Krass... was es alles für Fallstricke im Leben gibt..
Also es liegt ganz klar an diesem Avahi wegen der .local Domains.
Leider hat die Anpassung der avahi-daemon.conf mit "domain-name=alocal" (siehe [1]) nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Mit der Holzhammermethode und dem Umschreiben der nsswitch.conf ging es dann. Aber mit dem erwähnten Nebeneffekt, dass die Auflösung der .local Domains irgendwie ziemlich lange dauert (bitte der abschließenden Zeit von
10078ms beim Ping auf domain.local Beachtung schenken):
Code: Alles auswählen
$ ping -c 3 domain.local
PING domain.local (10.0.21.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=1 ttl=125 time=40.4 ms
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=2 ttl=125 time=30.7 ms
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=3 ttl=125 time=31.6 ms
--- domain.local ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 10078ms
rtt min/avg/max/mdev = 30.784/34.275/40.437/4.370 ms
$ ping -c 3 10.0.21.3
PING 10.0.21.3 (10.0.21.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=1 ttl=125 time=30.1 ms
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=2 ttl=125 time=28.8 ms
64 bytes from 10.0.21.3: icmp_req=3 ttl=125 time=42.9 ms
--- 10.0.21.3 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 28.848/33.993/42.949/6.359 ms
Also beim Ping auf den Hostnamen vergeht deutlich Zeit. Der Ping auf die IP ist wesentlich schneller.
Wäre natürlich schön, wenn ich das irgendwie 'vernünftig' hin bekäme. Aber lieber funktioniert es grundsätzlich als gar nicht
[1] Im Blog steht eigentlich, dass man "domain-name=.alocal" (also mit dem Punkt) angeben soll. Aber das führte zu einem Fehler und ich konnte den Daemon so nicht neu starten. Also muss ich es ohne den Punkt schreiben.
Besten Dank und Grüße
Martin