debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 11.03.2014 18:07:41

Bei meinen (bislang erfolglosen) Versuchen, ein Debian Standard (ohne GUI etc.) auf dem Shuttle DS47 *ordentlich* (also inkl. Netzwerk) zum Laufen zu bringen bin ich jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich das Problem beim Debian-Installer sehe: Der Installer lädt die Datei "rtl8192cfwU_B.bin" nicht, in welcher Form auch immer ich sie ihm anbiete!

Vorab: Das Shuttle DS47 ist (inzwischen) vollständig lauffähig, das BIOS auf Version 1.5, die SSD funktioniert problemlos. Die von mir verwendeten USB-Sticks lassen sich unter einem installierten Debian 7 mounten und ansprechen, booten klappt bei Bedarf auch. Also hier dürfte es keinerlei Kompatibilitätsprobleme mehr geben. Ich habe sowohl ein Windows 8 als auch ein aktuelles CentOS vollständig lauffähig installiert bekommen – inkl. Netzwerk.

Ich habe zuerst das Debian-Image "debian-live-7.4-i386-standard.iso" ausprobiert, dann das Image "debian-live-7.4-i386-standard+nonfree.iso" – das aber, entgegen der "Ansage", keine Non-Free Firmware zu enthalten scheint (steht auch nix entsprechendes in der Paket- bzw. Content-Liste drin, zumindestens nicht, soweit ich das erkennen könnte). Hat also nix geholfen.

Beim Install (sowohl mit dem "Installer" als auch mit dem graphischen Installer) meldet sich der Installer nach dem Scan der Netzwerk-Hardware, dass er die Firmware-Datei "rtlwifi/rtl8192cfwU_B.bin" benötigt und ich einen Wechseldatenträger einlegen soll. Nachdem ich das getan habe (Inhalt s.u.), greift er auf das Medium zu – und zeigt anschließend wieder die gleiche Meldung. Er scheint also nichts gefunden zu haben, oder es ist irgendetwas schiefgegangen (es gibt aber keinerlei Fehlermeldung).

Als Medium mit der Firmware habe ich sowohl eine CD mit dem Treiber drauf ausprobiert, als auch 2 verschiedene USB-Stick (aber nicht gleichzeitig); die Sticks haben das Dateisystem FAT32. Alles gemäß Anleitung(en). Ich habe sowohl mit beim Booten gestecktem/eingelegtem Medium probiert, als auch mit Einlegen/Einstecken nach der Aufforderung probiert.

Die Dateistruktur auf dem zuletzt ausprobierten USB-Stick sieht so aus:

Code: Alles auswählen

    firmware:
		realtek:
			defines
			LICENSE
			rtl_nic:
				rtl8105e-1.fw
				rtl8168d-1.fw
				rtl8168d-2.fw
				rtl8168e-1.fw
				rtl8168e-2.fw
				rtl8168e-3.fw
				rtl8168f-1.fw
				rtl8168f-2.fw
			RTL8192E:
				boot.img
				data.img
				main.img
			RTL8192SU:
				rtl8192sfw.bin
			rtlwifi:
				rtl8192cfw.bin
				rtl8192cfwU_B.bin
				rtl8192cfwU.bin
				rtl8192cufw.bin
				rtl8192defw.bin
				rtl8192sefw.bin
				rtl8712u.bin
		rtl8192cfwU_B.bin
		rtlwifi:
			rtl8192cfw.bin
			rtl8192cfwU_B.bin
			rtl8192cfwU.bin
			rtl8192cufw.bin
			rtl8192defw.bin
			rtl8192sefw.bin
			rtl8712u.bin
	firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb
	rtl8192cfwU_B.bin
	rtlwifi:
		rtl8192cfw.bin
		rtl8192cfwU_B.bin
		rtl8192cfwU.bin
		rtl8192cufw.bin
		rtl8192defw.bin
		rtl8192sefw.bin
		rtl8712u.bin
D.h. die Firmware-Datei ist in jeder erdenklichen Variante auf dem Medium enthalten.

Mir fehlt jegliche Idee, warum der Installer immer wieder danach fragt …

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von SubOptimal » 11.03.2014 21:58:14

Hi caugustin,

laut Debian Wiki [1] muss das DEB-Paket im Verzeichnis »/firmware« auf dem Stick liegen.

Wenn es so auch nicht funktioniert könnte es sein, dass deine Netzwerkkarte eine neuere Firmware benötigt. Dann das Firmwarepaket aus Jessie verwenden (Link aus dem Debian Wiki [2]).

Gruß
SubOptimal

[1] https://wiki.debian.org/Firmware#line-15
[2] http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... /firmware/

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von peschmae » 11.03.2014 22:30:55

Zum installieren brauchst du das WLan ja sowieso erstmal nicht, ist also unnötig dass du dir da jetzt so viel Mühe machst um dem Installer beizubringen wo er die Firmware von den Komischen Realtek-Dingern finden soll...

Ist das System erst mal installiert, würde ich einfach mal das passende Paket aus non-free installieren (Debianfirmware-realtek)

Ich habe hier ja schon ne Weile so ein (Vorgängermodell) Dings am laufen. Das Realtek-Wlan hab ich mir allerdings gespart - da läuft auch ein AP drauf und das geht damit eh nicht ;)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 11.03.2014 22:43:38

Danke für die beiden Tipps. Funktioniert auch nicht.

Was auch immer ich wo auch immer ablege, es wird vom Installer ignoriert. Keine irgendwie geartete Fehlermeldung, kein Hinweis, was falsch sein könnte. Garnix. Die Firmware aus Jessie nutzt auch nix (ich habe die Links aus dem Wiki verwendet, das Zip ausgepackt und sowohl mit dem Realtek- als auch dem "All"-DEB probiert).

Die Debian-Anleitungen selber sind insgesamt sehr unspezifisch, was die Art der zu verwendenden Dateien anbelangt, und eigentlich klingt es fast überall so, als ob fast alles funktionieren müsste (DEB-Pakete werden, soweit ich mich entsinne, mit keinem Wort erwähnt).

Kann es daran liegen, dass ich die Daten auf einem Mac auf den Stick spiele? Der Stick ist aber definitiv FAT32, und auch sonst können die Daten auch unter Debian vom Stick gelesen werden. Oder stören evtl. die versteckten Dateien, die der Mac anlegt? Sollten doch eigentlich keine Rolle spielen, oder?

Das aktuelle CentOS (LiveDVD) hat überhaupt keine Probleme mit dem Shuttle DS47, weder als LiveDVD (von SD-Karte) noch nach der Installation. Also *die* haben zumindestens die passende Firmware, und sie können damit offensichtlich auch Wirkung erzielen …

Irgendwelche Debugging-Hilfen? Irgendeinen Trick um an Infos heranzukommen, *warum* er die Treiber nicht liest/nicht erkennt/verschmäht? Irgendeine Hilfe? Irgendein anderer Weg?

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 11.03.2014 22:55:20

@peschmae: Hat nichts mit WLAN zu tun, der Treiber ist auch für die Ethernet-Controller zuständig (WLAN interessiert mit nicht, das Teil soll als Server/Entwicklungsmaschine per Kabel ins LAN).

Ich habe schlicht keinerlei Netzwerk, solange die Treiber nicht installiert sind, so dass *überhaupt nichts* möglich ist! Das Debian ist nach der Installation praktisch unbrauchbar, ich kann nicht einmal irgendwelche Pakete nachinstallieren (ich habe jedenfalls nicht rausbekommen können, wie).

Besonders lecker: Das "Standard"-ISO enthält nicht einmal ein Make! (Ein Unix ohne Make? Ich bin vermutlich zu alt um das verstehen zu können.) Ich kann also auch die Original-Treiber (ich habe die Quellen schon ganz zu Anfang gefunden) nicht erzeugen und installieren lassen. Auch die nachträgliche Installation der Treiber aus dem DEB funktioniert nicht; jedenfalls nicht so, wie es überall beschrieben ist, und einen anderen Weg kann ich nicht finden.

Es geht einfach mal überhaupt nix, wie es irgendwo steht. Und es gibt keinerlei Fehlermeldungen die auch nur den Hauch eines Hinweises auf das Problem geben würden. Ich bin seit geschlagenen 2 Tagen am Recherchieren und nichts läuft.

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 11.03.2014 23:00:57

@peschmae: Moment mal – ist das ein DS47 oder ein anderes Modell? Shuttle scheint fleißig die Hardware zu ändern …

Wie gesagt, ich habe keinerlei Netz unter Debian, kann also nichts nachinstallieren; auch der Installer kann keine Verbindung ins Netz bekommen (und den Treiber verschmäht er ja).

Habe es "nachträglich" mit Kopieren des DEB auf die Maschine und dpkg -i versucht (wie es irgendwo geschrieben stand), aber auch das hat nicht funktioniert (auch hier: keine Fehlermeldung oder irgendwelche verwertbaren Infos; hat einfach nix gebracht).

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 11.03.2014 23:19:44

Und warum fragt mich der Installer explizit nach "rtlwifi/rtl8192cfwU_B.bin", wenn er eigentlich etwas komplett anderes (ein DEB) erwarten würde? Sollte mir der Installer nicht eigentlich mitteilen, was er *wirklich* braucht?

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von peschmae » 12.03.2014 08:23:42

Meins ist ein älteres Modell, da war ethernet noch mit vernünftigen Chipsatz und eingebauter Firmware am Start - egal, auch Lan brauchst du im Installer ja nicht...
caugustin hat geschrieben:Habe es "nachträglich" mit Kopieren des DEB auf die Maschine und dpkg -i versucht (wie es irgendwo geschrieben stand), aber auch das hat nicht funktioniert (auch hier: keine Fehlermeldung oder irgendwelche verwertbaren Infos; hat einfach nix gebracht).
Genau, das hätte ich auch so gemacht. Was meinst du mit "keine Fehlermeldung"? Hat er das Paket anstandslos installiert? Wird die Firmware denn beim booten geladen? (-> dmesg)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 12.03.2014 09:39:40

Hallo Peschmä,

keine Fehlermeldung, bzw. nix, was so aussah. Irgendwas hat dpkg gemacht, aber die 4 Zeilen (oder so) waren recht unspezifisch für mich (Linux auf "Systemebene" ist nicht mein Betätigungsfeld), sahen aber nicht wie Fehlermeldungen aus.

Hinterher hat genauso wenig funktioniert wie vorher. Mit der Ausgabe von dmesg stehe ich auf Kriegsfuß, da a) sehr umfangreich und b) weiß ich einfach nicht, wonach ich suchen muss. Und noch weniger, was ich ggf. gefunden habe.

Ich kann es nochmal probieren, aber ich kann mir den Aufwand, den ich seit Tagen treibe, eigentlich nicht leisten. Andererseits wurmt es mich, das Debian nicht zum Laufen zu bekommen, und ich möchte ungern auf CentOS umsteigen, da ich dann in vielerlei Hinsicht "neu" lernen muss, und die Zeit habe ich auch nicht …

Danke für die Unterstützung. Ich probiere es nochmal mit "Nachinstallation" und gebe die dpkg-Meldung mal durch. Vielleicht ist ja das Paket selber (oder die Firmware) nicht in Ordnung und es hat nichts mit dem Installer zu tun?

Einen Tipp, wonach ich in dmesg suchen soll?

MfG
C. Augustin

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 12.03.2014 17:39:27

@peschmae: Der Treiber/die Firmware, den der Installer nicht lädt, ist offensichtlich tatsächlich nur für den WLAN-Chip zuständig. Es bleibt das Problem, dass der Installer diesen Treiber/diese Firmware nicht lädt, ohne dass die Ursache ersichtlich wäre.

=> Wer kann da helfen, bzw. wem muss ich da Bescheid geben? (Ist für mich zwar nicht wichtig, aber es sieht für mich wie ein Fehler aus.)

LAN habe ich aber nach wie vor nicht, und das scheint ein vertrackteres Problem zu sein. Ich habe mal den Installer ohne Netzwerk durchlaufen lassen und dann mit lspci -v die PCI-Devices listen lassen (den Tipp hatte ich bei meinen Recherchen irgendwo aufgeschnappt). Hier die Realtek-relevanten Teile (nur WLAN und der 1. Ethernet-Port):

Code: Alles auswählen

01:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8175
	Flags: fast devsel, IRQ 16
	I/O ports at e000 [size=256]
	Memory at f7b00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
	Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
	Capabilities: [140] Virtual Channel
	Capabilities: [160] Device Serial Number 01-91-81-fe-ff-4c-e0-00

02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 0c)
	Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 4018
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 40
	I/O ports at d000 [size=256]
	Memory at f7a00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Memory at f0100000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+
	Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
	Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=4 Masked-
	Capabilities: [d0] Vital Product Data
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
	Capabilities: [140] Virtual Channel
	Capabilities: [160] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
	Capabilities: [170] Latency Tolerance Reporting
	Kernel driver in use: r8169
Der WiFi-Adapter hat keinen Treiber – und für Ethernet wird der r8169 eingebunden (darauf komme ich später zurück).

Wenn ich dpkg -i firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb vom USB-Stick aufrufe, bekomme ich folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

(Reading database ... 57562 files and directories currently installed.)
Preparing to replace firmware-realtek 0.36+wheezy.1 (using firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb) ...
Unpacking replacement firmware-realtek ...
Setting up firmware-realtek (0.36+wheezy.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-686-pae
Das sieht für mich umfangreicher aus als bei meinem ersten Versuch, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Scheint soweit gut auszusehen. Und lspci -v spuckt dann das hier aus:

Code: Alles auswählen

01:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8175
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
	I/O ports at e000 [size=256]
	Memory at f7b00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
	Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
	Capabilities: [140] Virtual Channel
	Capabilities: [160] Device Serial Number 01-91-81-fe-ff-4c-e0-00
	Kernel driver in use: rtl8192ce

02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 0c)
	Subsystem: Holco Enterprise Co, Ltd/Shuttle Computer Device 4018
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 40
	I/O ports at d000 [size=256]
	Memory at f7a00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Memory at f0100000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+
	Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
	Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=4 Masked-
	Capabilities: [d0] Vital Product Data
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
	Capabilities: [140] Virtual Channel
	Capabilities: [160] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
	Capabilities: [170] Latency Tolerance Reporting
	Kernel driver in use: r8169
Der WiFi-Adapter hat jetzt also einen Treiber bekommen. Ob das der vom Installer angeforderte ist, kann ich nicht beurteilen; und ob der auch funktioniert ebenfalls nicht … aber das hier habe ich in den "defines" der Realtek Firmware-Pakete gefunden (ich nehme mal an, diese Datei ist irgendwie relevant ;)):

Code: Alles auswählen

[rtlwifi/rtl8192cfwU_B.bin_base]
desc: Realtek RTL8192CE/RTL8188CE B-cut firmware
version: 4.816.2011
Sieht passend aus (RTL8188CE).

Mir zeigt "ifconfig" nämlich weiterhin nur "lo" an, nix sonst. Das ist vermutlich normal, da ich das Netzwerk vermutlich manuell konfigurieren müsste (ich habe nur keine Idee, wie).

In den Defines steht aber auch folgendes:

Code: Alles auswählen

longdesc: some Ethernet adapters with the RTL8111/RTL8168 chips supported
 by the r8169 driver;
Hmm. Aber es steht auch das drin:

Code: Alles auswählen

[rtl_nic/rtl8168d-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8111D-1/RTL8168D-1 firmware

[rtl_nic/rtl8168d-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8111D-2/RTL8168D-2 firmware

[rtl_nic/rtl8168e-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-1 firmware

[rtl_nic/rtl8168e-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-2 firmware

[rtl_nic/rtl8168e-3.fw_base]
desc: Realtek RTL8168E-3 firmware
version: 0.0.4

[rtl_nic/rtl8168f-1.fw_base]
desc: Realtek RTL8168F-1 firmware
version: 0.0.4

[rtl_nic/rtl8168f-2.fw_base]
desc: Realtek RTL8168F-2 firmware
version: 0.0.4
Der verbaute Ethernet-Chipsatz meldet sich aber als "RTL8111/8168B" (ich vermute dass der Buchstabe am Ende entscheidend ist, kenne mich da aber nicht aus), es wird also keiner der gelisteten Treiber verwendet, sondern der in der Beschreibung aufgeführte r8169 (was vermutlich schon bei der Installation passiert) – und der scheint nicht zu funktionieren (was er bei der Installation nämlich nicht tut).

Und jetzt erinnere ich mich, dass es irgendwo entsprechende Aussagen im Web gab, dass genau dieser Treiber (r8169) das Problem ist und der Ethernet-Chipsatz damit nicht läuft.

Außerdem habe ich bei meinen Recherchen (bei Shuttle selber, soweit ich mich entsinne) ein Treiber-Paket gefunden, in dem unter "LAN" dann eine Datei "r8168-8.036.00.tar.bz2" zu finden ist – und das ist vermutlich der *korrekte* Ethernet-Treiber.

Den ich aber nicht installieren kann (sind Quelldateien, die auf dem System kompiliert werden müssen) – da in "standard" kein Make enthalten ist. Und hier bin ich mit meinem Latein endgültig am Ende, da ich ja ohne Netzwerk (und entsprechende Konfiguration) nicht einfach Pakete nachinstallieren kann. Okay, ich könnte versuchen, das Build-Tools-Paket auf den Stick zu packen und mit dpkg zu installieren – in der Hoffnung, dass es keine Abhängigkeiten zu anderen Paketen enthält. Das ist wie der Hauptmann von Köpenick … (Ich probiere mal eine größere Distribution, vielleicht installiert die mir ein paar Pakete mehr mit.)

In den Treiber-Quellen steht übrigens das hier:

Code: Alles auswählen

# r8168 is the Linux device driver released for Realtek Gigabit Ethernet
# controllers with PCI-Express interface.
#
# Copyright(c) 2014 Realtek Semiconductor Corp. All rights reserved.
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU General Public License as published by the Free
# Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option)
# any later version.
Hmm – sollte doch eigentlich heißen, dass die sehr wohl in den "freien" Firmware-Paketen enthalten sein können … oder vielleicht auch sind? (Ist vielleicht zu frisch, wobei es auch einfach nur die neueste Version ist.) Ein Versuch mit der Suche auf packages.debian.org hat folgendes Ergebnis gebracht:

Code: Alles auswählen

Paket r8168-dkms
sid (unstable) (kernel): dkms source for the r8168 network driver 
8.037.00-1: all
Hilft mir das irgendwie weiter? Ist "sid" nach "jessie"? Also sozusagen noch weiter in der Zukunft als "jessie"? Und vermutlich auch für wheezy unbrauchbar, oder?

Wäre dieses Thema eher ein neuer Thread? Ist hier (dieses Forum) überhaupt der richtige Ort dafür? (Na ja, Neuling im Forum halt ;))

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von whiizy » 12.03.2014 19:21:05

Hi,
lies vielleicht erstmal meinen vergleichbaren Thread:

Realtek RTL8111/8168B will nicht richtig mit wheezy amd64

In der Zwischenzeit werde ich Deine Beiträge auch erstmal lesen (keine Zeit bislang). Wenn mir dann noch was einfällt, melde ich mich nochmal. Is alles schon wieder ein Weilchen her ...

Gruß

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von whiizy » 12.03.2014 20:58:32

Hallo nochmal,

erstmal generell zum Nachladen einer Firmware von einem USB-Stick bei der Inst: Ich mache es immer so, daß ich einen handelsüblichen Stick nehme, der meistens irgendwie vorformatiert ist (FAT32 wohl) und dann das Firmware-Paket (hier z.B. firmware-realtek_0.36+wheezy.1_all.deb) direkt in dessen Hauptverzeichnis klatsche. Finden kann man die firmware ja z.B. über packages.debian.org.

Wenn ich in meinen älteren Thread Realtek RTL8111/8168B will nicht richtig mit wheezy amd64 zurückgehe, schien das Problem sowieso nicht die Firmware gewesen zu sein, sondern der wheezy-kernel zum damaligen Zeitpunkt. Aber wenn ich Dich richtig verstehe, hilf bei Dir auch das Ignorieren der Aufforderung zum Firmware-Nachladen nicht, weil Dein LAN anschließend auch dann nicht läuft.

Bei mir half an dieser Stelle wie beschrieben das Zwischenschieben eines PXE-Boots, den ich einfach ins timeout laufen ließ. Danach war die Realtek irgendwie initialisiert und ich hatte LAN auch mit dem wheezy-kernel. Dank dieser rudimentären Netzverfügbarkeit konnte ich dann vom installierten wheezy aus den backports-kernel installieren, der den LAN-Port dann korrekt unterstützte (benutze ich bis heute). Vielleicht versuchst Du diesen kruden Zwischenschritt mit dem abgebrochenen PXE-Bootversuch ja auch mal.

Wenn Du jetzt so langsam keine Lust mehr zu weiteren Experimenten hast, was ich in gewisser Weise nachvollziehen kann, dann installier Dir am besten gleich jessie (also die kommende stable). Sid ist immer die Still-in-development und kommt erst nach jessie.

Der Shuttle DS47 ist so ein schniekes Gerät, da lohnt sich aber jede Mühe, wenn Du mich fragst.

P.S. Um erstmal ein Grundsystem mit LAN drauf zu kriegen, kannst aber z.B. auch den Trick mit einem billigen USB-to-Ethernet Adapter machen (Ich habe so einen weißen von Logilink für 10-15 EUR).

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 12.03.2014 21:56:32

@whiizy: Danke für die Hinweise. Das mit dem "PXE-Boot" klingt für mich nach Böhmischen Dörfern, werde ich vermutlich eher lassen ;)

Morgen schaue ich mal, ob ich es mit Treiber-Kompilierung irgendwie hinbekomme. Mir bleibt ja immer noch CentOS (wie gesagt, ungerne, aber am Ende ist's auch ein Linux).

Funktioniert das mit dem USB-to-Ethernet-Adapter "out of the box"? Das wäre ja durchaus eine Option, um beim Install um das Problem mit dem fehlenden Netzwerk herumzukommen und um ein System zu bekommen, in dem ich Pakete nachinstallieren kann (von da aus sollte sich eine Lösung finden lassen).

Auch das Firmware-Paket nur in der Root des Sticks werde ich nochmal testen, habe aber wenig Hoffnung (ich habe ja inzwischen so ziemlich jede denkbare Variante durch).

Und ja, der Shuttle DS47 scheint ziemlich einzigartig zu sein – leider scheint er das auch zu wissen ;)

Vor allem der niedrige Stromverbrauch und die Lüfterlosigkeit haben mich dazu gebracht, das Teil zu kaufen (und gleich noch 'ne USV dazu); und mit SSD ist das ziemlich genau, was ich brauche. Eigentlich würde mir ja der Raspberry Pi reichen (der war soooo einfach in Betrieb zu nehmen), aber manchmal muss es halt doch die Intel-Architektur sein … ;)

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von whiizy » 12.03.2014 23:08:42

caugustin hat geschrieben:@whiizy: Danke für die Hinweise. Das mit dem "PXE-Boot" klingt für mich nach Böhmischen Dörfern, werde ich vermutlich eher lassen ;)
Klingt komplizierter, als es ist. Man sagt im BIOS einfach nur, daß in der Boot-Reihenfolge an oberster Stelle der Netboot stehen soll. Dieses Verfahren holt sich dann mittels DHCP und TFTP sein Install-Image aus dem Netzwerk. In meinem konkreten Fall war ein DHCP- und TFTP-Server im Netz aber nicht aktiv, so daß nach einem Time-out dieser "PXE-Boot" automatisch abgebrochen wird und das nächste Bootmedium (z.B. USB oder Harddisk) an die Reihe kommt. Nebeneffekt war hier einfach nur, daß diese Aktion die LAN-Ports so initialisierte, daß sie von wheezy aus dann benutzbar waren. Wie gesagt, diente nur als Krücke.
Funktioniert das mit dem USB-to-Ethernet-Adapter "out of the box"?
Yep. Scheint fast so universell zu sein, wie mittlerweile USB-Audio.
Das wäre ja durchaus eine Option, um beim Install um das Problem mit dem fehlenden Netzwerk herumzukommen und um ein System zu bekommen, in dem ich Pakete nachinstallieren kann (von da aus sollte sich eine Lösung finden lassen).
... genau, darum geht's.
Auch das Firmware-Paket nur in der Root des Sticks werde ich nochmal testen, habe aber wenig Hoffnung (ich habe ja inzwischen so ziemlich jede denkbare Variante durch).
... kommt mir auch etwas komisch vor. Ob da Dein Installations-Kernel mit der firmware nicht matcht? Ich kenne allerdings diese Live-Installations-Images nicht, die Du anfangs erwähnt hattest.
Und ja, der Shuttle DS47 scheint ziemlich einzigartig zu sein – leider scheint er das auch zu wissen ;)
Jo, da denkt man "universelle Intel-Plattform", das wird flutschen, und dann macht einem wieder so ein neuartiger Realtek-LAN-Chipset das Leben schwer :)
Vor allem der niedrige Stromverbrauch und die Lüfterlosigkeit haben mich dazu gebracht, das Teil zu kaufen (und gleich noch 'ne USV dazu); und mit SSD ist das ziemlich genau, was ich brauche. Eigentlich würde mir ja der Raspberry Pi reichen (der war soooo einfach in Betrieb zu nehmen), aber manchmal muss es halt doch die Intel-Architektur sein … ;)
... und da das Ding zwei echte Kerne hat und Intel-VT (Virtualisierung) unterstützt, kann man wunderbar ein paar virtuelle Server darauf betreiben. Funktioniert hier blendend.

Ich hoffe, Du gibst noch nicht auf.
Gruß,

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 13.03.2014 09:29:44

@whiizy: Yeah – USB-to-Ethernet funktioniert!!! :hail:

Cool. Vor allem, da es sich um einen USB-to-Ethernet-Adapter von Apple handelt. Den hatte ich mir 2008 zum MacBook Air (1. Gen) gekauft, aber zum Glück nach dessen Ableben nicht entsorgt (sondern an meine Partnerin weitergereicht, die ihn zwischendurch für einen Auswärtsjob brauchte). Jetzt steckt er hinten am Shuttle und ist nicht im Mindesten schockiert (sondern ganz, ganz brav ;)).

Das mit dem "PXE-Boot" hat nicht funktioniert. Ich vermute mal, dass der aktuelle Chipsatz im Shuttle einfach mal komplett zickig ist. Aber egal, ab jetzt kann ich mich sogar mit vSSH von meinem iPad aus (oder mit Terminal vom Mac aus) auf dem Shuttle einloggen und gemütlich am Schreibtisch drauf arbeiten, statt am mit Equipment übersäten Wohnzimmertisch (der ist nämlich zu hoch für komfortables Tippen).

Das Treiber-Paket sollte eigentlich zum Kernel passen, beides Wheezy, beides aktuell runtergeladen. Und manuell/nachträglich kann ich es ja auch einbinden, und dann hat der WiFi-Chip seinen Treiber. Das lasse ich aber, da ich WLAN in der Kiste nicht will (soll nur im LAN hängen). Ich teste es trotzdem noch mit DEB in der Root vom USB-Stick.

Next Step: Treiber kompilieren … Stay tuned 8)

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 13.03.2014 09:38:57

@whiizy: Auch Firmware-DEB in der Root vom Stick bringt nichts, wird ebenfalls beim Install nicht erkannt.

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 13.03.2014 18:35:09

Nach einem Versuch mit der DVD-Version von wheezy bin ich wieder zur "kleinen" Live-Standard-Distri zurückgekehrt – die DVD-Version hat mich bei apt-get install lynx aufgefordert, die DVD einzulegen (statt sich im – jetzt vorhandenen – Netz zu bedienen). Muss ich nicht haben!

Und nach apt-get install build-essential (das fehlende s am Ende macht mich wahnsinnig) konnte ich auch das von Realtek stammende Treiberpaket kompilieren/installieren. Das ging ganz problemlos und hat die Treiber auch gleich im System installiert (bzw. den alten Treiber entfernt). Mit lspci -v wird jetzt der korrekte Treiber angezeigt.

Jetzt muss ich nur noch herausbekommen, wie ich das System dazu überrede, die zwei jetzt eigentlich (hoffentlich) nutzbaren Schnittstellen eth0 und eth1 auch zu verwenden … (also wieder rumsuchen …)

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von whiizy » 13.03.2014 19:21:58

caugustin hat geschrieben: Jetzt muss ich nur noch herausbekommen, wie ich das System dazu überrede, die zwei jetzt eigentlich (hoffentlich) nutzbaren Schnittstellen eth0 und eth1 auch zu verwenden … (also wieder rumsuchen …)
Schauen, ob sie da sind:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
Konfigurieren in /etc/network/interfaces.
Beispielsweise:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255

Code: Alles auswählen

ifup eth0
ifup eth1
Gruß
Zuletzt geändert von whiizy am 13.03.2014 19:32:12, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von KBDCALLS » 13.03.2014 19:27:26

Nach Firmware wird denn gesucht? Das müßte in dmesg verzeichnet sein wenn etwas fehlt in Bezug auf Firmware. Kann übrigens sein das die Firmware noch nicht in erwarteten Version vohanden ist. Auf der Netinst CD ist sie übrigens drauf.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von peschmae » 13.03.2014 21:21:45

Nach dmesg hab ich ja gestern morgen auch schon gefragt, aber stattdessen wird hier irgendwelcher Hokuspokus probiert - kein Wunder wird das nix :P

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 13.03.2014 21:23:53

@whiizy: :THX:

Genau, was ich brauchte. Das mit iconfig -a kannte ich nicht, sehr handlich. Und ich habe nur eth0 mit DHCP konfiguriert. Im Moment ist mein Netz komplett auf DHCP, weil ich in meiner alten Eumex keinen Bereich für feste IP-Adressen setzen kann (habe zumindestens nix gefunden). Wenn mal ein neuer Router kommt, überlege ich mir das nochmal. Geht erstmal so.

So, jetzt kann die Kiste ins Regal, ab jetzt kann ich remote auf dem Shuttle werkeln – endlich. Damit vergnüge ich mich dann morgen (ins Regal in der Kammer "einbauen"; hoffentlich ist das Shuttle dann nicht beleidigt ;)).

Gruß

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 13.03.2014 21:43:40

An die Herren Moderatoren:

Solange ich nicht weiß, wonach ich in dmesg suchen muss, hilft das nix. Bin weder Geek, Hacker noch Linux-Spezialist und brauche schlicht genauere Hinweise. Der Debian-Installer kommt mit dem aktuellen DS47 (bzw. mit dessen Netzwerk-Chips) in vielerlei Hinsicht nicht zurecht und verwendet/installiert die falschen Treiber für die beiden eingebauten Ethernet-Schnittstellen (das scheint ein bekanntes Problem zu sein).

Ansonsten läuft die Kiste jetzt wie sie soll, dank der zielführenden Tipps von whiizy. Kein Hokuspokus, sondern Fehlerbehebung.

Viele Grüße

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von whiizy » 14.03.2014 07:59:15

Morgen caugustin
:THX:

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von peschmae » 14.03.2014 08:13:29

caugustin hat geschrieben:Solange ich nicht weiß, wonach ich in dmesg suchen muss, hilft das nix.
Naja, soo genau weiss ich das auch nicht, ich hab ja keinen Computer mit so nem ollen Chip ;)
Sollte halt rtlirgendwas oder dem Namen der Firmwaredatei oder sowas sein. Kannst das Ding ja auch mal nach nopaste stecken oder so, dann gucken wir mal...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

caugustin
Beiträge: 17
Registriert: 11.03.2014 15:03:38

Re: debian-installer lädt Firmware nicht (Shuttle DS47)

Beitrag von caugustin » 14.03.2014 10:05:52

@paschmae: Bitte, bitte, ich brauche "normale" Begriffe, um agieren zu können. Okay, ich habe rausgefunden, was es mit "NoPaste" auf sich hat, aber für einen (Forums-)Anfänger ist das schwierig. Bringt jetzt nichts mehr, da ich die Kiste zum Laufen bekommen habe (ohne WiFi, da tatsächlich nicht wichtig).

Mit dem Shuttle DS47 (neuerer Bauart – scheint sich letztes Jahr verändert zu haben) gibt es offensichtlich zwei verschiedene Probleme mit dem Installer:

1. Der Installer fordert nach der Hardware-Erkennung explizit einen Treiber an, den er dann aber nicht lädt (egal, in welcher Form er von mir angeboten wird – ich habe inzwischen *alle* Varianten durchprobiert, die irgendwo standen oder irgend jemand gepostet hat), und statt dessen *erneut* danach fragt; immer wieder. Das ist der WiFi-Treiber, den ich aber hinterher "von Hand" installieren kann (wenn ich möchte) und der ohne Fehlermeldung von dpkg akzeptiert wird (die betroffenen Dateien stehen in meinen Posts); weshalb ich die Installation an dieser Stelle ohne Laden des Treibers fortgesetzt habe (dass das nur der WiFi-Treiber ist habe ich erst später verstanden).

Die Nicht-Verwendung des Treibers durch den Installer ist für mich nicht nachvollziehbar, die Version des Treibers passt aber offensichtlich sehr wohl zum Kernel (sonst würde dpkg irgendeine Meckermeldung ausspucken, oder?). (Alles Debian 7.4.)

Ich bezweifle auch, dass dieses Problem über dmesg im Nachhinein analysiert werden kann. Schreibt der Installer ein Log, dass man nachträglich einsehen kann? (Könnte aber sein, dass sich das mit meiner aktuellen Kiste nicht mehr nachvollziehen lässt, da ich den Punkt beim letzten Install gleich übersprungen habe …)

2. Der Installer verwendet und installiert für die Ethernet-Schnittstellen den Treiber "r8169", der mit dem aktuellen Chipsatz RTL8111/8268B aber nicht funktioniert (es gibt anscheinend Chip-Versionen, mit denen er funktioniert hat; so steht's jedenfalls in den Defines, die ich in einem Post zitiert habe) – deshalb gab's kein Netz bei der Installation, und hinterher geht dann auch nichts mehr (und eine vergurkte Debian-Installation "von Hand" wieder glatt zu ziehen übersteigt meine Kenntnisse und Geduld bei weitem).

Dafür hat der USB-to-Ethernet-Adapter geholfen, um mir beim Install (und bei den weiteren Schritten) den Netzwerkzugang zu ermöglichen. Einfache Idee (danke whiizy!), große Hilfe.

Da ich nicht mit unklaren Backports arbeiten wollte (ohne genau zu wissen, was die enthalten oder tun, wie man damit umgeht oder welche Probleme ich damit bekommen kann, hilft mir das wenig), habe ich das offizielle Treiberpaket aus der Datei "r8168-8.038.00.tar.bz2" installiert, und *der* Treiber tut's klaglos. (Fragt mich nicht, wo ich den her habe; ich glaube das Paket "ALL_DRIVERS_LUX.ZIP", aus dem er stammt, habe ich bei Shuttle für den DS47 gefunden. Blindes Huhn und so ;))

Um den zu kompilieren braucht's ein make, dass ich aber erst mit dem Paket "build-essential" nachinstallieren musste – wozu ich Netzwerk brauchte. (Kann sein, dass das make in irgendeiner anderen Debian-Distri enthalten ist; mein Versuch mit der "größeren" DVD-Version war jedenfalls eher unbefriedigend.)

Wenn ich das Thema, auf das Whiizy verwiesen hat (viewtopic.php?f=30&t=144234&hilit=RTL8111#p947186), richtig interpretiere, scheint das Problem mit dem RTL8111/8168 in einem neueren Kernel behoben zu sein. Das ist für "Normalanwender" aber alles nur Böhmische Dörfer und eigentlich nicht Zweck der Übung.

Das Shuttle ist keine "brandneue" Hardware mehr, die verwendeten Chipsets auch nicht – ich habe ein Windows 8 (die DVD habe ich "damals" gekauft, als es ein Sonderangebot gab, ist also alles andere als frisch) und ein CentOS ohne Probleme zum Laufen bekommen. Davon mal abgesehen hätte Shuttle vielleicht wirklich etwas "normalere" Hardware verbauen können (und die Kommunikation von Realtek bezüglich Chipsets und Treibern könnte vermutlich auch besser sein) … ;)

Antworten