WLAN im Terminal Set failed

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 05.03.2014 17:16:27

Hallo

Ich hab auf meinem Laptop frisch Debian Wheezy installiert. Bei der Installation hab ich per USB Stick die benötigte rtl8192.bin dem System untergejubelt. Er holte sich alle Pakete vom Internet was man auch am Router sah weil er so blinkte. Ich habe das System nackt ohne GUI Installiert weil ich mir MATE nachinstalliere. Dazu brauch ich aber Internet über WLAN was bei der Installation so geklappt hat. Nun muss ich im Terminal/Shell/Prompt/Wasauchimmer folgenden Befehl eingeben

iwconfig wlan0 essid "Mario" key s:Passwd12

Laut einigen Anleitungen soll das funktionieren, tut es aber nicht. Es kommt nämlich folgender Fehler:

Code: Alles auswählen

Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
SET failed on device wlan0 ; Invalid Argument
Ich hab mir die .bin Datei von ftp://94.188.28.45/debian/firmware-real ... 92sefw.bin runtergeladen weil Debian irgendwie nur eine .deb Datei anbietet die man 1. per Wechselträger nicht einspielen kann da keine .bin Datei und 2. nur über einen Spiegelserver downloaden kann was ohne Internet ja nicht geht, also eigentlich sinnfrei sich die Firmware direkt von Debian zu besorgen wenn man kein Internet hat.

Den WLAN Namen und das Passwort hab ich richtig eingegeben. WLAN hab ich mit ifconfig wlan0 up eingeschaltet. Ich wüsste nicht mehr was ich sonst noch machen kann. Funktioniert der Befehl bei Debian anders? Hab den Befehl mit iwconfig vom Ubuntuusers Wiki. wireless-tools ist installiert.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 744
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von king-crash » 06.03.2014 12:30:56

Mach mal ein "iwconfig wlan0 essid "Mario"", warte kurz und poste dann die Ausgabe von "iwconfig wlan0".

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von catdog2 » 06.03.2014 13:37:24

1. Schalt doch einfach das WEP aus das ist so Kaputt, dass es nicht mehr als ein Offenes Netz mit unnötiger Komplexität ist. Alternativ verwende WPA2.
2. Ich würde dir generell empfehlen Debianwpasupplicant (oder etwas was darauf aufbaut) zu verwenden, die Debianwireless-tools (iwconfig, etc.) sind sowiso deprecated, der Ersatz dafür wäre Debianiw.

Das zeug kann man einfach in die /etc/network/interfaces schreiben:
z.B. für ein WPA(2)-PSK Netz:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid mynetworkname
    wpa-psk mysecretpassphrase
z.B. für ein komplett offenes Netz:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid mynetworkname
    wpa-key-mgmt NONE
z.B. falls du tatsächlich WEP Nutzen möchtest

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ssid mynetworkname
    wpa-wep-key0 "acsiipasswort"
    wpa-key-mgmt NONE
(oder wpa-wep-key0 hexpasswort)

3. Kann es natürlich auch noch ein Problem mit dem Treiber geben, dmesg gibt eventuell Auskunft
Ich hab mir die .bin Datei von ftp://94.188.28.45/debian/firmware-real ... 92sefw.bin runtergeladen weil Debian irgendwie nur eine .deb Datei anbietet die man 1. per Wechselträger nicht einspielen kann da keine .bin Datei und 2. nur über einen Spiegelserver downloaden kann was ohne Internet ja nicht geht, also eigentlich sinnfrei sich die Firmware direkt von Debian zu besorgen wenn man kein Internet hat.
Klar kannst du ein .deb auf einen Wechseldatenträger packen und mit dpkg -i file.deb installieren.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von wanne » 06.03.2014 19:36:49

1: iwconfig key setzt WEP-Verschlüsslung. Das will eigentlich keiner.

2. Ach für WEP ist iwconfig ziemlich veraltet. Nimm den wpa_supplicant. Eine Beispielkonfiguration für WEP findest du unter /usr/share/doc/wpa_supplicant/examples/wep.conf
Einfach anpassen und dann mit wpa_supplicant -c /usr/share/doc/wpa_supplicant/examples/wep.conf -iwlan0 verbinden. (Bzw im normalfall kopiert man den File nach /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf und startet dann mit wpa_supplicant -B -P/var/run/wpa_supplicant.pid -c /usr/share/doc/wpa_supplicant/examples/wep.conf -Dnl80211 -iwlan0 verbinden)

3. Dein Problem ist, dass dass Passwd12 kein gültiges WEP-Passwort ist. WEP-Passwörter haben entweder 5, 13 oder 28 Byte. Deines besteht aus 8 ASCII zeichen => 8Byte:

Code: Alles auswählen

echo -n "Passwd12" | wc -c
8
Korrekt wäre Passw oder Paßw (Achtung Windowsnutzt kein UTF-8 => die Passwörter passen dann nicht zusammen.) oder "long Password"
Oder als Hex-String: iwconfig wlan1 key 5061737377, 5061C39f77 oder 6C6F6E672050617373776F7264
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 09.03.2014 20:31:33

wo sieht man überhaupt das ich WEP benutze? Mein Raspberry nutzt WPA-PSK

die hostapd.conf auf meinem Raspberry

Code: Alles auswählen

interface=wlan0
driver=rtl871xdrv
ctrl_interface=/var/run/hostapd
ctrl_interface_group=0
ssid=Mario
hw_mode=g
channel=2
beacon_int=100
auth_algs=3
wmm_enabled=1
wpa=2
wpa_passphrase=8 Stelliges Passwort
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=CCMP
rsn_pairwise=CCMP
bridge=br0
Also WEP nutze ich nicht. Das heißt die wiki von ubuntuusers ist eigentlich voll fürn Hugo? Werd jetzt iw und wpasupplicant auf nen Stick laden und via dpkg installieren. Brauch das Internet sowieso nur bis ich mir Mate runtergeladen habe. Dann mach ich es eh über network-manager-gnome oder so ähnlich auf dem Desktop.

Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 09.03.2014 20:44:49

ok habs dank wpa-supplicant hinbekommen.

Man kann 100%ig 8 Stellige Passwörter angeben.

Hab den Tipp von wanne durchgeführt und eine wpa_supplicant.conf erstellt nach Vorlage der example Datei

Code: Alles auswählen

# Static WEP Keys

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

network={
[TABULATOR] ssid="Mario"
[TABULATOR] key_mgnt=WPA-PSK
[TABULATOR] wpa_passphrase=8 Stelliges passwort

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von wanne » 10.03.2014 00:13:06

Success hat geschrieben:Man kann 100%ig 8 Stellige Passwörter angeben.
Für WPA schon für WEP nicht. Einige Programme tun allerhöchsten die letzten 3 Zeichen abschneiden. Oder du hast eben Sonderzeichen drin das geht:

Code: Alles auswählen

AÄOÖUÜWẄ
Success hat geschrieben:wo sieht man überhaupt das ich WEP benutze? Mein Raspberry nutzt WPA-PSK
iwconfig key setzt einen WEP-Key
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 23.04.2014 17:27:09

ok eine Weile ging das ganze gut aber bei einem dist-upgrade hat Debian wohl IPv4 rausgepatched. Zuerst kam ja ein DHCPOFFER was gut sein soll, als dann der Login Schirm kam, schaltete das Lämpchen von weiß/blau auf orange was deaktiviert heißt.

Gut ich hab mal gehört das dmesg alles sagt. Nun das stimmt aber ich kann leider nicht alles entziffern was da mitgeloggt wird.

Diese Textdatei hab ich mit dmesg > log.txt angefertigt, hoffe es ist alles oben weil das doch einiges ist.

NoPaste-Eintrag37805

Ich konnte zwar nicht alles entziffern aber

Code: Alles auswählen

[    5.493347] ADDRCONF(NETDEV_UP): [b]wlan0: link is not ready[/b]
[    6.302175] r8169 0000:03:00.0: eth0: link down
[    6.303184] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[    6.420071] wlan0: authenticate with 80:1f:02:af:40:5b (try 1)
[    6.425750] wlan0: authenticated
[    6.445707] wlan0: associate with 80:1f:02:af:40:5b (try 1)
[    6.452245] wlan0: RX AssocResp from 80:1f:02:af:40:5b (capab=0x411 status=0 aid=1)
[    6.452250] wlan0: associated
[    6.452255][b] wlan0: No basic rates in AssocResp. Using min supported rate instead.[/b]
[    6.453787] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[   16.472051] [b]wlan0: no IPv6 routers present[/b]
[   27.436617] wlan0: deauthenticating from 80:1f:02:af:40:5b by local choice (reason=3)
An dem fettmarkierten seh ich dass das WLAN keinen IPv6 Router findet. Ist auch klar da IPv6 sicher noch nicht verfügbar ist

PS: Hoffe in dem Log sind keine Passwörter oder so drin

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von wanne » 23.04.2014 19:25:52

Misteriös. Wie verbindest du dich? Über /etc/interfaces?
Kannst du vielleicht mal die Ausgabe davon posten?

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -P/var/run/wpa_supplicant.pid -c /etc/wpa_supplicant.conf -dd -Dnl80211 -iwlan0
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 23.04.2014 21:00:34

Code: Alles auswählen

root@mario3:~# wpa_supplicant -P/var/run/wpa_supplicant.pid -c /etc/wpa_supplicant.conf -dd -Dnl80211 -iwlan0

wpa_supplicant v1.0
Copyright (c) 2003-2012, Jouni Malinen <j@w1.fi> and contributors

This program is free software. You can distribute it and/or modify it
under the terms of the GNU General Public License version 2.

Alternatively, this software may be distributed under the terms of the
BSD license. See README and COPYING for more details.

This product includes software developed by the OpenSSL Project
for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)

usage:
  wpa_supplicant [-BddhKLqqstuvW] [-P<pid file>] [-g<global ctrl>] \
        -i<ifname> -c<config file> [-C<ctrl>] [-D<driver>] [-p<driver_param>] \
        [-b<br_ifname>] [-f<debug file>] [-e<entropy file>] \
        [-o<override driver>] [-O<override ctrl>] \
        [-N -i<ifname> -c<conf> [-C<ctrl>] [-D<driver>] \
        [-p<driver_param>] [-b<br_ifname>] ...]

drivers:
  wext = Linux wireless extensions (generic)
  nl80211 = Linux nl80211/cfg80211
  wired = Wired Ethernet driver
  none = no driver (RADIUS server/WPS ER)
options:
  -b = optional bridge interface name
  -B = run daemon in the background
  -c = Configuration file
  -C = ctrl_interface parameter (only used if -c is not)
  -i = interface name
  -d = increase debugging verbosity (-dd even more)
  -D = driver name (can be multiple drivers: nl80211,wext)
  -e = entropy file
  -f = log output to debug file instead of stdout
  -g = global ctrl_interface
  -K = include keys (passwords, etc.) in debug output
  -s = log output to syslog instead of stdout
  -t = include timestamp in debug messages
  -h = show this help text
  -L = show license (GPL and BSD)
  -o = override driver parameter for new interfaces
  -O = override ctrl_interface parameter for new interfaces
  -p = driver parameters
  -P = PID file
  -q = decrease debugging verbosity (-qq even less)
  -u = enable DBus control interface
  -v = show version
  -W = wait for a control interface monitor before starting
  -N = start describing new interface
example:
  wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf
root@mario3:~#

Success
Beiträge: 288
Registriert: 01.06.2013 21:23:15

Re: WLAN im Terminal Set failed

Beitrag von Success » 23.04.2014 22:12:24

bäm habs geschafft.

Das Stichwort war

Code: Alles auswählen

[   27.436617] wlan0: deauthenticating from 80:1f:02:af:40:5b by local choice (reason=3)
Hab das mal gegoogled und bin auf einen Beitrag sogar im Debian Forum gestoßen.

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118342

Der Übeltäter war das Paket network-manager

Antworten