(gelöst) zur Abwechslung mal wieder cups

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

(gelöst) zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von guennid » 25.02.2014 22:11:27

Also, ich will eine Maschine mit wheezy als Druckserver einrichten. Ich kann remote mit

Code: Alles auswählen

[servername]:631/admin
das webinterface (passwortlos, ist das in Ordnung?) starten. Häkchen sind gesetzt bei "Show printers shared by other systems", "Share printers connected to this system"(der Unterschied zwischen diesen beiden Optionen erschließt sich mir nicht), "Allow remote administration" und gesichert. Wenn ich "add printers" anklicke, passiert - nichts. Ich sehe nicht, wohin ich sonst klicken sollte, um einen neuen Drucker einzurichten. :evil:

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 26.02.2014 07:43:28, insgesamt 1-mal geändert.

jkoerner

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von jkoerner » 25.02.2014 22:22:44

Vielleicht 'mal „popup windows“ erlauben? Da sollte dann die Abfrage von Benutzer & Paßwort erscheinen.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von fragenfrager » 25.02.2014 22:25:42

hallo,
ist dein user in der gruppe lpadmin in /etc/group drin? Weil ich muss da schon immer ein Passwort angeben

guennid

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von guennid » 25.02.2014 23:13:56

Vielleicht 'mal „popup windows“ erlauben?
Ähmm ... :?: :?: :?:
ist dein user in der gruppe lpadmin in /etc/group drin?
Welcher user auf welcher Maschine?

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2873
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von dirk11 » 25.02.2014 23:25:40

guennid hat geschrieben:Ich kann remote mit

Code: Alles auswählen

[servername]:631/admin
das webinterface (passwortlos, ist das in Ordnung?) starten.
Ja, das ist normales Verhalten, sofern man nichts unter /etc/cups verändert hat.
"Show printers shared by other systems"
Zeige freigegebene Drucker von anderen Systemen
"Share printers connected to this system"
Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind
(der Unterschied zwischen diesen beiden Optionen erschließt sich mir nicht)
Wieso ist das bei dir nicht Deutsch? Bei mir ist es deutsch. Ich hoffe, auf Deutsch ist der Unterschied klar.
"Allow remote administration"
Erlaube entfernte Verwaltung
"add printers" anklicke, passiert - nichts. Ich sehe nicht, wohin ich sonst klicken sollte, um einen neuen Drucker einzurichten. :evil:
Gibt auch nix anderes, so geht das im Normalfall.
jkoerner hat geschrieben:Vielleicht 'mal „popup windows“ erlauben?
Du sollst im Browser PopUp-Windows für diese Site erlauben, da erscheint ein PopUp-Fenster zur Eingabe von root und Passwort von root.

Ach, ich vergass, du kannst meine Antwort ja sowieso nicht lesen ;)

guennid

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von guennid » 26.02.2014 07:34:09

Du sollst im Browser PopUp-Windows für diese Site erlauben, da erscheint ein PopUp-Fenster zur Eingabe von root und Passwort von root.
Danke! Das war der zielführende Tipp: Browserproblem. Ich hab's gern minimalistisch und benutze im allgemeinen Debianxxxterm. Ob und wie man da sowas einstellt, müsste ich erst eruieren. Mit Opera habe ich dann passwortgeschützt Zugang erhalten und kann jetzt Drucker einrichten.
Wieso ist das bei dir nicht Deutsch?
Das ist auch bei mir Deutsch und für die "reine" Übersetzung sollte auch mein mäßiges Englisch ausreichen. Aber die Übersetzung wirft für mich mehr neue Fragen auf, als sie klärt (ich denke häufig ziemlich umständlich :wink: ), insbesondere ist mir nicht klar, wie hier "System(e)" verstanden werden soll, um das auf meine Situation (zwei Subnetze, alles Debian, ein Debian-Cups-Druckserver für alle clients) zu beziehen. Aber ich denke, das brauche ich auch hier nicht zu wissen. Das dürfte nur von theoretischem Interesse sein. Nur soviel, ansonsten sollten wir da nicht weiter drüber reden: Trifft die Vermutung zu, dass "Show printers shared by other systems" für mein Szenario irrelevant ist (z.B. wegen hier nicht vorhandener Win-Maschinen, deren Drucker "gezeigt" werden sollen?)?
Ach, ich vergass, du kannst meine Antwort ja sowieso nicht lesen :wink:
Manchmal ja, manchmal nein. Ob das mit feltels jeweiligem Gemütszustand zusammenhängt? :mrgreen:

dirk11
Beiträge: 2873
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: zur Abwechslung mal wieder cups

Beitrag von dirk11 » 26.02.2014 19:21:57

guennid hat geschrieben:insbesondere ist mir nicht klar, wie hier "System(e)" verstanden werden soll, um das auf meine Situation (zwei Subnetze, alles Debian, ein Debian-Cups-Druckserver für alle clients) zu beziehen. Aber ich denke, das brauche ich auch hier nicht zu wissen. Das dürfte nur von theoretischem Interesse sein. Nur soviel, ansonsten sollten wir da nicht weiter drüber reden: Trifft die Vermutung zu, dass "Show printers shared by other systems" für mein Szenario irrelevant ist (z.B. wegen hier nicht vorhandener Win-Maschinen, deren Drucker "gezeigt" werden sollen?)?
Ich probier's mal etwas ausführlicher, dazu mal das Zitat von oben nochmal. Vielleicht hilft das dann ja, ich kann mich gerade in dein Szenario nicht so wirklich hineindenken, an anderer Stelle habe ich selbst gerade Probleme ;)
"Show printers shared by other systems"
"Zeige freigegebene Drucker von anderen Systemen"
Das bedeutet beispielsweise: du hast zwar einen Netzwerkdrucker (also per IP erreichbar), aber keinen dauerhaft laufenden Rechner, auf welchem ein Druckserver (cups) läuft. Da würde dir dann der reine Netzwerkdrucker nichts bringen, weil ja der ausgeschaltete Rechner mit dem Druckserver nicht erreichbar ist. Für solche Fälle würde man dann auf jedem im Netz vorhandenen Client-PC einen eigenen Cups-Dienst installieren, so daß jeder Rechner autark drucken kann. Wenn jetzt jeder dieser Rechner die unten zitierte Übersetzung machen würde, also seine Drucker freigeben würde, dann würde man die im Netz sehen. Wenn Du also fünf Rechner hättest, auf jedem dieser Rechner den Cups-Dienst laufen, jeder spricht denselben (einzigen) Netzwerkdrucker an und jeder gibt seinen eigenen Drucker frei, so würdest du ein- und denselben Drucker auf einem dieser Rechner fünfmal sehen: einmal vom lokal installierten Cups und viermal von den anderen Rechnern (sofern sie alle eingeschaltet sind). Deshalb macht man das:
"Share printers connected to this system"
"Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind"
nur dann, wenn man den Druckdienst auf dem eigenen Rechner für andere benutzbar machen will.

Antworten