@peschmae: Der Treiber/die Firmware, den der Installer nicht lädt, ist offensichtlich tatsächlich nur für den WLAN-Chip zuständig. Es bleibt das Problem, dass der Installer diesen Treiber/diese Firmware nicht lädt, ohne dass die Ursache ersichtlich wäre.
=> Wer kann da helfen, bzw. wem muss ich da Bescheid geben? (Ist für mich zwar nicht wichtig, aber es sieht für mich wie ein Fehler aus.)
LAN habe ich aber nach wie vor nicht, und das scheint ein vertrackteres Problem zu sein. Ich habe mal den Installer ohne Netzwerk durchlaufen lassen und dann mit lspci -v die PCI-Devices listen lassen (den Tipp hatte ich bei meinen Recherchen irgendwo aufgeschnappt). Hier die Realtek-relevanten Teile (nur WLAN und der 1. Ethernet-Port):
Code: Alles auswählen
01:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8175
Flags: fast devsel, IRQ 16
I/O ports at e000 [size=256]
Memory at f7b00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 01-91-81-fe-ff-4c-e0-00
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 0c)
Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 4018
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 40
I/O ports at d000 [size=256]
Memory at f7a00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Memory at f0100000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=4 Masked-
Capabilities: [d0] Vital Product Data
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
Capabilities: [170] Latency Tolerance Reporting
Kernel driver in use: r8169
Der WiFi-Adapter hat keinen Treiber – und für Ethernet wird der r8169 eingebunden (darauf komme ich später zurück).
Wenn ich dpkg -i firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb vom USB-Stick aufrufe, bekomme ich folgende Ausgabe:
Code: Alles auswählen
(Reading database ... 57562 files and directories currently installed.)
Preparing to replace firmware-realtek 0.36+wheezy.1 (using firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb) ...
Unpacking replacement firmware-realtek ...
Setting up firmware-realtek (0.36+wheezy.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-686-pae
Das sieht für mich umfangreicher aus als bei meinem ersten Versuch, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Scheint soweit gut auszusehen. Und lspci -v spuckt dann das hier aus:
Code: Alles auswählen
01:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8175
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
I/O ports at e000 [size=256]
Memory at f7b00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 01-91-81-fe-ff-4c-e0-00
Kernel driver in use: rtl8192ce
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 0c)
Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 4018
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 40
I/O ports at d000 [size=256]
Memory at f7a00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Memory at f0100000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=4 Masked-
Capabilities: [d0] Vital Product Data
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
Capabilities: [170] Latency Tolerance Reporting
Kernel driver in use: r8169
Der WiFi-Adapter hat jetzt also einen Treiber bekommen. Ob das der vom Installer angeforderte ist, kann ich nicht beurteilen; und ob der auch funktioniert ebenfalls nicht … aber das hier habe ich in den "defines" der Realtek Firmware-Pakete gefunden (ich nehme mal an, diese Datei ist irgendwie relevant
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
):
Code: Alles auswählen
[rtlwifi/rtl8192cfwU_B.bin_base]
desc: Realtek RTL8192CE/RTL8188CE B-cut firmware
version: 4.816.2011
Sieht passend aus (RTL8188CE).
Mir zeigt "ifconfig" nämlich weiterhin nur "lo" an, nix sonst. Das ist vermutlich normal, da ich das Netzwerk vermutlich manuell konfigurieren müsste (ich habe nur keine Idee, wie).
In den Defines steht aber auch folgendes:
Code: Alles auswählen
longdesc: some Ethernet adapters with the RTL8111/RTL8168 chips supported
by the r8169 driver;
Hmm. Aber es steht auch das drin:
Code: Alles auswählen
[rtl_nic/rtl8168d-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8111D-1/RTL8168D-1 firmware
[rtl_nic/rtl8168d-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8111D-2/RTL8168D-2 firmware
[rtl_nic/rtl8168e-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-1 firmware
[rtl_nic/rtl8168e-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-2 firmware
[rtl_nic/rtl8168e-3.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-3 firmware
version: 0.0.4
[rtl_nic/rtl8168f-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8168F-1 firmware
version: 0.0.4
[rtl_nic/rtl8168f-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8168F-2 firmware
version: 0.0.4
Der verbaute Ethernet-Chipsatz meldet sich aber als "RTL8111/8168B" (ich vermute dass der Buchstabe am Ende entscheidend ist, kenne mich da aber nicht aus), es wird also keiner der gelisteten Treiber verwendet, sondern der in der Beschreibung aufgeführte r8169 (was vermutlich schon bei der Installation passiert) – und der scheint nicht zu funktionieren (was er bei der Installation nämlich nicht tut).
Und jetzt erinnere ich mich, dass es irgendwo entsprechende Aussagen im Web gab, dass genau dieser Treiber (r8169) das Problem ist und der Ethernet-Chipsatz damit nicht läuft.
Außerdem habe ich bei meinen Recherchen (bei Shuttle selber, soweit ich mich entsinne) ein Treiber-Paket gefunden, in dem unter "LAN" dann eine Datei "r8168-8.036.00.tar.bz2" zu finden ist – und das ist vermutlich der *korrekte* Ethernet-Treiber.
Den ich aber nicht installieren kann (sind Quelldateien, die auf dem System kompiliert werden müssen) – da in "standard" kein Make enthalten ist. Und hier bin ich mit meinem Latein endgültig am Ende, da ich ja ohne Netzwerk (und entsprechende Konfiguration) nicht einfach Pakete nachinstallieren kann. Okay, ich könnte versuchen, das Build-Tools-Paket auf den Stick zu packen und mit dpkg zu installieren – in der Hoffnung, dass es keine Abhängigkeiten zu anderen Paketen enthält. Das ist wie der Hauptmann von Köpenick … (Ich probiere mal eine größere Distribution, vielleicht installiert die mir ein paar Pakete mehr mit.)
In den Treiber-Quellen steht übrigens das hier:
Code: Alles auswählen
# r8168 is the Linux device driver released for Realtek Gigabit Ethernet
# controllers with PCI-Express interface.
#
# Copyright(c) 2014 Realtek Semiconductor Corp. All rights reserved.
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU General Public License as published by the Free
# Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option)
# any later version.
Hmm – sollte doch eigentlich heißen, dass die sehr wohl in den "freien" Firmware-Paketen enthalten sein können … oder vielleicht auch sind? (Ist vielleicht zu frisch, wobei es auch einfach nur die neueste Version ist.) Ein Versuch mit der Suche auf packages.debian.org hat folgendes Ergebnis gebracht:
Code: Alles auswählen
Paket r8168-dkms
sid (unstable) (kernel): dkms source for the r8168 network driver
8.037.00-1: all
Hilft mir das irgendwie weiter? Ist "sid" nach "jessie"? Also sozusagen noch weiter in der Zukunft als "jessie"? Und vermutlich auch für wheezy unbrauchbar, oder?
Wäre dieses Thema eher ein neuer Thread? Ist hier (dieses Forum) überhaupt der richtige Ort dafür? (Na ja, Neuling im Forum halt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
)