: ext4 ist wohl etwas schneller dafür hast du das problem, dass es einige ältere Bootloader nicht lesen Können. Dem offiziellen GRUB verwährt das GNU-Projekt seit Jahren ein update (das von Redhat ziemlich direkt nach der entwicklung von ext4 bereitgestellt wurde) weil sonst niemand den GRUB 2 Bloatcode haben wollte. Defakto nutzt das offizielle teil zwar niemand aber ich habe doch noch die ein oder andere Rettungs CD, die ihre Dienste als boothelfer noch wunderbar tut, aber eben nicht mit ext4 zurecht kommt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
debian4all
Beiträge: 29
Registriert: 14.01.2014 18:12:52

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von debian4all » 22.06.2014 00:43:59

Hallo liebe Debian-Community, hier meine neue Anleitung: Debian - Gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM - Anleitung der Installation
www.linux-gefaellt-mir.blogspot.de
Windows reboot - Linux be root

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation

Beitrag von dufty2 » 22.06.2014 18:09:21

Sehr schöne Anleitung :)

Vielleicht kann man noch einen Satz spendieren zum Überprüfen des hashes des heruntergeladenen ISO-images, insbesondere da sie auf Deinem Screenshot ersichtlich sind.

Scheint leider unter Windows nicht so einfach zu sein :(
http://security.stackexchange.com/quest ... ke-sha-256

Antworten