"no name" / Kein startx

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

"no name" / Kein startx

Beitrag von HansD » 06.03.2014 01:51:01

Hallo.

1. Das Problem: X startet nicht

Mich hat gerade der Anruf eines Freundes geweckt. Er habe gerade Debian installiert: "Blabla". Offenbar saß er vor der Kommandozeile und wollte nun zur GUI.

Ich habe vorgeschlagen startx einzugeben, was aber nicht zum Ziel führte. Die bash hat geantwortet, es kenne das Kommando startx nicht. Meine Frage, ob er Debian überhaupt inklusive der GUI installiert habe, wurde beantwortet mit: "Das müßte ich eigentlich getan haben." Vermutlich heißt das de facto "nein", und ich hätte mir diese Frage sparen sollen.

Was ich bisher herausgefunden habe

PS: Habe noch etwas im Web gesucht, wenn ich das richtig sehe, müßte man erst checken, ob startx nur nicht im Suchpfad steht oder wirklich fehlt -- Eigentlich hätte mir das sofort klar sein müssen, aber ich bin erst jetzt wieder ganz wach, und damit ist die Nacht für mich auch vorbei. -- indem man den Befehl mit absolutem Pfad eingibt: /usr/X11R6/bin/startx.

Noch später Geschriebenes: Nach einigen Versuchen und kleinen Erkundungen an der Kommandozeile habe ich den vermutlich solidesten Befehl ausgemacht, um festzustellen, ob startx im System vorhanden ist:

Code: Alles auswählen

parsix@0[X11R6]$ sudo find / -executable -name 'startx'
Außerdem habe ich entdeckt, daß /usr/X11R6/bin nicht mehr ist als ein symbolischer Link auf /usr/bin/X11. Oder wie es Tante Bash ausdrückt:

Code: Alles auswählen

parsix@0[X11R6]$ ls -oa
total 0
drwxr-xr-x  2 root  26 Apr  9  2011 .
drwxr-xr-x 12 root 236 Mar 26  2012 ..
lrwxrwxrwx  1 root  12 Sep 17  2009 bin -> /usr/bin/X11
Hab im Moment keine Ahnung, weshalb man /usr/X11R6/bin/startx statt /usr/bin/startx eingeben sollte.


2. Eine weitere Auffälligkeit: "no name" in bash

Zusätzlich fiel mir bei dem kurzem Telefonat auf, dass mein Freund eine Eingabeaufforderung der bash beschrieb, in der "no name" steht.

Eine Vermutung, weshalb "no name" erscheint

Ich habe daraus geschlossen, dass er vermutlich keinen Namen für den Standardbenutzer mit geringeren Benutzerrechten (neben root) eingegeben hat. Vermutlich ist der Vorgabewert "no name" in der Eingabemaske für die Erfassung des Standardbenutzers "no name". Liege ich damit richtig?

Alternative Gründe, weshalb "no name" erscheint

PS: Wie ich inzwischen gelesen habe, kann das "no name" in der Eingabeaufforderung auch ein Hinweis darauf sein, daß Linux den Namen nicht auflösen kann oder gar die /etc/passwd noch nicht existiere.


Was haltet ihr von dem Ganzen und was ratet Ihr? Ich bin sowieso verabredet, diesen Freund morgen nachmittag zu besuchen. Mein erster Impuls war, dort morgen Debian nochmals neu zu installieren, nur diesmal inklusive GUI. Langsam habe ich etwas Lust stattdessen das Problem an der Konsole zu analysieren und zu fixen.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von pferdefreund » 06.03.2014 07:37:53

Zu no name kann ich nix sagen aber startx ist in einem extra Paket, dass defaultmäßig nicht installiert wird. Am besten kann man sowas nur vor Ort an der Maschine direkt prüfen und tun. Gui nachinstallieren und User anlegen geht immer auch später. Eine Neuinstallation sollte eigentlich nicht notwendig sein.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von Meillo » 06.03.2014 09:43:30

pferdefreund hat geschrieben:Zu no name kann ich nix sagen aber startx ist in einem extra Paket, dass defaultmäßig nicht installiert wird.
Das Paket heisst Debianxinit.
Use ed once in a while!

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von HansD » 06.03.2014 17:59:20

Gut. Mein Fahrplan für die Nachinstallation von X11 würde dann so aussehen:
  1. Nachgucken, ob startx vorhanden ist:

    Code: Alles auswählen

    $ sudo find / -executable -name 'startx'
  2. Wenn nicht, dann kde installieren:

    Code: Alles auswählen

    $ apt-get update
    $ apt-get install aptitude
    $ aptitude install kde
    $ aptitude install xsettings-kde
  3. Überprüfen ob Xorg, xinit und x11-common mitinstalliert wurden:

    Code: Alles auswählen

    $ aptitude show Xorg xinit x11-common | less
  4. Wenn nicht, dann Xorg, x11-common und xinit installieren:

    Code: Alles auswählen

    $ aptitude install x11-common xinit
  5. Überprüfen, ob startx nun vorhanden ist:

    Code: Alles auswählen

    $ sudo find / -executable -name 'startx'
Gut so?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von pferdefreund » 06.03.2014 19:39:16

Warum der find - startx in ner konsole und man sieht, obs da ist. Geht doch viel schneller.

guennid

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von guennid » 06.03.2014 20:41:30

Code: Alles auswählen

$ apt-get install aptitude
$ aptitude install kde
Also, diese Abfolge hat was!
Warum auch einfach, wenn's umständlich auch geht. :wink:

Und eine komplette KDE-Installation, weil startx fehlt, ist auch nicht von schechten Eltern. :wink:

Ich vermute, 3. musst du auf alle Fälle vor 2. ziehen. jedenfalls wirst du hier ohne xinit (startx) auch kein KDE zu sehen kriegen.

Ach ja, und als user wirst du weder apt-get noch aptitude installiert bekommen. :wink:

Grüße, Günther

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von uname » 06.03.2014 22:09:03

Default wäre Gnome. Als root könnte der Befehl

Code: Alles auswählen

tasksel
helfen und dann den Punkt "Desktop" auswählen. Nicht selbst probiert.

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von HansD » 07.03.2014 00:20:17

guennid hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

$ apt-get install aptitude
$ aptitude install kde
Also, diese Abfolge hat was!
Warum auch einfach, wenn's umständlich auch geht. :wink:

Und eine komplette KDE-Installation, weil startx fehlt, ist auch nicht von schechten Eltern. :wink:
Mein Freund hatte mir letztens gesagt, dass er KDE statt GNOME bevorzugt. Deshalb habe ich KDE installieren wollen. Ich habe gehofft, dass aptitude die Anhängigkeit erkennt oder das KDE-Paket selber die Installation des X Servers überprüft und gegebenenfalls nachholt.

Weil ich heute nachmittag aber noch eine kurze Zusammenfassung des Zusammenhangs zwischen X Server und Windowsmanager gelesen hatte, habe ich vorhin anders als oben angekündigt zuerst Debianxorg installiert und kde danach.

Davor mußte ich allerdings ein hindernis ausräumen: Es standen keine geeigneten Paketquellen in der /etc/apt/sources.list, über die ich xorg installieren konnte oder zum Beispiel auch elementare Pakete wie less.
guennid hat geschrieben:Ach ja, und als user wirst du weder apt-get noch aptitude installiert bekommen. :wink:
Ja, ich hatte vergessen, den Prompt im Posting zu ändern, obwohl ich beim Editieren an den falschen Prompt und den Unterschied gedacht habe, der zwischen Eingabeaufforderungen besteht, die mit "#" statt "$" enden.

Grüße HansD
Zuletzt geändert von HansD am 07.03.2014 07:28:17, insgesamt 2-mal geändert.

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von HansD » 07.03.2014 02:14:45

pferdefreund hat geschrieben:Warum der find - startx in ner konsole und man sieht, obs da ist. Geht doch viel schneller.
Dass startx nicht gestartet werden konnte, weiß ich schon. Mein Freund hat es mir am Telefon gesagt, nachdem ich ihn angeleitet hatte, den Befehl einzugeben. Mit find wollte ich feststellen, ob startx wirklich fehlt oder nur nicht im Suchpfad liegt.

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: "no name" / Kein startx

Beitrag von HansD » 07.03.2014 02:31:35

Nachdem ich xorg, kde und x11settings-kde mit aptitude installiert hatte, sah es so aus, als würde das ausreichen; es sah wenige Momente so aus. Als ich startx eingegeben hatte, erschien kurz der KDE-Start-Screen, auf dem symbolisch das Laden bestimmter Systemteile dargestellt wird. Kurz nur, dann hatte ich nur noch einen dunkelgrauen Screen mit einem Mauszeiger vor mir.

Also habe ich mich entschlossen, es nach der Empfehlung von uname mit Debiantasksel zu versuchen. Ca. 8 Minuten wirbelte es, um herunterzuladen und zu installieren. Nachteil: Es werden ohne Nachfrage zig Programme installiert, von denen mein Freund sehr viele nicht braucht. Beispielsweise LibreOffice mit Calc, Draw und dem Datenbanksystem Base, alles Dinge, die mein Freund nie benutzen wird, einzig der Libreoffice Writer wäre für ihn vielleicht mal nützlich.

Nach der Installationsarbeit von tasksel startete Gnome 3 scheinbar vollständig funktionsfähig. Scheinbar, tatsächlich aber wurde keine Anwendung so geöffnet, dass jemand damit etwas anfangen könnte. Jedes Anwendungsfenster, das ich danach aufgerufen habe, zeigte sich mit nur als grünblaue Fläche mit einem dicken Rahmen, ohne jeden erkennbaren Inhalt. Kein Button, kein Icon, und auch kein einziges Wort war zu lesen, wirklich nur eine einfarbige Fläche mit einem dicken rötlichbraunem Rahmen drum.

Meine letzte Vermutung: Es fehlt noch der richtige Treiber für die Grafikkarte (nVidia GeForce FX 5500). Den habe ich versucht zu installieren, habe aber damit nur erreicht, dass der X Server nicht mehr gefunden wurde. War, wie ich etwas zu spät herausfand allerdings ein zu alter Treiber (nvidia-glx-legacy).

Ich wüßte gerne, was noch gefehlt hat zum Erfolg!

Gleichwohl habe ich jetzt schon beschlossen, neu zu installieren. Die erste DVD der neuesten Debian-Version (stable) ist gerade fertig gebrannt. (Der DVD-Brenner ist just in diesem Moment mit dem typischen Bremsgeräusch zum Stillstand gekommen.)

HansD loggt jetzt aus dem Debianforum aus und fährt das System neu hoch, um von dieser DVD Debian komplett neu zu installieren.

Möge die Macht mit mir sein! :wink:
Zuletzt geändert von HansD am 07.03.2014 07:30:40, insgesamt 4-mal geändert.

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: "no name" in der Eingabeaufforderung der Konsole

Beitrag von HansD » 07.03.2014 07:15:28

HansD hat geschrieben:2. Eine weitere Auffälligkeit: "no name" in bash

Zusätzlich fiel mir bei dem kurzem Telefonat auf, dass mein Freund eine Eingabeaufforderung der bash beschrieb, in der "no name" steht.
Die Lösung des Rätsels ist einfach: Mein Freund hat bei der Installation keinen Rechnernamen eingegeben, der Defaultwert dafür in der Eingabemaske der Installationsroutine ist "noname".

HansD
Beiträge: 234
Registriert: 29.04.2013 15:47:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Kein startx -> Neuinstallation

Beitrag von HansD » 07.03.2014 07:18:06

HansD hat geschrieben:HansD loggt jetzt aus dem Debianforum aus und fährt das System neu hoch, um von dieser DVD Debian komplett neu zu installieren.

Möge die Macht mit mir sein! :wink:
Hat geklappt. Wie ich erfolgreich zum Ziel gekommen bin, schildere ich hier in Kürze.

Antworten