Dualbbot Windows 8 und Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von Pix » 04.03.2014 09:57:59

Hallo,

das letzte Mal als ich Debian installiert hatte ist ca. 10 Jahre her. Nun möchte ich mich wieder intensiver beschäftigen und plane ein Dualboot-System.

Der Ist-Zustand sind zwei physische Festplatten, eine 256 GB SSD und eine 750GB HD.
Auf die SSD soll nur Windows 8 und auf die HD soll nur Linux. Zu Beginn des Bootvorganges möchte ich ein Bootmenü angezeigt bekommen welches Betriebssystem ich starten möchte. Das Ganze soll auf einem Laptop mit Uefi installiert werden.

Meine Vorgehensweise:
A) Der einfachste Weg ist wahrscheinlich eine separate Partition, ca. 30GB für root auf der SSD anzulegen und die restlichen Partitionen (swap, home, var, …) auf die HD auszulagern. Das Ganze wird dann vermutlich von Grub2 als Bootmanager verwaltet/unterstützt.
B) Das Optimum wäre, Debian komplett auf die HD zu installieren. Aber ich weiss nicht, wie ich den Dualboot mit Bootmanager (Uefi oder Grub2) hinbekomme.
C) Theoretisch liegt auf jeder physischen Festplatte eine EFI Systempartition in der die 64bit-OS ihre Bootloader-Dateien reinschreiben. Die Spiegelung/Verweise dieser EFI Partitionen finden sich dann im CMOS wieder und dieser wiederum wird vom Uefi-Bootmanger Menü angezeigt.
Theoretisch müsste der Dualboot mit Uefi und zwei physischen Festplatten über den Uefi Bootmanager möglich sein. Ist das korrekt?

Frage:
Ist meine Denkweise in Punkt C: richtig oder anderes formuliert:
Gibt es zu Fall A eine sinnvolle Alternative bzw. kann man Punkt B irgendwie sinnvoll umsetzten?

Vielen Dank für eure Hilfe

ethylen
Beiträge: 89
Registriert: 14.09.2013 13:13:20

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von ethylen » 04.03.2014 20:52:28

Hallo,

leider kann ich dir nicht in allen Punkten weiterhelfen, aber folgende Denkanstöße liefern.

Folgende Reihenfolge ist (im BIOS-Modus) aber empfehlenswert, da sie am wenigsten Aufwand macht:
Erst Windows installieren, dann Linux, da sonst Windows den Bootsektor wieder überschreibt und dieser den Linux-Start verhindert.
Der Bootmanager muß dann "repariert" werden.

Ob du einen BIOS- oder UEFI-Sektor nutzen willst, ist zu überlegen. Ich würde mich vorher über die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten gut informieren.
Ist das Mainboard neu und läßt beide Varianten zu ?

Eine sinnvolle Möglichkeit ist auch, beide Betriebbsysteme auf die SSD zu legen und die Datenpartion auf die HDD.
Die geplanten Festplatten-Größen sind auch im BIOS-Modus zu betreiben.

Gruß ethylen
Zuletzt geändert von ethylen am 04.03.2014 21:13:46, insgesamt 3-mal geändert.

MarcusP
Beiträge: 46
Registriert: 04.03.2014 19:22:58

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von MarcusP » 04.03.2014 21:02:54

Im Bios-Mode:
Erst Windows installieren auf SSD.
Dann die SSD abstecken und Debian installieren.
Und dann wieder die SSD einstecken sollte ganz genau das machen was Du willst.

mfg

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von synapsenstau » 05.03.2014 10:56:59

MarcusP hat geschrieben: Dann die SSD abstecken und Debian installieren.
mfg
Mhhh??, ja das sollte dir 2 versiedene OS installieren, aber das letzte bei der Grub install ist doch der Befehl "update-grub". Der sucht doch nach den installierten Kernel(n) und auch nach anderen OS's. Wenn dann die Win-Platte abgesteckt ist, wird es auch nicht gefunden und erhält keinen Grub Booteintrag.

Von einer Secure-Boot (EFI) installation würde ich abraten. Ich denke nicht das Debian 7 schon den Pre-Bootloader Shim nutzt, den man dafür braucht (Ubuntu, Fedora tun das schon). Bei trotzdem gewünschter EFI install hier ne übersicht über die Fallstricke.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von Pix » 05.03.2014 11:26:36

Der Bootmanager muß dann "repariert" werden.
Hm, genau das passiert bei Uefi meines Wissens nicht, da Uefi einen eigenen Bootmanager besitzt. Dazu wird halt die EFI Partition genutzt, in der alle 64bit OS ihrer Bootloader reinschreiben.

Möchte ungerne auf die Vorzüge von Uefi verzichten. Werde mal Debian amd64 installieren und schauen was er mir anbietet.
Lass mich überraschen :mrgreen:

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von synapsenstau » 05.03.2014 13:05:35

Mit eingeschalteten Bios-mode im Uefi soll angeblich alles so sein wie früher...also man braucht grub.

Uefi hat einen eigenen Bootmanager (dann aber wohl ohne eigeschaltetem Bios-mode). Dann sollte es wohl ohne gehen (oder der Uefi Bootmanager startet dann Grub, bin mir nicht sicher). Richtig tricky wird wenn SecureBoot an ist, weil dann nur noch signierte Kernel gestartet werden (um zu verhindern, das ein Virus-gepatchter Kernel startet). Da das signieren der Kernel aber aufwendig ist, wird bei Linux dann der Signierte Pre-Bootloader Shim gestartet, der dann den normalen Kernel startet.

Ach ja, es gab seit der Einführnung ein paar Uefi bugs im zusammenhang mit Linux Betreibssystemen, die meistens eine mechanische Erneuerung des Uef/Bios zur folge hatten.
Samsung Uefi Bug
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

ethylen
Beiträge: 89
Registriert: 14.09.2013 13:13:20

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von ethylen » 05.03.2014 16:10:40

gelöscht, siehe unten
Zuletzt geändert von ethylen am 05.03.2014 16:16:43, insgesamt 1-mal geändert.

ethylen
Beiträge: 89
Registriert: 14.09.2013 13:13:20

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von ethylen » 05.03.2014 16:14:13

Zitat pix

Hm, genau das passiert bei Uefi meines Wissens nicht, da Uefi einen eigenen Bootmanager besitzt. Dazu wird halt die EFI Partition genutzt, in der alle 64bit OS ihrer Bootloader reinschreiben.

Hallo pix,

ja, bei UEFI ist das richtig,
deshalb habe ich in meinem Beitrag auch ausdrücklich auf den BIOS-Modus verwiesen !

Gruß ethylen

MarcusP
Beiträge: 46
Registriert: 04.03.2014 19:22:58

Re: Dualbbot Windows 8 und Debian

Beitrag von MarcusP » 05.03.2014 17:19:08

synapsenstau hat geschrieben: Mhhh??, ja das sollte dir 2 versiedene OS installieren, aber das letzte bei der Grub install ist doch der Befehl "update-grub". Der sucht doch nach den installierten Kernel(n) und auch nach anderen OS's. Wenn dann die Win-Platte abgesteckt ist, wird es auch nicht gefunden und erhält keinen Grub Booteintrag..
So möchte es doch der Treadstarter, er möchte mit dem Bios-Bootloader booten, das funktioniert bei mir recht gut, ich habe aber auch ein steinaltes Bios.

Ich mache das gerne so weil ich dann einfach eine Pltte in einen anderen Rechner einbauen kann, und schon ist das System fertig.

mfg

Antworten